Tommy Roe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2017 um 17:31 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tommy Roe (* 9. Mai 1942 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber.

Leben

Roe gründete 1958 die Gruppe Satins, die 1960 den Titel Sheila aufnahm. Roe hatte diesen Song bereits im Alter von 14 Jahren geschrieben. Diese Aufnahme blieb unbeachtet. Ab 1962 arbeitete er als Solist und nahm den Titel erneut auf. Dieses Mal erreichte die Single Platz 1 in der US-amerikanischen Hitparade[1] und auch in Großbritannien[2] und Deutschland kam der Titel in die Top 10.[3] Nach 1963 musste Roe seine Militärzeit absolvieren.

Seinen zweiten Nummer-eins-Hit in den USA hatte Roe 1969 mit dem Titel „Dizzy“.[4], der sich vier Wochen auf dem Spitzenplatz halten konnte.[5] Sein erfolgreichstes Album war "12 In A Roe/A Collection Of Tommy Roe's Greatest Hits" (1969).

Wie viele seiner US-amerikanischen Kollegen, die in den 1960er Jahren erfolgreich waren, wandte sich Roe nach seiner Erfolgzeit als Popinterpret der Country-Musik zu. Sein größter Hit dort war Let's Be Fools Like That Again, der Ende 1986 erschien und im Februar 1987 zwei Wochen unter den Top 40 der Countrycharts platziert war. Es war sein einziger Hit im Country-Bereich.[6]

1991 stand sein berühmtester Hit Dizzy in einer Version von Vic Reeves und The Wonder Stuff wieder an der Spitze der britischen Hitparade.

Hit-Singles

  • Sheila 1962 (US Platz 1, UK Platz 3, DE Platz 9)
  • The Folk Singer 1963 (UK Platz 4)
  • Everybody 1963 (US Platz 3, UK Platz 9, DE Platz 32)
  • Sweet Pea 1966 (US Platz 8)
  • Hooray For Hazel 1966 (US Platz 6)
  • Dizzy 1969 (US Platz 1, UK Platz 1, DE Platz 4)
  • Jam Up Jelly Tight 1969 (US Platz 8)
  • Heather Honey 1969 (DE Platz 20)
  • Jack and Jill 1969
  • Stagger Lee 1971 (US Platz 25)

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zu diesem Titel in: Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 116
  2. Der Titel erreichte Platz 3 der Single-Charts siehe: Fowler, Anne / Fowler, Pete: Chart Log of British Top 30 Singles 1967-1977. In: Gillett, Charlie / Frith, Simon (Hrsg.): Rock File 5. Frogmore, St. Albans: Granada Publishing Ltd., 1978, S. 296
  3. In den deutschen Single-Charts erreichte der Titel Platz 9. Ehnert, Günter (Hrsg.): Hit Bilanz. Deutsche Chart Singles 1956-1980. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 173
  4. Text und Musik von Tommy Roe und Freddy Weller; Produzent: Steve Barri; US-Katalognummer: ABC11164
  5. Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 252
  6. Whitburn, Joel: The Billboard Book Of Top 40 Country Hits. 1944 - 2006. 2. Auflage. New York, N.Y.: Billboard Books, 2006, S. 297

Literatur

  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 579f – ISBN 0-312-02573-4.