„Vogel & Noot“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von SoilSolution (Diskussion) auf die letzte Version von Verum zurückgesetzt
SoilSolution (Diskussion | Beiträge)
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name = Vogel & Noot AG
| Name = Vogel & Noot Landmaschinen GmbH & Co KG
| Homepage = [http://www.vogel-noot.info/ www.vogel-noot.info]
| Logo =
| Unternehmensform = Aktiengesellschaft
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1872
| Auflösungsdatum = 2002–2010
| Auflösungsgrund = Abspaltungen und Verkäufe
| Sitz = [[Wartberg im Mürztal]], Österreich
| Leitung =
| Mitarbeiterzahl = 3.000 (2000)
| Umsatz = 310 Mio € (2000)
| Standorte = 13
| Branche = Landtechnik, Wärmetechnik, Metallverpackungen, Autozulieferer
| Produkte = unter anderem Plüge, Dosen und Kanister, Heizkörper
| Homepage = [http://www.vogel-noot.info/ www.vogel-noot.info], [http://www.vogelundnoot.com/ www.vogelundnoot.com], [http://www.vogel-noot.com/ www.vogel-noot.com]
}}
}}
Die '''Vogel & Noot AG''' war ein 1872 gegründetes österreichisches Industrieunternehmen in [[Wartberg im Mürztal]]. Die ersten Produkte der Firmengründer Friedrich Vogel, Hugo Noot und Hermann Bührlen waren Schaufeln und Spaten.<ref>[http://www.vogel-noot.info/Unternehmen/Historie Historie von Vogel & Noot (Landmaschinen)]</ref><ref>[http://www.vogel-noot.info/Unternehmen/Historie/Geschichte-Vogel-Noot Historie von Vogel & Noot (Landmaschinen)]</ref><ref>Anmerkung: Die Belege sind uneinheitlich bezüglich des Namens Bührlen oder Bührlein</ref> 25 Jahre nach der Gründung kamen Pflugschare hinzu. Nach und nach kamen weitere Landmaschinen hinzu. Ab 1929 wurde mit der Produktion von Heizkörpern begonnen. <ref>[http://www.vogelundnoot.org/company/100_103_DEU_HTML.htm Die Unternehmensgeschichte (Wäremetechnik)]</ref>.

Im Jahr 2000 erreichte das Unternehmen mit 3000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 310 Mio €, und hatte 13 Produktionsstandorte. Der wichtigste Geschäftsbereich war damals die Wärmetechnik mit rund 43 % des Konzernumsatzes. Dieser Geschäftsbereich wurde 2002 an die Oy Rettig Ab Gruppe verkauft. 36 % des Umsatzes stammten aus der Produktion von Metallverpackungen, vor allem Dosen und Kanister. Der Konzernbereich Packaging wurde 2010 für 210 Mio € an die [[Silgan Holding]] verkauft.<ref>[http://www.businesswire.com/news/home/20101215005813/en/Silgan-Announces-Agreement-Acquire-Vogel-Noot-Expands Silgan Announces Agreement to Acquire Vogel and Noot; Expands Food Can Franchise to Central and Eastern Europe in www.businesswire.com]</ref><ref>[http://www.vogel-noot.info/Unternehmen/Historie/Geschichte-Vogel-Noot Geschichte Vogel & Noot nach Jahreszahlen]</ref>

Im November 2008 übernahm die Landmaschinen GesmbH den Bereich für [[Pflanzenschutzgerät|Feldspritze]]n von [[Max Holder|Holder]].<ref>http://www.topagrar.at/neu-am-markt/Vogel-Noot-uebernimmt-Holder-Pflanzenschutz-Sparte-656540.html</ref> Das Unternehmen gehört seit 2009 zur CTP/AgromashHolding. Es werden Bodenbearbeitungsgeräte, Sämaschinen, Schlegelhäcksler und Feldspritzen hergestellt.

== Auszeichnungen ==
* 1989/90 mit [[Manfred Lechner]]: ''[[Staatspreis Design]]'' für Motormäher ''Jet Neu''

== Weblinks ==
{{commonscat|Vogel & Noot}}

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Landmaschinenhersteller]]
[[Kategorie:Unternehmen (Steiermark)]]
[[Kategorie:Wartberg im Mürztal]]

Version vom 6. März 2014, 14:13 Uhr

Vogel & Noot Landmaschinen GmbH & Co KG
Rechtsform
Sitz
Website www.vogel-noot.info