„Traceroute“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dilic (Diskussion | Beiträge)
Dilic (Diskussion | Beiträge)
Zeile 113: Zeile 113:
* [http://serversniff.de Onlineinterfaces für TCP-, UDP- und ICMP-Traceroutes]
* [http://serversniff.de Onlineinterfaces für TCP-, UDP- und ICMP-Traceroutes]
* [http://www.traceroute.org Zusammenstellung vieler Online-Traceroutes nach Ländern]
* [http://www.traceroute.org Zusammenstellung vieler Online-Traceroutes nach Ländern]
* [http://www.test-net.org/traceroute/ Traceroute test]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 19. November 2014, 15:03 Uhr

Traceroute ist ein Computerprogramm, das ermittelt, über welche Router und Internet-Knoten IP-Datenpakete bis zum abgefragten Rechner gelangen.

Funktionsweise

Traceroute sendet mehrfach IP-Datenpakete vom Typ ICMP Echo Request an den Ziel-Host, beginnend mit einer Time to Live (TTL) von 1. Der erste Router, der das Datenpaket weiterleiten soll, zählt den Wert der TTL um eins herunter auf 0, woraufhin er es nicht weiterleitet, sondern verwirft. Dabei sendet er die ICMP-Antwort Typ 11: Time exceeded mit Code 0: Time to live exceeded in transit an den Absender. Dieses Datenpaket enthält als Source Address die IP-Adresse des betreffenden Routers. Diese Information wird vom Traceroute-Programm zusammen mit der gesamten Übertragungsdauer aufgezeichnet. Anschließend wiederholt das Programm diesen Schritt mit einer um 1 erhöhten TTL, um auf dieselbe Weise den nächsten Router auf dem Weg durch das Netzwerk zu ermitteln. Dies wird solange wiederholt, bis der Ziel-Host oder das vom jeweiligen Traceroute-Programm verwendete Maximum an Hops erreicht wurde. Wird der Ziel-Host erreicht, sendet er bei ICMP-basiertem Traceroute die ICMP Antwort Typ 0 ICMP Echo Reply bzw. bei UDP-basiertem Traceroute Destination Unreachable Code 3 Port Unreachable.[1][2]

Die Sequenz der so gesammelten Adressen kennzeichnet den Weg zum Ziel durch das Netz. Der Rückweg ist in der Regel identisch, kann aber bei asymmetrischem Routing anders verlaufen. In der Regel werden an jeden Host drei Pakete gesendet. Die drei angezeigten Werte in Millisekunden geben die Antwortzeit dieser drei Versuche wieder.

Das Ergebnis von Traceroute zeigt nicht immer den tatsächlichen Weg. Es wird beeinflusst von Firewalls, fehlerhaften Implementierungen des IP-Stacks, Network Address Translation, IP-Tunneln oder der Wahl eines anderen Pfades bei Netzwerküberlastung und anderen Faktoren.

Unter Unix existiert auf IPv6-fähigen Systemen neben traceroute in der Regel auch traceroute6. Unter Windows ist Traceroute als tracert.exe aufrufbar. Daneben gibt es seit Windows 2000 noch pathping das eigentlich zur Überprüfung eines kompletten Netzwerkpfades gedacht ist, sich aber auch als schnellerer Traceroute benutzen lässt. Der Vorteil von pathping ist, dass es die Pakete nicht nacheinander, sondern gleichzeitig verschickt und dadurch kürzere Wartezeiten entstehen. Der Nachteil ist, dass es mit manchen fehlerhaften Netzen nicht zurechtkommt. Unter Linux hat mtr[3] eine ähnliche Funktionalität.

Windows-Traceroute sendet standardmäßig ICMP-Pakete, Unix-Traceroute arbeitet mit UDP-Paketen. Mit TCP-Paketen arbeiten nur spezielle Programme z. B. Tcptraceroute oder LFT (Layer Four Traceroute). Alle diese Traceroute-Implementierungen sind jedoch auf die zurückkommenden ICMP-Pakete angewiesen. Verschiedene Protokolle und Ports auszuprobieren ist dann sinnvoll, wenn eine Firewall den Traceroute blockiert. Insbesondere die Verwendung von UDP ist oft problematisch. Manche Unix-Traceroutes lassen sich mit dem Parameter „-I” auf ICMP bzw. mit „-T” auf TCP umstellen.

