Trabant (Militär)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2013 um 21:02 Uhr durch Skogs-Ola (Diskussion | Beiträge) (Swedish "Trabanten" from different ages - not just from the "Großen Nordischen Krieg".). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwedische Trabanten 1560-1844

Trabanten (ital. trabanti, v. deutschen traben, lat. Satellites) waren im Altertum, besonders aber im Mittelalter dienende Begleiter oder Leibwächter zu Fuß.[1] Sie dienten teils als Schutzwache fürstlicher Personen, hoher Beamter und der Landsknechtobersten, teils als Vollstrecker ihrer Befehle. Es war lange Zeit Sitte, sie nach spanischer Art in kurze weite Beinkleider und einen Wams zu kleiden. Die Bewaffnung waren anfänglich Hellebarden und der Stoßdegen. Später wurden sie auch als Kavalleristen eingesetzt.[2]

Die Trabantengarden bildeten häufig den Stamm der Haustruppen oder, wie in Brandenburg, auch der Feldtruppen.[1] Aus den zwei Kompanien Trabanten des kurbrandenburgischen Großen Kurfürsten, welche 1675 bei Fehrbellin mitfochten, gingen 1692 die Gardes du Corps hervor.

In der neugeschaffenen sächsischen Armee werden in deren Rangliste von 1682 sowohl 172 Pferde in der Trabanten-Leibgarde zu Roß sowie 65 Mann in der Leibgarde der Fuß-Trabanten genannt.[3] 1701 wurde aus den sächsischen Trabanten das sächsische Gardes du Corps. Dieses sächsische Regiment fand sein Ende in Napoleons Russlandfeldzug 1812/13. Im endlosen Marsch auf Moskau und im anschließenden Rückmarsch fanden fast alle Trabanten den Tod. Der Kurfürst stellte dieses Garderegiment nicht mehr neu auf.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Meyers Großes Konversations-Lexikon
  2. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon
  3. Larraß S. 1/2
  4. Sachsens-Militär-Vereinskalender 1915 S. 82

Literatur

  • Johannes Anton Larraß: Geschichte des Königlich Sächsischen 6. Infanterie-Regiments Nr 105 und seine Vorgeschichte 1701 bis 1887. Druck: H. L. Kayser, Strassburg i. E., 1887.
  • Sachsens-Militär-Vereinskalender Jahrgang 1915, Buchdruckerei Der Kamarad, Hrsg. F.L. Staub, Dresden (1914)