Ueberreuter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2009 um 21:58 Uhr durch Marzahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verlag Carl Ueberreuter ist mit etwa 300 Neuerscheinungen pro Jahr der größte private Publikumsverlag Österreichs mit den Programmsparten Sachbuch, Bilderbuch, Kinder- und Jugendbuch sowie Modernem Antiquariat. Im Sommer 2006 startete der Verlag das Programmsegment Großdruck mit 30 Titeln aus den Bereichen Romantik, Literatur, Spannung und Lebenshilfe.

Ueberreuter ist der umsatzstärkste Sachbuchverlag Österreichs und zählt zu den führenden Kinder- und Jugendbuchverlagen im deutschsprachigen Raum. Als einer der wichtigsten Anbieter von Fantasy-Literatur schreibt er regelmäßig den „Wolfgang-Hohlbein-Preis“ aus, den mit 10.000 Euro höchstdotierten Literaturpreis dieses Genres. Die Benennung dieses Preises geht auf Wolfgang Hohlbein zurück, der bei einem Schreibwettbewerb im Jahr 1983 sozusagen von Ueberreuter „entdeckt“ wurde. Der 1958 in München gegründete Bilderbuchverlag Annette Betz gehört seit 1972 zur Verlagsgruppe Carl Ueberreuter, der tosa-Verlag seit 2005. Im Jahr 1979 erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und darf seither das Bundeswappen im Geschäftsverkehr verwenden. Im April 2007 erfolgte der Kauf der Lappan Verlag GmbH im norddeutschen Oldenburg. Von 1991 bis zum Sommer 2000 gehörte zum Unternehmen auch der Ueberreuter Wirtschaftsverlag; dieser wurde jedoch an die zum Süddeutschen Verlag zählende Gruppe „Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH“ verkauft und mit der Buchsparte des zur selben Gruppe gehörenden Verlages „moderne industrie“ fusioniert.

Gegründet wurde der Verlag Carl Ueberreuter 1946 von Thomas F. Salzer. Seither befindet sich der Verlag in Besitz der Familie Salzer. Zu dem Familienunternehmen gehören weiters seit 1798 eine Papierfabrik und seit 1866 die Druckerei Ueberreuter.