Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1988

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er |
◄◄ | | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

1988
Ronald Reagan, George Bush und Michail Gorbatschow in New York
Michail Gorbatschow besucht New York.
Logp der Fußball-Europameisterschaft 1988
In Deutschland findet die Fußball-Europameisterschaft 1988 statt.
1988 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2741
Armenischer Kalender 1436–1437
Äthiopischer Kalender 1980–1981
Badi-Kalender 144–145
Bengalischer Kalender 1394–1395
Berber-Kalender 2938
Buddhistischer Kalender 2532
Burmesischer Kalender 1350
Byzantinischer Kalender 7496–7497
Chinesischer Kalender
 – Ära 4684–4685 oder
4624–4625
 – 60-Jahre-Zyklus

Feuer-Hase (丁卯, 4)–
Erde-Drache (戊辰, 5)

Französischer
Revolutionskalender
CXCVICXCVII
196–197
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2044–2045
 – Shaka Samvat 1910–1911
Iranischer Kalender 1366–1367
Islamischer Kalender 1408–1409
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 63
 – Kōki 2648
Jüdischer Kalender 5748–5749
Koptischer Kalender 1704–1705
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4321
 – Juche-Ära 77
Minguo-Kalender 77
Olympiade der Neuzeit XXIV
Seleukidischer Kalender 2299–2300
Thai-Solar-Kalender 2531

Jahreswidmung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ceaușescu 1988 auf Staatsbesuch bei Erich Honecker in Ost-Berlin

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschädigt: Dürers Paumgartner-Altar
1988: Mahnmal gegen Krieg und Faschismus

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feuerwerk in Seoul zur Abschlussfeier

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stephanie Cayo

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. Februar: Johannes Bours, römisch-katholischer Theologe und Schriftsteller (* 1913)
  • 01. Februar: Heather O’Rourke, US-amerikanische Filmschauspielerin (* 1975)
  • 02. Februar: Solomon, englischer Pianist (* 1902)
  • 03. Februar: Radamés Gnattali, brasilianischer Musiker und Komponist (* 1906)
  • 04. Februar: Willi Kollo, deutscher Komponist (* 1904)
  • 05. Februar: Ove Arup, Ingenieur (* 1895)
  • 05. Februar: Stefan Dittrich, deutscher Politiker (* 1912)
  • 07. Februar: Giovanni Attanasio, italienischer Schauspieler (* 1928)
  • 08. Februar: Pietro Arcari, italienischer Fußballspieler (* 1909)
  • 09. Februar: Kurt Adler, österreichisch-US-amerikanischer Dirigent (* 1905)
  • 10. Februar: Hans Ruchti, deutscher Wirtschaftswissenschaftler (* 1903)
  • 10. Februar: Don Patterson, US-amerikanischer Jazzorganist (* 1936)
  • 10. Februar: Lothar Malskat, Maler und Kunstfälscher (* 1913)
  • 11. Februar: René Hall, US-amerikanischer Jazz- und R&B-Gitarrist (* 1903)
  • 11. Februar: Kamma Svensson, deutsch-dänische Malerin, Grafikerin und Illustratorin (* 1908)
  • 12. Februar: John Gordon Bennett, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1913)
  • 12. Februar: Adolf Bieringer, deutscher Politiker und MdB (* 1928)
  • 14. Februar: Frederick Loewe, US-amerikanischer Komponist (* 1901)
  • 14. Februar: Nora Astorga Gadea, nicaraguanische Untergrundkämpferin (* ~1948)
  • 14. Februar: Gheorghe Ghyka Cantacuzene, rumänischer Autorennfahrer (* 1902)
  • 14. Februar: Cal Niday, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1914)
  • 14. Februar: Joseph Wresinski, französischer Geistlicher und Gründer der Menschenrechtsbewegung ATD Vierte Welt (* 1917)
  • 15. Februar: Al Cohn, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (* 1925)
  • 15. Februar: Richard Feynman, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1918)
  • 15. Februar: Neil R. Jones, Science-Fiction-Autor (* 1909)
  • 16. Februar: Jean Carignan, kanadischer Fiddle-Spieler (* 1916)
  • 16. Februar: Arturo Correa, puerto-ricanischer Schauspieler, Filmregisseur und -Produzent (* 1924)
  • 16. Februar: Carlo Snider, Schweizer Kirchenrechtler (* 1910)
  • 17. Februar: Alain Savary, französischer Bildungspolitiker und Résistant (* 1918)
  • 18. Februar: Abderrahman Ibrir, algerisch-französischer Fußballspieler (* 1919)
  • 19. Februar: René Char, französischer Dichter (* 1907)
  • 19. Februar: André Frédéric Cournand, französisch-amerikanischer Mediziner (* 1895)
  • 24. Februar: Memphis Slim, US-amerikanischer Bluessänger und -pianist (* 1915)
  • 24. Februar: Bljuma Wulfowna Zeigarnik, sowjetische Gestaltpsychologin (* 1900)
  • 25. Februar: Bernard Ashmole, britischer Klassischer Archäologe (* 1894)
  • 25. Februar: Helmut Echternach, Pastor, protestantischer Theologe (Dogmatiker) und Bischof (* 1907)
  • 25. Februar: Mamduh Muhammad Salim, ägyptischer Politiker, General und Premierminister (* 1918)
  • 29. Februar: Johann van Aken, deutscher Politiker (* 1915)
  • 29. Februar: Vaughn Horton, US-amerikanischer Countrysänger und Songwriter (* 1911)
  • 000Februar: Eduard Alexejewitsch Asaba, sowjetischer Schachkomponist (* 1932)
  • 000Februar: Cristóbal Humberto Ibarra, salvadorianischer Lyriker, Erzähler und Essayist (* 1920)

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. März: Bernd August, deutscher Boxer (* 1952)
  • 01. März: Joe Besser, US-amerikanischer Komiker (* 1907)
  • 03. März: Sewall Wright, US-amerikanischer Biologe, Genetiker (* 1889)
  • 04. März: Ernesto Duarte Brito, kubanischer Pianist, Komponist und Bandleader (* 1922)
  • 06. März: Jeanne Aubert, französische Sängerin und Schauspielerin (* 1900) • 7. März: Rafael Quiñones Vidal, puerto-ricanischer Journalist und Fernsehmoderator (* 1892)
  • 07. März: Divine, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler (* 1945)
  • 08. März: Ken Colyer, britischer Jazz- und Skifflemusiker (* 1928)
  • 09. März: Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker, 1966–1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (* 1904)
  • 11. März: Christianna Brand, britische Schriftstellerin (* 1907)
  • 12. März: Alessandro Bausani, italienischer Iranist, Islamwissenschaftler und Sprachwissenschaftler (* 1921)
  • 13. März: John Holmes, US-amerikanischer Pornodarsteller (* 1944)
  • 14. März: Willi Apel, US-amerikanischer Musikwissenschaftler (* 1893)
  • 14. März: Reinhold Ebertin, deutscher Astrologe, Kosmobiologe und Esoteriker (* 1901)
  • 14. März: Rudolf Gramlich, deutscher Fußballspieler (* 1908)
  • 14. März: Bruno Balz, deutscher Text- und Schlagerdichter (* 1902)
  • 15. März: Peter Lühr, deutscher Schauspieler (* 1906)
  • 17. März: Norbert Hans Herbert Achterberg, deutscher Jurist und Hochschullehrer (* 1932)
  • 17. März: Nikolas Asimos, griechischer Liedermacher (* 1949)
  • 20. März: Jeanne Behrend, US-amerikanische Pianistin (* 1911)
  • 20. März: Gil Evans, kanadischer Jazzmusiker (* 1912)
  • 21. März: Hans Fronius, österreichischer Maler und Illustrator (* 1903)
  • 22. März: Albert Benz (Komponist), Schweizer Komponist und Dirigent (* 1927)
  • 23. März: Theodore Fred Abel, US-amerikanischer Soziologe (* 1896)
  • 24. März: Heinrich Aigner, CSU-Bundestagsabgeordneter (* 1924)
  • 24. März: Roger Loyer, französischer Motorrad- und Automobilrennfahrer (* 1907)
  • 30. März: Edgar Faure, französischer Politiker (* 1908)
  • 30. März: Arnie Zane, US-amerikanischer Photograph, Tänzer und Choreograph (* 1948)
  • 31. März: Oliver Hassencamp, deutscher Kabarettist, Schauspieler und Autor (* 1921)
  • 31. März: William McMahon, australischer Politiker und Premierminister (* 1908)

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. August: Louis-Jean Guyot, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1905)
  • 02. August: Stephen Eugene Anderson, US-amerikanischer Hürdenläufer (* 1906)
  • 02. August: Raymond Carver, US-amerikanischer Autor von Kurzgeschichten und Gedichten (* 1938)
  • 06. August: Johannes Cornelis Anceaux, niederländischer Orientalist und Philologe (* 1920)
  • 06. August: Henri Frenay, Résistancemitglied (* 1905)
  • 07. August: David L. Hoggan, nationalsozialistischer Geschichtsrevisionist (* 1923)
  • 08. August: Alan Ameche, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1933)
  • 08. August: Panchito Riset, kubanischer Son- und Bolerosänger (* 1910)
  • 09. August: Paul Ruegger, Schweizer Anwalt (* 1897)
  • 09. August: Giacinto Scelsi, italienischer Komponist (* 1905)
  • 10. August: Arnulfo Arias, Präsident Panamas (* 1901)
  • 10. August: Adela Rogers St. Johns, US-amerikanische Journalistin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin (* 1894)
  • 11. August: Jean-Pierre Ponnelle, französischer Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner (* 1932)
  • 11. August: Alfred Kelbassa, deutscher Fußballspieler (* 1925)
  • 11. August: Pauline Lafont, französische Filmschauspielerin (* 1963)
  • 12. August: Jean-Michel Basquiat, US-amerikanischer Graffitikünstler, Maler und Zeichner (* 1960)
  • 13. August: Gordon H. Scherer, US-amerikanischer Politiker (* 1906)
  • 14. August: Roy Buchanan, US-amerikanischer Bluesrock-Gitarrist (* 1939)
  • 14. August: Robert Calvert, britischer Allroundkünstler, Dichter, Schauspieler und Musiker (* 1945)
  • 14. August: Enzo Ferrari, italienischer Automobilrennfahrer und Gründer des Rennwagenherstellers Ferrari (* 1898)
  • 14. August: Hans-Werner von Massow, deutscher Schachfunktionär (* 1912)
  • 17. August: Bruno Mathsson, Architekt und Designer (* 1907)
  • 17. August: Mohammed Zia-ul-Haq, pakistanischer General und Staatspräsident von Pakistan (* 1924)
  • 18. August: Ernst Simon (Philosoph), deutsch-jüdischer Pädagoge und Religionsphilosoph (* 1899)
  • 18. August: Frederick Ashton, Ballett-Tänzer und Choreograph (* 1904)
  • 20. August: Jean-Paul Aron, französischer Journalist, Schriftsteller und Philosoph (* 1925)
  • 21. August: Hans Günther Adler, tschechoslowakisch-englischer Schriftsteller (* 1910)
  • 21. August: Ray Eames, Designerin und Namensgeberin für Klubsessel „Eames Lounge Chair“ (* 1912)
  • 22. August: Karl Ebb, finnischer Unternehmer, Leichtathlet und Automobilrennfahrer (* 1896)
  • 22. August: Frances James, kanadische Sopranistin und Musikpädagogin (* 1903)
  • 24. August: Kurt Zips, österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1922)
  • 25. August: Marion Price Daniel senior, US-amerikanischer Politiker (* 1910)
  • 26. August: Thomas H. Kerr, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1915)
  • 27. August: Max Black, US-amerikanischer Philosoph (* 1909)
  • 28. August: Paul Grice, englischer Philosoph (* 1913)
  • 30. August: Wanda Wermińska, polnische Opernsängerin (* 1900)

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. September: Luis Walter Alvarez, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1911)
  • 01. September: Wilfredo García, dominikanischer Fotograf (* 1935)
  • 04. September: Oda Schaefer, deutsche Schriftstellerin (* 1900)
  • 04. September: Artur Missbach, deutscher Politiker (* 1911)
  • 05. September: Ann-Charlott Settgast, deutsche Schriftstellerin (* 1921)
  • 05. September: Gert Fröbe, deutscher Schauspieler (* 1913)
  • 05. September: Wassili Mschawanadse, georgischer KP-Chef (* 1902)
  • 06. September: Axel von Ambesser, Filmregisseur (* 1910)
  • 07. September: Werner Felfe, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR (* 1928)
  • 09. September: Felice Filippini, Schweizer Schriftsteller und Maler (* 1917)
  • 11. September: Hugh Bancroft, kanadischer Organist und Komponist (* 1904)
  • 11. September: Charles Jay, französischer Komponist (* 1911)
  • 13. September: Gerd Hornberger, deutscher Leichtathlet (* 1910)
  • 14. September: Manuel Simó, dominikanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1916)
  • 17. September: Hilde Güden, österreichische Koloratursopranistin und Kammersängerin (* 1917)
  • 21. September: Henry Koster, deutscher Filmregisseur (* 1905)
  • 21. September: Aurel von Milloss, ungarisch-italienischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor (* 1906)
  • 21. September: Walter Vogt, Schriftsteller (* 1927)
  • 23. September: Wilhelm Jost, Physikochemiker (* 1903)
  • 24. September: Aziz Suryal Atiya, ägyptischer Koptologe und Historiker (* 1898)
  • 26. September: Branko Zebec, jugoslawischer Fußballspieler (* 1929)
  • 29. September: Charles Samuel Addams, US-amerikanischer Cartoonist (* 1912)
  • 30. September: Chick Chandler, US-amerikanischer Schauspieler (* 1905)
  • 30. September: Al Holbert, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1946)

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leon M. Lederman

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1988 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien