Wigamur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wigamur, der Ritter mit dem Adler, ist der Held eines erzählenden ritterlichen Gedichts aus dem 13. Jahrhundert, das nach dem Muster von Wirnts Wigalois gedichtet ist.[1] In der Herzog August Bibliothek ist eine Abschrift dieses Artusromans aus dem 15. Jahrhundert in ostschwäbischer Sprache und mit 67 Federzeichnungen erhalten.[2]

  • Gregor Sarrazin: Wigamur. Eine literaturhistorische Untersuchung. In: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der Germanischen Völker. Karl J. Trübner, Strassburg 1879.[3]
  • Carmen Stange: Ein mittelalterlicher Kriminalfall und seine dynastischen Folgen: Der „Wigamur“. In: Vergessene Texte. Hrsg. v. Björn Reich und Nathanael Busch. Stuttgart 2014, S. 143–153.

Handschriftenüberlieferung im Handschriftencensus.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 621.
  2. Eintrag im Handschriftencensus der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
  3. Volltext im Internetarchiv der University of California, Los Angeles.