Translokation
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Translokation bzw. Translozierung bezeichnet
- in der Genetik die Ortsveränderung von Chromosomen oder von Chromosomenteilen innerhalb eines Chromosomenbestandes, siehe Translokation (Genetik).
- in der Biochemie einen Vorgang, bei dem Proteine in das raue Endoplasmatische Retikulum gelangen, siehe cotranslationaler Proteintransport.
- in der Baudenkmalpflege den Ab- und anschließenden Wiederaufbau eines Gebäudes an einem anderen Ort, siehe Translozierung (Baudenkmalpflege).
- in der Bodenkunde die räumliche Verlagerung von Bodenbestandteilen durch Wasser, siehe Pedogenese: Translokation
- in der Chirurgie die operative Verpflanzung eines Sehnenansatzes.
- in der Pflanzenphysiologie den Stofftransport im Leitbündelsystem.
- in der Parawissenschaft die übernatürliche Veränderung der räumlichen Position eines materiellen Körpers.
Siehe auch:
Wiktionary: Translokation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen