Verehrt und angespien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2010 um 23:13 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (hat „Verehrt und Angespien“ nach „Verehrt und angespien“ verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verehrt und Angespien
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von In Extremo

Veröffent-
lichung(en)

30. August 1999

Label(s) Mercury Records

Format(e)

CD

Genre(s)

Mittelalter-Rock

Titel (Anzahl)

13

Länge

51 min 49 s

Besetzung
  • Dudelsack, D-Sack, Schalmei, Flöte: Flex der Biegsame
  • Dudelsack, C-Sack, Schalmei, Flöte, Nykelharpa: Yellow Pfeiffer

Produktion

  • Ekkehard Strauhs
  • Thomas Heimann-Trosien
  • vtrax

Studio(s)

Vielklang Studio Berlin

Chronologie
Die Verrückten sind in der Stadt
(1998)
Verehrt und Angespien Sünder ohne Zügel
(2002)

Verehrt und Angespien ist das fünfte Album der deutschen Mittelalter-Band In Extremo. Es wurde am 30. August 1999 via Mercury Records veröffentlicht und erreichte den 11. Platz in den deutschen Albumcharts.

Themen der Lieder

Herr Mannelig ist ein ausgebautes, schwedisches Lied. Es handelt von einer Bergtrollin, die den Ritter Mannelig um Heirat bittet. Der Song wird außerdem in dem Soundtrack des 2001 erschienenen Computerspiel Gothic eingesetzt.[1]

Der Text von Spielmannsfluch stammt aus dem Gedicht Des Sängers Fluch von Ludwig Uhland. In Extremo hat ihn etwas umgeschrieben und die Musik komponiert. Der deutsche Text erzählt von einem Spielmannspaar (Vater mit seinem Sohn), das einem bösen König ein Lied vorspielt. Der König rastet aus, da er meint, sie hätten sein Volk geblendet und hat nun Angst, dass sie nach seiner Frau verlangen. In seiner Wut wirft er sein Schwert und tötet den Jüngling.

Miss Gorden of Gight ist ein kurzes Instrumentalstück.

Der Text von Werd ich am Galgen hochgezogen, der unter anderem von François Villon stammt, wird ein Ketzer von der Inquisition am Galgen hochgezogen.

This Corrosion ist eine Coverversion des gleichnamigen Songs der britischen Rockband The Sisters of Mercy.

Santa Maria ist ebenfalls ein von In Extremo bearbeitetes traditionelles Lied. Wie der Name schon sagt wird hier von der Gottesmutter gesungen.

Vänner och Frände ist auch ein traditionelles Lied.

In Extremo stammt außerdem größten Teils von François Villon's "Ballade von den allgemeinen Redensarten" ab.

Titelliste

  1. Merseburger Zaubersprüche (In Extremo/traditioneller Text) – 4:27
  2. Ich kenne alles (In Extremo/François Villon) – 3:04
  3. Herr Mannelig (traditionelle(r) Text und Musik) – 4:55
  4. Pavane (In Extremo/traditioneller Text) – 5:00
  5. Spielmannsfluch (In Extremo/Ludwig Uhland) – 3:40
  6. Weiberfell (In Extremo/François Villon) – 4:27
  7. Miss Gorden of Gight (In Extremo) – 2:09
  8. Werd ich am Galgen hochgezogen (traditionelle Musik/François Villon, In Extremo) – 3:47
  9. This Corrosion (Andrew Eldritch) – 4:02
  10. Santa Maria (In Extremo/traditionelle(r) Text und Musik) – 4:27
  11. Vänner och Frände (traditionelle(r) Text und Musik) – 3:57
  12. In Extremo (In Extremo) – 4:26
  13. Herr Mannelig (acoustic version) (traditionelle(r) Text und Musik) – 3:08 (Bonusstück)

Singleauskopplungen

Im September wurden die beiden Singles This Corrosion und Merseburger Zaubersprüche veröffentlicht. Auf letzterer befinden sich drei Versionen des Titelsongs und Herr Mannelig.

Einzelnachweise

  1. worldofgothic.de: Onlineshop In Extremo