Tierze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tiercon)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Tierze war vorrangig in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Dänemark ein Flüssigkeitsmaß. Andere Schreibweisen waren Tierze, Tierce, Tierzon und Tiercon.[1] Es war besonders dem Wein, Weinbrand und Essig vorbehalten und für Honig war es auch geeignet.

Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

abweichend galt in Bordeaux

  • 1 Tierze = 21 ⅓ Veltes/Viertel= 73 ½ Pott = 7664 ¾ Pariser Kubikzoll = 151,9 Litre
  • 1 Barrique/Oxhoft = 1 ½ Tierze
  • 1 Tonneau = 6 Tierze (Wein oder Honig)

Dänemark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1 Tierze = 4 Anker = 155 Pott = 620 Päle[2]
  • 1 Tierze = 7548 ½ Pariser Kubikzoll = 149 3/5 Liter[1]
  • 1 Tierze = 1 Oxhoft
  • 3 Tierze = 1 Pipe
  • 6 Tierze = 1 Faß

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hamburg 1 Faß = 6 Terzie
  • Bremen 1 Tierze = 144,97 Liter
  • Bremen 1 Oxhoft = 1 ½ Tierze/Ahm = 6 Anker = 30 Viertel = 67 ½ Stübchen[3]
  • Bremen 1 Stübchen = 3,22147 Liter
  • Lübeck 1 Faß = 4 Oxhoft = 6 Tierzen
  • Lübeck 1 Oxhoft = 6 Anker = ca. 62–64 Stübchen[4]

Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abweichend von den vorstehenden Gebieten wurde das Tierce in Großbritannien auch für die Mengenangabe eingesalzenen Fleisches auf Schiffen verwandt.

  • 1 Tierce Salzfleisch (Schwein) = 260 Pfund (später etwa ab Anfang des 19. Jahrhunderts: 300 Pfund)[5]
  • 1 Tierce Salzfleisch (Rind) = 280 Pfund (später etwa ab Anfang des 19. Jahrhunderts: 336 Pfund)[5]

Tierce war auch ein Weinmaß in England.[1]

  • 1 Tierce = 9616 7/89 Pariser Kubikzoll = 180 4/7 Liter
  • 1 ½ Tierce = 1 Hogshead
  • 2 Tierce = 1 Punchion
  • 1 Tierce (Portwein) = ⅓ Pipe = 42 Gallonen[5]
  • 3 Tierce = 1 Pipe
  • 6 Tierce = 1 Tun
  • 1 Tierce = 1 ⅓ Barrel
  • 1 Tierce = 2 ⅓ Kilderkins = 42 Gallöns = 84 Pottles = 168 Quarts = 336 Pints

Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vereine Gelehrter: Allgemeines deutsches Konversationslexikon für die gebildeten eines jeden Standes. Band 2, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1840, S. 329.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 345.
  2. Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder., Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 303.
  3. Karl Rumler: Übersicht der Maße, Gewichte u. Währungen der vorzüglichsten Staaten., Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S. 46.
  4. Lübeckisches Addreßbuch für das Jahr 1798, S. 178
  5. a b c Peter Kemp (Hrsg.): The Oxford Companion to Ships and the Sea. 1. Auflage. Oxford University Press, Oxford 1976, ISBN 0-19-211553-7, S. 870 (971 S.).
  6. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 21.