Vorlage Diskussion:AE
Zeitschriftenabkürzungen (2009)
[Quelltext bearbeiten]Zeitschriftenabkürzungen sollen nicht verwendet werden, sondern zugungsten des Laienverständnisses ausgeschrieben werden, auch wenn sie verlinkt sind. (Abkürzungen können in Klammern angegeben werden). Bitte bei der Ansetzung WP:LIT berücksichtigen.--löschfix 14:40, 19. Nov. 2009 (CET)
Tut mir leid, ich kriegs nicht richtig hin. Aber die Belegstelle muss einen Titel bekommen, hinter demd sich der link versteckt. Das ist ie Vorraussetzung für WP:LIT. Hinter dem Zeitschriftentitel muss dann noch stehen Paris Jahr, Seite.--löschfix 14:54, 19. Nov. 2009 (CET)
- Tut mir auch leid, aber Deine jüngsten Veränderungen haben das Ding völlig zerschossen, wird nicht mehr ordentlich dargestellt (z.B. die Nr. doppelt, vor dem Jahr hat sie nix zu suchen). Es entstellt jetzt die Artikel ziemlich – davon abgesehen ist die Zeitschriftenabkürzung vollkommen OMA-tauglich verlinkt. Sehe also das Problem bzw. den Anlass für die Verschlimmbesserung nicht.--Haselburg-müller 09:15, 20. Nov. 2009 (CET)
Nur für Insider?
[Quelltext bearbeiten]Als interessierter Laie an entsprechenden Artikeln kommen mir ab und zu in Einzelnachweisen die {{AE}}/{{CIL}}-Dinger unter, deren rudimentäre Angaben ich nicht verstehen und nicht akzeptieren kann (auch die sog. Anleitungsseiten zu den Vorlagen sind lieblos). Nochmal auf CIL oder AE klicken und was lesen zu müssen, um den Link einschätzen zu können, ist nicht hilfreich für Laien. Sonst könnten Links auf YouTube-Videos demnächst auch mit "YT abcdefghij" abgekürzt werden. Natürlich müsste der Zeitschriftentitel ausgeschrieben werden, sowie eine Ergänzung, wohin der Link geht: "Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby", oder besser und allgemeinverständlicher als Kommentar: "(Datenbank antiker lateinischer Inschriften)"... --Chiananda (Diskussion) 15:27, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Sehe ich anders. CIL und AE sind in der Altertumskunde sehr geläufige Abkürzungen. Für alle anderen ist die Erklärung nur einen Klick entfernt. Das ist wahrlich nicht zuviel verlangt für jemanden, der offensichtlich in der Lage ist, die Artikel zu lesen. Es gibt inschriftenlastige Artikel, da ist die Vorlage sehr häufig verwendet, da zerschießt es die Einzelnachweise ziemlich, wenn jedesmal eine breite Erklärung dabei steht, was CIL ist und dass der Link zur Epigraphik-Datenbank führt. Würde man da jedesmal "Corpus Inscriptionum Latinarum – Inschriftensammlung der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, fortgeführt von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (mit Link zur Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)" dranschreiben, geht das schon arg in Richtung Idiotensicherheit. Die hat in meinen Augen oft den Effekt, dass die Dinge nur noch von Idioten benutzt werden können. Verständlicher wäre die Zahlenfolge vielleicht, wenn man den Artikel Corpus Inscriptionum Latinarum um eine Aufzählung der Bände mit ihrer eigenen Ordnung ergänzen könnte. AE ist ja mit der Jahreszahl eigentlich selbsterklärend. Übrigens wird das mit der Vorlage in anderssprachigen Wikis genauso gehalten. CIL ist halt für Altertumsforscher weltweit verwendbar durch die klassische Gelehrtensprache Latein. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:41, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ist schon klar, deshalb schlage ich ja nur eine kurze Ergänzung vor, schließlich tauchen die Datenbanklinks nicht nur in Altertumsartikeln auf (die Wikipedia vermeidet übrigens viele der irgendwo „geläufigen Abkürzungen“). "Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby" ist der Titel der Internetseite und müsste laut Wikipedia:Weblinks auf jeden Fall genannt werden, und/oder die Zeitschriften könnten kurz mit ihren ausgeschriebenen Wiki-Lemmata genannt werden, also "Corpus Inscriptionum Latinarum" oder "L’Année épigraphique". Wenn nichts dergleichen gewünscht ist (auf welcher allg. Grundlage?), dann würde schon eine kurze Angabe reichen, um klarzustellen, woher die zitierte Information stammt: z.B. "<ref>Inschriften-Datenbank: AE 2001, 1436.</ref>" (siehe Matronenstein von Vilvenich). Übrigens MUSS hinter die karge Vorlage ein Punkt angehängt werden. Und sowas sollte man nicht dem einzelnen Benutzer überlassen... --Chiananda (Diskussion) 16:50, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Also bei letzterem würde ich Dir zustimmen. Ich füge den Punkt immer manuell ein. Nach Einführung des Punktes in der Vorlage müsste man allerdings einen bot beauftragen, meine Punkte wieder herauszulöschen – es dürften zu viele sein und ich habe keinen Überblick mehr darüber. Bei der Erweiterung der Vorlage bin ich wie gesagt anderer Meinung, würde mir allerdings weitere Meinungen, etwa aus der Wikipedia:Redaktion Antike oder der Wikipedia:Redaktion Geschichte wünschen. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Die Sache mit dem Punkt ist mir auch schon aufgefallen. Aber sonst die Vorlage bitte nicht erweiteren, das würde mehr stören als nützen, CIL und AE sind einfach zu verbreitet. --Korrekturen (Diskussion) 11:49, 5. Sep. 2013 (CEST) (Autor zahlreicher altertumswissenschaftlicher Artikel in WP)
- Also bei letzterem würde ich Dir zustimmen. Ich füge den Punkt immer manuell ein. Nach Einführung des Punktes in der Vorlage müsste man allerdings einen bot beauftragen, meine Punkte wieder herauszulöschen – es dürften zu viele sein und ich habe keinen Überblick mehr darüber. Bei der Erweiterung der Vorlage bin ich wie gesagt anderer Meinung, würde mir allerdings weitere Meinungen, etwa aus der Wikipedia:Redaktion Antike oder der Wikipedia:Redaktion Geschichte wünschen. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Eben finde ich eine schöne CIL-Ref, die erklärt, warum die Vorlage nicht von selbst einen Punkt setzt:
- <ref>{{CIL|13|7280|R=}} [[Mainz-Kastel]]: ''Olloga/biabus / Apiuva / Messo[r] / [.''</ref>, im Artikel "Keltische Mythologie" der 13. (und 14.) Einzelnachweis, sooo ergibt die Vorlage einen Sinn ;-) --Chiananda (Diskussion) 03:44, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Zustimmung, also Punkt weglassen, muss schon jeder selbst einfügen, wenn am Ende eines EN.--Korrekturen (Diskussion) 11:51, 5. Sep. 2013 (CEST)