Beispiele

Traceroute unter Unix und Linux:

$ traceroute wikipedia.de
traceroute to wikipedia.de (130.94.122.197), 30 hops max, 40 byte packets
 1  fli4l.Netz1 (192.168.0.1)  0.765 ms  0.651 ms  0.497 ms
 2  217.5.98.7 (217.5.98.7)  14.499 ms  14.648 ms  21.394 ms
 3  217.237.152.46 (217.237.152.46)  14.831 ms  13.655 ms  13.403 ms
 4  62.154.14.134 (62.154.14.134)  118.090 ms  119.522 ms  119.665 ms
 5  p16-1-0-3.r20.asbnva01.us.bb.verio.net (129.250.9.141)  117.004 ms  117.370 ms  117.073 ms
 6  p64-0-0-0.r21.asbnva01.us.bb.verio.net (129.250.2.35)  119.105 ms  119.284 ms  119.206 ms
 7  p16-0-1-2.r20.plalca01.us.bb.verio.net (129.250.2.192)  180.035 ms  195.498 ms  178.704 ms
 8  p16-1-0-0.r06.plalca01.us.bb.verio.net (129.250.3.81)  177.280 ms  177.263 ms  176.692 ms
 9  p4-0-3-0.r00.sndgca01.us.bb.verio.net (129.250.3.10)  194.322 ms  193.477 ms  193.743 ms
10  ge-1-1.a03.sndgca01.us.da.verio.net (129.250.27.84)  192.527 ms  193.003 ms  192.464 ms
11  Pliny.wikipedia.org (130.94.122.197)  192.604 ms  193.875 ms  194.254 ms

Tracert.exe unter Windows (Referenzanbindung Universität AugsburgT-Online Frankfurt am Main):

C:\> tracert www.t-online.de

Routenverfolgung zu www.t-online.de [217.6.164.162] über maximal 30 Abschnitte:
  1    <1 ms    <1 ms    <1 ms  137.250.124.250
  2    <1 ms    <1 ms    <1 ms  csc72.Net.Uni-Augsburg.DE [137.250.90.250]
  3    <1 ms    <1 ms    <1 ms  ar-augsburg1-ge3-1.x-win.dfn.de [188.1.37.137]
  4     3 ms     3 ms     3 ms  cr-stuttgart1-po4-2.x-win.dfn.de [188.1.18.126]
  5     3 ms     3 ms     3 ms  62.156.138.237
  6     6 ms     6 ms     6 ms  f-eb1.F.DE.net.DTAG.DE [62.154.17.138]
  7     6 ms     6 ms     6 ms  rincewind.sfm.t-online.de [62.159.199.6]
  8     6 ms     6 ms     6 ms  217.6.167.198
  9     7 ms     6 ms     6 ms  217.6.164.162
Ablaufverfolgung beendet.

Pathping unter Windows XP:

C:\qemu>pathping -p 1 -w 1000 -q 1 google.at

Routenverfolgung zu google.at [66.249.93.104]
über maximal 30 Abschnitte:
  0  cerberus [10.10.10.110]
  1  10.10.10.254
  2  80.123.142.xxx
  3  62.47.95.239
  4  172.19.89.145
  5  195.3.66.142
  6  195.3.70.37
  7  195.3.70.86
  8  de-cix10.net.google.com [80.81.192.108]
  9  209.85.249.180
 10  209.85.248.182
 11  209.85.248.79
 12  72.14.233.77
 13  66.249.94.46
 14  ug-in-f104.google.com [66.249.93.104]

Berechnung der Statistiken dauert ca. 0 Sekunden...
            Quelle zum Abs.  Knoten/Verbindung
Abs. Zeit   Verl./Ges.=   %  Verl./Ges.=   %  Adresse
  0                                           cerberus [10.10.10.110]
                                0/   1 =  0%   |
  1    2ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  10.10.10.254
                                0/   1 =  0%   |
  2    5ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  80.123.142.xxx
                                0/   1 =  0%   |
  3   23ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  62.47.95.239
                                0/   1 =  0%   |
  4   14ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  172.19.89.145
                                0/   1 =  0%   |
  5   14ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  195.3.66.142
                                0/   1 =  0%   |
  6   17ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  195.3.70.37
                                0/   1 =  0%   |
  7   17ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  195.3.70.86
                                0/   1 =  0%   |
  8   26ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  de-cix10.net.google.com [80.81.192.108]
                                0/   1 =  0%   |
  9   38ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  209.85.249.180
                                0/   1 =  0%   |
 10   34ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  209.85.248.182
                                0/   1 =  0%   |
 11   40ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  209.85.248.79
                                0/   1 =  0%   |
 12   35ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  72.14.233.77
                                0/   1 =  0%   |
 13   51ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  66.249.94.46
                                0/   1 =  0%   |
 14   39ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  ug-in-f104.google.com [66.249.93.104]

Ablaufverfolgung beendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. RFC 1393: Traceroute using an IP Option
  2. RFC 792: Internet Control Message Protocol (ICMP)
  3. http://www.bitwizard.nl/mtr/