Torano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2018 um 18:14 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Torano, auch Torano di Carrara genannt[1], ist ein kleiner Ort, der zur Stadt Carrara und zur Provinz Massa-Carrara in der Toskana, Italien, gehört.

Beschreibung

Der Ort ist etwa 2,5 Kilometer von Carrara entfernt und liegt nördlich vom Hauptort an einem Ausläufer des Berges Monte Sagro[1]. Tornano liegt bei 150 m und hat ca. 680 Einwohner.[2] Die Einwohner werden Toranesi genannt. Schutzpatronin des Ortes ist Assunzione di Maria, der Festtag ist der 15. August. Vom Ort selbst ergibt sich ein faszinierender Blick auf die Berge der Apuanischen Alpen. Der Ort entstand wahrscheinlich in vorrömischer Zeit[3] und bezieht seinen Namen aus dem lateinischen (bos taurus) bzw. italienischen Wort (toro) für das männliche Hausrind (Stier), das auch im antiken Wappen des Ortes abgebildet ist. Die Stiere wurden damals für den Abtransport des Marmors eingesetzt. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Ort 1141[3]. Auf dem Friedhof von Torano befinden sich zahlreiche Skulpturen aus Carrara-Marmor. Die Kirche Santa Maria Assunta entstand am Ende des 16. Jahrhunderts als Santa Maria degli abbandonati und wurde am 8. Mai 1599 zur Parochialkirche ernannt. Den heutigen Namen erhielt die Kirche am Anfang des 19. Jahrhunderts.[4] Eine weitere Kirche im Ort ist das Oratorio dei Santi Quattro Coronati.[5]

Nach diesem Ort ist ein großes Steinbruchgebiet von Carrara benannt, das Bacino di Torano. Dort gibt es zirka 30 aktive Steinbrüche, in denen der Statuario (weiß-gelbliches Bildhauermaterial), Statuario Venato (grau-weißes Bildhauermaterial), Calacatta, Cremo, Ordinario und Arabescato gebrochen wird.

Im Talbecken von Torano befindet sich der Polvaccio-Steinbruch, aus dem Michelangelo einige seiner Steinblöcke gewann und der heute als Cava-Michelangelo bezeichnet wird.

Literatur

  • Emanuele Repetti: TORANO DI CARRARA nella vallecola del Carione. In Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846), Onlineausgabe der Universität Siena (pdf, ital.)

Einzelnachweise

  1. a b Emanuele Repetti: TORANO DI CARRARA nella vallecola del Carione, abgerufen am 23. September 2013 (ital.)
  2. Offizielle Webseite des ISTAT (Istituto Nazionale di Statistica) zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Massa-Carrara, abgerufen am 23. September 2013 (ital.)
  3. a b Offizielle Webseite der Comune Carrara zum Ortsteil Torano, abgerufen am 23. September 2013 (ital.)
  4. Offizielle Webseite des Sistema Informativo Unificato per le Soprintendenze Archivistiche (SIUSA) des Ministero per i Beni Culturali e Ambientali zur Parrocchia di S. Maria Assunta in Torano di Carrara, abgerufen am 23. September 2013 (ital.)
  5. Webseite Le Chiese delle Diocesi italiane zum Oratorio dei Santi Quattro Coronati in Torano, abgerufen am 23. September 2013 (ital.)

Koordinaten: 44° 5′ N, 10° 6′ O