Waldsiedlung Krumme Lanke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Informationsstele an der Argentinischen Allee / Teschener Weg

Die Waldsiedlung Krumme Lanke ist eine unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung nahe dem See Krumme Lanke im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Die Siedlung wurde zwischen 1938 und 1940 als SS-Kameradschaftssiedlung Krumme Lanke auf Betreiben der SS-Führung als „geschlossene Siedlungsanlage“ für Angehörige der in Berlin ansässigen SS-Hauptämter erbaut. 1992 wurde sie aufgrund ihres historischen Zeugniswertes vom Land Berlin unter Denkmalschutz gestellt. Der Denkmalschutz erstreckt sich auf den gesamten Denkmalbereich, sowohl auf die Wohngebäude als auch auf die dazugehörigen Freiflächen, das heißt öffentliche und private Grünanlagen sowie Straßen und Wege.

Die Siedlung umfasst folgende Straßen, die zumeist in der Nachkriegszeit aufgrund eines Bezuges zur Ideologie des Nationalsozialismus umbenannt wurden: Alsbacher Weg, Am Vierling, Bürstädter Weg, Grumbacher Weg, Heppenheimer Weg, Hirschhorner Weg, Himmelsteig, Im Kinderland, Jugenheimer Weg, Ottmachauer Steig, Quermatenweg 48–120, Salemer Steig, Schlawer Straße, Starkenburger Straße, Viernheimer Weg, Zwingenberger Weg (siehe Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf).

Die Siedlung grenzt unmittelbar an das 1920 gegründete Krankenhaus Waldfriede. In der Nähe befindet sich die zwischen 1926 und 1931 erbaute Waldsiedlung Zehlendorf (Onkel Toms Hütte).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 52° 26′ 53,5″ N, 13° 14′ 35,5″ O