Tisamenus draconinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2023 um 11:18 Uhr durch Nepomucki (Diskussion | Beiträge) (→‎Merkmale: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tisamenus draconina

Tisamenus draconina, Weibchen aus dem Natural History Museum

Systematik
Ordnung: Gespenstschrecken (Phasmatodea)
Unterordnung: Euphasmatodea
Familie: Heteropterygidae
Unterfamilie: Obriminae
Gattung: Tisamenus
Art: Tisamenus draconina
Wissenschaftlicher Name
Tisamenus draconina
(Westwood, 1848)

Tisamenus draconina ist eine auf den Philippinen heimische Gespenstschrecken-Art aus der Familie der Heteropterygidae.[1]

Merkmale

Die Art ist langgestreckt und wird als stachligste der Gattung beschrieben. Weibchen erreichen eine Länge von 47 bis 56 mm, Männchen werden 32 bis 41 mm lang. Das gattungstypische Dreieck auf dem Mesonotum ist flach und endet wie bei Tisamenus lachesis mit interposterioren Mesonotalstacheln, also mittigen Stacheln auf dem hinteren Mesonotum. Die vorderen beiden Ecken des Dreiecks enden in zusammengesetzten Stacheln, die einen gezähnten Kamm bilden, dessen größtes Element etwas von den eigentlichen Ecken entfernt ist. Ein Paar mediane Metanotalen, also mittlere Stacheln auf dem Metanotum, sind vorhanden. Die Seitenränder der Meso- und Metanotums sind mit langen Stacheln bewehrt. An den Mesonatalrändern befinden sich lediglich vier Stacheln, während es bei ähnlichen Arten meist fünf sind. Am Metathorax befindet sich seitlich je ein Lateralstachel und ein sehr großer Supracoxalstachel, also ein über der Hüfte befindlicher Stachel. Im Unterschied zu vielen anderen Tisamenus-Arten fehlen Tisamenus draconina auf der Oberseite der vorderen Segmente des Abdomens mediane Stacheln. Stattdessen gibt es hier nur flache Knötchen oder Tuberkel. An den Seiten der ersten vier Abdominalsegmente bindet sich je ein Stachel, wobei die vorderen Stacheln länger und ausgeprägter sind, als die hinteren.[2][3]

Vorkommen

Während in der Erstbeschreibung lediglich die Philippinen als Verbreitungsgebiet genannt werden, präzisieren dies James Abram Garfield Rehn und sein Sohn John William Holman Rehn und geben als Fundort der immerhin acht von ihnen untersuchten Tiere die Unterprovinz Apayao auf Luzon an.[3] Zweifelhaft erscheinen die Fundortangaben Taiwan und Borneo.[1][2]

Systematik

Zeichnung aus Westwoods Originalbeschreibung von 1848[4]

John Obadiah Westwood beschrieb die Art 1848 unter dem Basionym Phasma (Pachymorpha) draconinum und bildet ein Weibchen ab.[4] Bereits 1859 überstellte er sie in die 1834 von George Robert Gray errichtete Gattung Acanthoderus.[1] Carl Stål nennt die Art 1875 als zu der von ihm beschriebenen Gattung Tisamenus gehörig. Allerdings nennt er in der Kombination des Gattungs- und des Artennamens lediglich die neubeschriebene Tisamenus serratorius und die ebenfalls von Westwood beschriebene Acanthoderus deplanatus abgekürzt als T. deplanato (heute Tisamenus deplanatus) und zählt Acanthoderus draconinus Westw. lediglich am Ende als zu dieser Gattung gehörig auf.[5] Während William Forsell Kirby 1904 dieser Zuordnung folgt und die Art erstmals auch in Kombination mit dem Gattungsnamen nennt,[6] zitieren Joseph Redtenbacher 1906, Lawrence Bruner 1915 und auch Philip Edward Bragg 1995 Stål mit einer angeblichen Zuordnung der Art zu Hoploclonia. Tatsächlich nennt Stål lediglich deren Typusart Hoploclonia gecko in dieser Gattung. Redtenbacher erwähnt 1906 weder die Arbeit von Kirby noch dessen Gattungszuordnung und behandelt die Art als Vertreter von Hoploclonia. Er bildet wiederum ein Weibchen der Art ab und nennt als untersuchtes Material Tiere von Westwood aus dem Hofmuseum Wien (heute Naturhistorisches Museum Wien), sowie von Borneo stammende Tiere aus der Sammlung von Staudinger (vermutlich Otto Staudinger) und seiner eigenen Sammlung.[2] Da Tisamenus draconina nicht auf Borneo vorkommt, geht Bragg 1995 und 1998 davon aus, dass es zumindest teilweise zu einer Verwechslung oder Vermischung des Materials mit Hoploclonia cuspidata gekommen sein muss,[7] obwohl selbige von Redtenbacher in eben jener Arbeit anhand eines Weibchens beschrieben worden ist.[2] Rehn und Rehn zitieren 1939 zwar die korrekte Zuordnung von Stål, überführen die Art aber genau wie alle anderen Vertreter dieser Gattung in Hoploclonia und synonymisieren Tisamenus mit dieser. Die von ihnen in Hoploclonia geführten philippinischen Vertreter, unterteilen sie nach morphologischen Aspekten in verschiedene Gruppen. In die sogenannte Draconina Gruppe, stellten sie mit Hoploclonia draconina, sowie den von ihnen neubeschriebenen Hoploclonia hystrix (heute Tisamenus hystrix) und Hoploclonia lachesis (heute Tisamenus lachesis), sehr stark bestachelte, langgestreckte und langbeinige Arten.[3] Bis 2004 wird Tisamenus draconina in fast allen Arbeiten weiter in Hoploclonia geführt.[1] Erst Oliver Zompro stellt sie gemeinsam mit allen anderen philippinischen Vertreter wieder in Tisamenus und folgt damit sowohl Stål als auch Kirbys Zuordnung.[8]

Ein weiblicher Lectotypus und ein männlicher Paralectotypus sind im Oxford University Museum of Natural History zu finden. Beiden fehlen außer der Angabe des Sammlers D. Cuming weitere Fundangaben. Sie wurden 1995 von Bragg als Typen ausgewählt.[1]

Commons: Tisamenus draconina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bilder


Einzelnachweise

  1. a b c d e Paul D. Brock, Thies H. Büscher & Edward W. Baker: Phasmida Species File Online. Version 5.0. (abgerufen am 11. Februar 2023)
  2. a b c d Joseph Redtenbacher: Die Insektenfamilie der Phasmiden. Vol. 1. Phasmidae Areolatae, Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig 1906, S. 45–46, Tafel 1 Bild 9
  3. a b c James Abram Garfield Rehn & John W. H. Rehn: Proceedings of The Academy of Natural Sciences (Vol. 90, 1938), Philadelphia 1939, S. 468–471
  4. a b John Obadiah Westwood: The Cabinet of Oriental Entomology, London 1848, S. 78, Tafel 38 Abb. 5
  5. Carl Stål: Recensio orthopterorum. Revue critique des orthoptères, décrits par Linné, de Geer et Thunberg par C. Stål in Öfversigt af Kongliga Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar, 1875, Teil 32, S. 93
  6. William Forsell Kirby: A synonymic catalogue of Orthoptera. 1. Orthoptera Euplexoptera, Cursoria et Gressoria. (Forficulidae, Hemimeridae, Blattidae, Mantidae, Phasmidae) 1904, S. 399
  7. Philip E. Bragg: A revision of the Heteropteryginae (Insecta: Phasmida: Bacillidae) of Borneo, with the description of a new genus and ten new species, Zoologische Verhandelingen, Leiden 316, 1998 S. 38. ISSN 0024-1652/ISBN 90-73239-61-3, Online-Version
  8. Oliver Zompro: Revision of the genera of the Areolatae, including the status of Timema and Agathemera (Insecta, Phasmatodea), Goecke & Evers, Keltern-Weiler 2004, S. 200–207, ISBN 978-3-931374-39-6