Waschlowani-Nationalpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 16:21 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q2097137) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Waschlowani-Nationalpark
Badlands im Waschlowani-Nationalpark
Badlands im Waschlowani-Nationalpark
Badlands im Waschlowani-Nationalpark
Waschlowani-Nationalpark (Georgien)
Waschlowani-Nationalpark (Georgien)
Koordinaten: 41° 12′ 0″ N, 46° 22′ 48″ O
Lage: Kachetien, Georgien
Nächste Stadt: Dedopliszqaro
Fläche: 25.114 ha
Gründung: 2003 (1935)
i3i6

Der Waschlowani-Nationalpark (georgisch ვაშლოვანის სახელმწიფო ნაკრძალი, Waschlowanis sachelmzipo nakrdsali) ist ein Nationalpark in der Region Kachetien im Osten Georgiens, südöstlich der Stadt Dedopliszqaro. Er zeichnet sich durch sein trockenes Klima und bizarre Fels- und Hügelformationen aus, die etwas an die Badlands der USA erinnern. Daneben gibt es auch lichte Wälder und Buschgebiete. Bereits 1935 wurde ein Reservat eingerichtet, das 2003 erweitert wurde, wobei gleichzeitig der Waschlowani-Nationalpark mit einer Gesamtfläche von über 251 Quadratkilometern entstand.

Fauna

Nachdem im Jahr 2003 erstmals die Fährte eines Kaukasischen Leoparden entdeckt wurde, konnte im folgenden Jahr erstmals ein Leopard im Nationalparkgebiet mit einer Kamerafalle aufgenommen werden. Zu den insgesamt 46 Säugetierarten zählen auch Goldschakale, Rotfüchse, Wölfe, Luchse, Braunbären, Rohrkatzen und Stachelschweine.

Waschlowani-Nationalpark