Wenschet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2019 um 22:07 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Referenz entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenschet in Hieroglyphen
Eigenname
E34
N35
N39
X1

Wenschet
Wnš.t
Die Wölfin[1]
1. Titel
M23X1
N35
G39
X1
N35
F32
X1
I9

Sat-nesut-en-chetef
S3.t-nsw.t-n-ẖt=f
Leibliche Tochter des Königs

Wenschet ist der Name einer altägyptischen Prinzessin und Priesterin der 4. Dynastie.

Identität

Es ist unklar, wessen Tochter Wenschet war. Da ihr Enkelsohn Kaaper, von dem eine fast lebensgroße Statue aus Sykomorenholz erhalten ist, mit einiger Sicherheit an das Ende der 4. Dynastie oder an den Beginn der 5. Dynastie datiert werden kann, wird angenommen, dass Wenschet selbst etwa in der zweiten Hälfte der 4. Dynastie gelebt hat. Ihr Gemahl ist ebenfalls unbekannt. Auf ihren Scheintüren sind jedoch ihre Söhne Kameni und Ijmeri, sowie ihre Töchter Meritites I., Wehemnofret, Nisu und Tjenteti erhalten. Auch Kaaper ist abgebildet.

Wenschet führte hochrangige Titel wie „Leibliche Tochter des Königs“ (Sat-nesut-en-chetef), „Dessen Geliebte“ (Meri-ef), „Herrin der Sykomore“ (Nebet-nehet), „Prophetin der Göttin Hathor“ (Hem-netjer-Hatheru) und „Prophetin der Göttin Neith“ (Hem-netjer-Neith).

Grab

Wenschet wurde in der als G 4840 bezeichneten Mastaba in der Nekropole von Gizeh bestattet. Ihr Grab wurde am 12. Februar 1914 von George Reisner während seiner Grabungskampagne entdeckt. Zu diesem Grab gehört die Scheintür der Prinzessin Wenschet, heute im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (Inventar Nr. 2971).

Literatur

  • George Andrew Reisner: A History of the Giza Necropolis. Band 1. Harvard University Press, Cambridge, Mass. 1942, S. 500 (PDF; 249,8 MB).
  • Erika Feucht: Das Kind im Alten Ägypten. Die Stellung des Kindes in Familie und Gesellschaft nach altägyptischen Texten und Darstellungen. Campus, Berlin 1995, ISBN 359335277X, S. 454.
  • Peter Der Manuelian: Slab Stelae of the Giza Necropolis (= Publications of the Pennsylvania-Yale Expedition to Egypt. Band 7). Peabody Museum of Natural History of Yale University. New Haven/ Philadelphia 2003, ISBN 0974002518, S. 104–107 (PDF; 57,5 MB).

Einzelnachweise

  1. nach Hermann Ranke: Die ägyptischen Personennamen. Bd. 1, Augustin, Glückstadt 1935, S. 80, Nr. 5. (Online als pdf-Datei).