Wechselseitig dreispurige Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2020 um 11:15 Uhr durch Leuni (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wechselseitig dreispurige Straße, E20 westlich von Skara.

Eine wechselseitig dreispurige Straße bzw. eine Straße im 2+1-System ist eine Straße, die wechselseitig in eine bzw. zwei Fahrbahnen unterteilt ist. Entstanden sind sie primär aus Straßen, die – so in Frankreich – vorher dreispurig waren, wobei die Mittelspur für beide Fahrtrichtungen die Überholspur war oder wie in Schweden aus Ausbauten früher zweispuriger Straßen.

Frühere dreispurige Straße (Frankreich)
Hauptstrasse 1 zwischen Moudon und Payerne.

In den 1960er-Jahren wurden in Frankreich viele dreispurige Straßen angelegt. Da die Mittelspur als Überholspur für beide Fahrtrichtungen ausgelegt war, waren viele Frontalkollisionen die Folge. Daher wurden solche beginnend in den 1990er-Jahren in wechselseitig dreispurige Straßen umgebaut. In der Schweiz wären dreispurige Straßen nach französischem Vorbild theoretisch möglich gewesen – dort noch 1998 eine Prüfungsfrage bei der theoretischen Fahrprüfung –, dennoch wurden dort fast ausschließlich wechselseitig dreispurige Straßen gebaut, so die Hauptstrasse 1 zwischen Lausanne und Payerne, bestehend seit den 1970er-Jahren.

In Schweden entstanden die meisten 2+1-väg zwischen 1990 und 2000 durch Ausbauten aus ehemals breiten zweispurigen Straßen. Es wurden insgesamt über 1000 Kilometer wechselseitig dreispurige Straßen mit Mittelleitplanken errichtet. In Neuseeland sind solche Straßen als passing lanes bekannt und landesweit anzutreffen. In Deutschland werden solche Straßen als „2+1-System“, seit 2013 als Fernstraßen bezeichnet.

Commons: 2+1-Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien