Waḫiši

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waḫiši (geschrieben DWaa-a-ḫi-ši vermutl. /fāḫisi/) ist eine hethitische Gottheit hattischen Ursprungs.

Die Überlieferung beschränkt sich auf die Erwähnung in Ritualen und Götterlisten, so dass die genaue Funktion unklar ist. Gelegentlich wird Waḫiši als Kriegsgott gedeutet.[1] Ebenso fehlen Aussagen über das Geschlecht, so dass die Annahme einer männlichen Gottheit nicht gesichert ist.

Verehrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waḫiši wird in den drei großen Festen AN.TAḪ.ŠUM, Nuntarriyaša und KI.LAM erwähnt, wo er zu den Göttern gehört, die vom König und der Königin getrunken werden.[2] Getrunken wird er aus einem Rhyton, das einen goldenen awiti-Löwen darstellt.[3] Überliefert ist ein Waḫiši der Stadt Kartabaha, ein Waḫiši der Stadt Salma und ein Waḫiši der Stadt Kadaba, was auf einen zentralanatolischen Ursprung des Gottes deutet.[4] Im hattischen Kontext ist zudem ein pelwaḫiši belegt, das sich als „Waḫiši des Hauses“ übersetzen lässt.[5]

Eine Besonderheit besteht darin, dass, obwohl Waḫiši hattischen Ursprungs ist, er als einzige Gottheit im KI.LAM-Fest auf hurritisch besungen wird.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wolfgang Helck (1971): Betrachtungen zur großen Göttin und den ihr verbundenen Gottheiten. München. S. 206.
  2. Volkert Haas (1994): Geschichte der hethitischen Religion (= Handbuch der Orientalistik, Abt. 1: Der Nahe und Mittlere Osten, Bd. 15). Leiden/New York/Köln. S. 758, 770, 794 und 837.
  3. Volkert Haas (1994): Geschichte der hethitischen Religion (= Handbuch der Orientalistik, Abt. 1: Der Nahe und Mittlere Osten, Bd. 15). Leiden/New York/Köln. S. 535.
  4. Massimo Forlanini (2007): The Offering List of KBo 4.13 (I 17’-48’) to the local gods of the kingdom, known as “Sacrifice List”, and the history of the formation of the early Hittite state and its initial growing beyond central Anatolia. In: A. Archi, R. Francia (Hrsg.), VI Congresso Internazionale di Ittitologia. Roma, 5-9 settembre 2005 (= Studi Micenei ed Egeo Anatolici 49). Rom. S. 259–280. S. 263.
  5. Oğuz Soysal: Hattischer Wortschatz in hethitischer Textüberlieferung (= Handbuch der Orientalistik I/74). Leiden/Boston. S. 182
  6. Itamar Singer (1983): The Hittite KI.LAM Festival. Part One (= Studien zu den Bogazköy-Texten 27). Wiesbaden. S. 102.