Tonar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2014 um 16:59 Uhr durch Summ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fragment des ältesten erhaltenen Tonars von Saint-Riquier

Ein Tonar, auch Tonarium, Tonarius oder Tonale, ist die nach Tonarten (Modi) geordnete Zusammenstellung gregorianischer Gesänge, wie sie seit dem frühen Mittelalter üblich wurde.

Die Geschichte des Tonars als eines Choral-didaktischen Werkes beginnt im 9. Jahrhundert und endet im Spätmittelalter. Tonare sind wichtige Hilfsmittel zur Erforschung der zweifelhaften Tonalität einzelner Melodien und dienen der Ausbildung einer Choraltheorie.

Bedeutende Autoren sind Regino von Prüm, Hartker von St. Gallen, Odo von Cluny sowie Berno von Reichenau.

Literatur

Commons: Tonar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien