Waleri Alexejewitsch Legassow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2019 um 14:00 Uhr durch 95.90.116.68 (Diskussion) (→‎Leben: Schlechtes Deutsch.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waleri Alexejewitsch Legassow (russisch Валерий Алексеевич Легасов, wiss. Transliteration Valerij Alekseevič Legasov; * 1. September 1936 in Tula, Sowjetunion; † 27. April 1988 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der anorganischen Chemie. Er war Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. Seine bekannteste Tätigkeit war die des Leiters des Untersuchungskomitees, das nach der Katastrophe von Tschernobyl vom 26. April 1986 gegründet wurde.

Leben

Waleri Legassow wurde in Tula als Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Er machte einen Abschluss an der Chemisch-Technischen Dmitri-Mendelejew-Universität und arbeitete am Kurtschatow-Institut für Atomenergie. Er erlangte 1967 den ersten akademischen Grad im Hochschulsystem der UdSSR und 1972 seinen Doktorgrad in Chemie. Von 1983 bis zu seinem Tod war er Leiter der Abteilung für Chemietechnik an der Fakultät für Chemie der Lomonossow-Universität in Moskau. 1981 wurde er Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Nach der Katastrophe von Tschernobyl war Legassow eine Schlüsselfigur in der Regierungskommission, die die Gründe der Katastrophe untersuchen und einen Plan zur Beseitigung der Folgen entwickeln sollte. Er traf die wichtigsten Entscheidungen, um größere Explosionen zu vermeiden und informierte die Regierung über die Situation in der Zone. Er berichtete seinen Kollegen und der Presse unmittelbar von den Sicherheitsrisiken des zerstörten Reaktors und forderte die sofortige Evakuierung der Stadt Prypjat. Im August 1986 präsentierte er den Bericht der sowjetischen Delegation auf einem Sondertreffen der Internationalen Atomenergieorganisation in Wien. Sein Bericht zum Ausmaß und den Konsequenzen der Katastrophe wirkte dort auf seine westlichen Kollegen wenig überzeugend. Die Zahlen wurden als „zu hoch“ und „unglaubwürdig“ bezeichnet, der Umfang der Katastrophe sollte geringer eingeschätzt und verharmlost werden.[1]

Datei:Могила математика Валерия Легасова.JPG
Legassows Grab

Waleri Legassow wurde am Morgen des 27. April 1988, zwei Jahre nach der Explosion von Tschernobyl, tot in seinem Haus nahe Moskau aufgefunden. Er hatte sich durch Erhängen das Leben genommen. Zuvor hatte er als politisches Testament noch ein Tondokument erstellt, in dem er weitere Details zur Tschernobyl-Katastrophe preisgab, insbesondere einen deutlich größeren Kreis an Verantwortlichen benannte.[2]

Auszeichnungen

Im September 1996 wurde Legassow durch einen Erlass des damaligen russischen Präsidenten, Boris Jelzin, posthum die Auszeichnung Held der Russischen Föderation verliehen.[3] Zu Lebzeiten war Legassow zweimal durch den damaligen Parteichef Michail Gorbatschow von der Liste der zu Ehrenden gestrichen worden.

Einzelnachweise

  1. TV-Sendung (zdfinfo) ZDF-History: Das Tschernobyl-Vermächtnis (2016)
  2. TV-Sendung zdfinfo "Leschs Kosmos" zu 30 Jahre Tschernobyl
  3. Герои Страны: Герой России Легасов Валерий Алексеевич (russ.)