Tschingelsee
Tschingelsee | ||
---|---|---|
Der Tschingelsee kurz nach der Entstehung 1972 | ||
Geographische Lage | Kiental, Berner Oberland, Kanton Bern, Schweiz | |
Zuflüsse | Gornernbach u. a. | |
Abfluss | Chiene | |
Daten | ||
Koordinaten | 623326 / 155644 | |
| ||
Länge | 800 m[1] | |
Breite | 300 m[1] | |
Am Tschingelsee im hinteren Kiental |
Der Tschingelsee liegt im hinteren Kiental[2] im Schweizer Kanton Bern.
Er entstand in der Nacht vom 18. auf den 19. Juli 1972 nach einem heftigen Gewitter, welches an den Hängen des Ärmighorns einen grossen Murgang verursachte. Die Geschiebefracht blockierte beim heutigen Zufluss des Sagibachs den Gornernbach (auch Gornerewasser genannt) und bildete einen Damm. Dahinter staute sich der Tschingelsee auf.[3]
Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dem Luftbild vom 26. Juli 1961 ist die Tschingelalp zu erkennen (Bildmitte).[4] Das schwere Unwetter in der Nacht vom 18. Juli 1972 löste am Ärmighorn einen Murgang aus, welcher die Tschingelalp verschüttete und rasch einen 6 m hohen Damm aufschüttete. Dahinter stauten sich die Bergbäche, z. B. der Gornerenbach, und bildeten über Nacht den 300 m breiten und 800 m langen Tschingelsee.[1]
Verlandung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedingt durch das Schrumpfen des Gamchigletschers[5] führt der Gornerenbach seit den 1990er-Jahren immer mehr Geschiebe. Dieses Geschiebe wird grösstenteils im Tschingelsee abgelagert und führt zu dessen Verlandung.[6]
Schutzgebiet von nationaler Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 1987 wurde der Tschingelsee in das Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung aufgenommen.[7][8][9]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fritz von Gunten: Seen- und Seelenlandschaften. Sagenhafte Begegnungen an über 80 Seen im Kanton Bern. Schürch, Huttwil 2012, ISBN 978-3-9523983-0-2 (seenlandschaften.ch [abgerufen am 21. August 2014]).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fotos von 1972, nach der Entstehung des Tschingelsees (Burgerbibliothek Bern)
- Auengebiete. Bundesamt für Landestopografie, abgerufen am 18. August 2014.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Andreas Staeger: Der Tschingelsee verabschiedet sich. (Nicht mehr online verfügbar.) wanderprofi.info, archiviert vom Original am 3. Dezember 2017; abgerufen am 15. Februar 2016.
- ↑ Landeskarte 1:25'000. Bundesamt für Landestopografie, abgerufen am 21. August 2014.
- ↑ Elsbeth Grossenbacher: Zeitungsartikel zum Entstehen des Tschingelsees. In: Philadelphia Bern. Abgerufen am 18. Juli 2022. (Mit Links zu zwei Zeitungsartikeln aus dem Jahre 1972; der zweite belegt das Datum.)
- ↑ Aerial Image b/w, Picture number: 19619990519570. Swisstopo, 26. Juli 1961, abgerufen am 21. August 2014.
- ↑ Factsheet Gamchigletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 10. September 2021.
- ↑ Verlandung im Naturschutzgebiet Tschingelsee, Kanton Bern (Flussbau AG SAH; Archivversion) (Memento vom 4. Juni 2020 im Internet Archive)
- ↑ Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Aueninventar) (BAFU; Archivversion) (Memento vom 15. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates, Naturschutzgebiet Tschingelsee im Kiental (Kanton Bern; PDF; Archivversion) (Memento vom 15. Februar 2016 im Internet Archive)
- ↑ Naturschutzgebiet „Tschingelsee“, Schutzplan (Kanton Bern; PDF; Archivversion) (Memento vom 15. Februar 2016 im Internet Archive)