Umspannwerk im Hafen Hildesheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das im Backsteinexpressionismus errichtete Umspannwerk

Das Umspannwerk im Hafen Hildesheim wurde 1927 im Hafen Hildesheim errichtet. Es wurde von dem Architekten August C. Gothe geplant und weist eine auffällige Ziersetzung in seinen Ziegeln auf. Das Umspannwerk ist unter der ID 37531729 im Niedersächsischen Denkmalverzeichnis eingetragen. Die Adresse wird abweichend mit Hafenkopfstraße 8 oder Kanalstraße 34 angegeben.[1][2]

Commons: Umspannwerk (Hafen Hildesheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Anke Twachtmann-Schlichter (Bearb.) et al.: Die nördlichen Stadterweiterungsgebiete seit dem 19. Jahrhundert, in Christiane Segers-Glocke, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen, Band 14,1: Stadt Hildesheim: mit den Stadtteilen Achtum, Bavenstedt, Drispenstedt, Einum, Himmelsthür, Itzum, Marienburg, Marienrode, Neuhof, Ochtersum, Sorsum, Steuerwald und Uppen, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 237; Online-Digitalisat über die Universitätsbibliothek Heidelberg
  2. Umspannstation im Denkmalatlas Niedersachsen, abgerufen am 6. Juni 2024.

Koordinaten: 52° 10′ 25,7″ N, 9° 55′ 45,5″ O