Viiu Härm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2012 um 11:54 Uhr durch FA2010Bot (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: Bot: Normdaten-Typ nachgetragen mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viiu Härm (* 3. Juli 1944 in Tartu) ist eine estnische Schriftstellerin, Lyrikerin und Schauspielerin.

Leben und Werk

Viiu Härm wurde als Tochter eines Arbeiters geboren. Von 1951 bis 1962 besuchte sie die Schule in Tallinn. Härm schloss 1965 ihr Studium im Fach Bühnenkunst am Staatlichen Tallinner Konservatorium (Tallinna Riiklik Konservatoorium) ab. Von 1965 bis 1971 war sie Schauspielerin am Staatlichen Jugendtheater der Estnischen SSR. Sie spielte in zahlreichen estnischen Filmen mit.

Viiu Härm wurde auch als freiberufliche Schriftstellerin, vor allem aber als Lyrikerin, in Estland bekannt. 1958 debütierte sie mit ersten Gedichten in der Zeitung Säde. In ihrer Lyrik spielen die Natur und menschliche Beziehungen eine tragende Rolle.[1]

Werke (Auswahl)

  • Pealkirjata (Lyriksammlung, 1973)
  • Luuletusi, lugusid ja midagi ka Margareetast (Lyriksammlung, 1978)
  • Valge vaikus (Lyriksammlung, 1979)
  • Sina, jõgi (Lyriksammlung, 1984)
  • Duubel kaks (Roman, 2000)
  • Õhuaken (Roman, 2004)

Privatleben

Viiu Härm ist die Ehefrau des estnischen Schriftstellers und Politikers Paul-Eerik Rummo (* 1942). Sie hat drei Töchter.[2] Härm ist die Schwester des estnischen Balletttänzers Tiit Härm (* 1946).

Literatur

  • Cornelius Hasselblatt: Geschichte der estnischen Literatur. Berlin, New York 2006 (ISBN 3-11-018025-1), S. 647

Einzelnachweise

  1. Eesti Elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti Entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 96f.
  2. http://www.postimees.ee/030706/esileht/siseuudised/207904.php