Wiener Oktoberaufstand 1848

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2009 um 21:21 Uhr durch 81.51.145.107 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution 1848.

Als am 6. Oktober 1848 kaiserliche österreichische Truppen von Wien aus gegen das aufständische Ungarn ziehen sollten, versuchten die mit den Ungarn sympathisierenden Wiener Arbeiter, Studenten und meuternden Truppen den Abmarsch zu verhindern. Es kam zu Straßenkämpfen, wobei selbst im Stephansdom Blut vergossen wurde. Kriegsminister Graf Baillet von Latour wurde von der Menge gelyncht. Der Hof floh mit Kaiser Ferdinand am 7. Oktober nach Olmütz, der Reichstag wurde am 22. Oktober nach Kremsier (Kroměříž) verlegt.

Hinrichtung Robert Blums; Gemälde von Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1848/49

Unter der Führung der Generäle Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz und Graf Joseph Jelačić von Bužim begann am 26. Oktober österreichisches und kroatisches Militär mit der Beschießung Wiens und erstürmte am 31. Oktober die Innere Stadt. Die Verteidiger führte der polnische General Josef Bem. Wenzel Messenhauser, ein bedeutender Anführer der Aufständischen, die Journalisten Alfred Julius Becher und Hermann Jellinek sowie der dem linken Flügel der Liberalen (Demokraten) zugeordnete Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung Robert Blum wurden in den darauf folgenden Tagen hingerichtet; rund 2000 Menschen waren bei den Kämpfen gefallen.

Die Errungenschaften der Märzrevolution gingen zum größten Teil verloren und Österreich trat in die Phase des Neoabsolutismus ein.

Siehe auch