USIM-Karte

Eine USIM-Karte ist eine SIM-Karte, welche im Gegensatz zu den klassischen SIM-Karten, welche für 2G- und 3G-Mobilfunknetze verwendet wurden, auf einer Universal Integrated Circuit Card (UICC) basiert und auf der die Anwendungssoftware USIM läuft.[1] Neuere Mobilfunkstandards wie 4G oder 5G setzten zwingend eine UICC und die USIM-Anwendungssoftware voraus.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten heute bei Mobilfunkanbietern erhältlichen SIM-Karten sind sowohl mit einer SIM-Anwendung[2] als auch einer USIM-Anwendung[3] ausgestattet: während die USIM-Anwendung sowohl die Anmeldung in GSM- als auch UMTS- und LTE-Mobilfunknetzen erlaubt, erlaubt die SIM-Anwendung lediglich die Anmeldung in GSM- und UMTS-[4][5], nicht aber LTE-Mobilfunknetzen.[6]
Unterstützt die Mobilstation (zum Beispiel das Mobiltelefon) nun bereits die USIM-Anwendung, wird auch auf sie zurückgegriffen, andernfalls dagegen, falls also die Mobilstation die USIM-Anwendung noch nicht unterstützt, stattdessen die parallel dazu auf der USIM-Karte implementierte SIM-Anwendung genutzt.
Unterscheidungsmerkmal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ob eine SIM-Karte eine UICC ist und die USIM-Anwendung läuft, kann an den nachfolgend aufgelisteten Merkmalen erkannt werden. Alle aufgelisteten Merkmale werden von der klassischen SIM-Anwendung nicht unterstützt:
- Anmelden im LTE-Mobilfunknetz (4G) oder 5G.
- Speichern von E-Mail-Adressen als Kontaktangabe im Telefonbuch der SIM-Karte.
- Möglichkeit zum Bilden und Speichern von Gruppen im Telefonbuch der SIM-Karte.
- Mehr als 255 Kontakte im Telefonbuch der Karte.
Sicherheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die USIM-Anwendung ermöglicht der Mobilstation die bessere Verschlüsselung der über das Mobilfunknetz übertragenen Gespräche, Mitteilungen und Daten. Die Mobilstation kann die Authentifizierung der Mobilstation beim Mobilfunkanbieter dank der USIM-Anwendung besser absichern.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Specification #: 21.111. USIM and IC card requirements. In: 3gpp.org. Abgerufen am 4. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ TS 102.221. UICC-Terminal interface; Physical and logical characteristics. In: etsi.org. ETSI, abgerufen am 4. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Specification #: 31.102. Characteristics of the Universal Subscriber Identity Module (USIM) application. In: 3gpp.org. Abgerufen am 4. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Rudolf Opitz: T-Mobile schaltet normale SIM-Karten für UMTS frei (Update). In: heise.de. heise online, 15. Januar 2004, abgerufen am 3. Dezember 2020.
- ↑ Dusan Zivadinovic: Brückenschlag: Eine User-Karte für GSM und UMTS. In: heise.de. heise online, 17. März 2002, abgerufen am 3. Dezember 2020.
- ↑ Specification #: 33.401. 3GPP System Architecture Evolution (SAE); Security architecture. In: 3gpp.org. Abgerufen am 4. Dezember 2020 (englisch).