Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Initiative Hilfe 2011/Leitbild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Diskussionsbeiträge zu dieser Seite bitte auf der Diskussionsseite einfügen.

Ziel: Die Seiten des Hilfe-Namensraums bilden ein übersichtliches Kompendium, das grundlegende Kenntnisse über die Bedienung, das Lesen und die Autorentätigkeit in der Wikipedia vermittelt. Es richtet sich an technische Laien, bei denen außer der Bedienung des Browsers weder technische Kenntnisse noch derartige Interessen erwartet werden.

  • Wikisprech, Aküfi und Insider-Chinesisch haben im Hilfe-NR zu unterbleiben; im Glossar werden sie erläutert.
  • Wer in einem Schwesterprojekt oder einem anderssprachigen Wiki bereits erfahren ist, würde im Hilfe-NR kaum Neues lernen.
  • Es ist weder zu erwarten noch zu verlangen, dass Einsteiger sich erst den Hilfe-NR Seite für Seite durchlesen. Wer aber im Lauf eines Jahres zufällig mal durch alle Hilfe-Seiten und Überschriften gestolpert ist, hätte fundierte Kenntnisse. Natürlich würden Botaniker weniger Bedarf an Hiero, Source oder TeX haben.

Folgerung: Nicht alles, was eine Anleitung für irgendwas ist, muss nur deshalb in den Hilfe-Namensraum.

  • „Wie programmiere ich einen Bot?“ oder „Wie schreibe ich gute Artikel“ gehört nicht hierher.
  • Auch ein Überfluss an Informationen kann ein Verständnis verhindern (Didaktische Reduktion).

Folgerung: Ist in einer geschlossenen Navigationsstruktur (Hilfe-Sitemap) darstellbar.

  • Naturgemäß müssten die Seiten eher statisch sein (von gelegentlichen Polierarbeiten und Verfeinerungen abgesehen).
  • Nach dieser Aufräumaktion wäre Wegfall oder Hinzukommen von Seiten nur selten zu erwarten (von tatsächlichen Software-Neuerungen als Ursache abgesehen) und zunächst skeptisch zu bewerten.

[*]

Positiv: Was gehört dazu?[Quelltext bearbeiten]

Exemplarisch zur Verdeutlichung; keine abgeschlossene Vollständigkeit:

  • Bedienung und Benutzerführung
    • Anmelden / Benutzerkonto erstellen
    • Einstellungen – jede Registerkarte ist durch Erläuterungen zu unterfüttern
    • Jede andere gebräuchliche Seite in ihrem Kontext
    • Alle Bedienungselemente der Skins
    • Blinde Benutzer
Screenshots (Zusammenfassungszeile usw.) sind gern gesehen
  • Glossar
    • offen für alles: Links in den WP-NR, wo OT für HNR
    • Abk.
    • FAQ
  • Aktivitäten
    • Seite bearbeiten, Vorschau/Änderungen, Speichern/Zusammenfassung
    • Seite verschieben, löschen, wiederherstellen (für Benutzer)
    • Neuen Artikel anlegen
    • Versionen und Autoren: Versionsgeschichte, Versionen vergleichen
    • Seiten beobachten, Beobachtungsliste
    • Diskussion, diskutieren, einrücken, Signatur
    • Whatlinkshere, Weblinks
    • Sichten, Gesichtete Versionen, Sichter
    • Dateien hochladen
    • Suchen, Alle Seiten (mit Präfix), Index
    • Bearbeitungskonflikt, lösen
    • Vandalismus, melden, revert
    • Bewerten, KALP, QS
    • Artikel importieren, zusammenlegen
    • Archive, archivieren
  • WikiSyntax einschließlich aller Erweiterungen, math/TeX, komplett.
  • Konzepte
    • Benutzer, Rollen: IP ... Admin ... Steward; Gruppenrechte
    • Namensraum; welche?
    • Lemma + Klammerlemma; →WP:NK
    • Weiterleitung
    • Geschützte Seiten
    • Kategorie; -Sortierung allgemein
    • Internationalisierung, Interwiki
    • Begriffsklärung
  • Elemente
    • Inhaltsverzeichnis
    • Infobox
    • Navigationsleiste
    • Bilder usw. usw. (Medien komplett)
    • Anker
    • Normdaten
    • Lautschrift
    • Zeitleiste
    • Georeferenzierung
  • Benutzer und -konto, Login
    • Benutzerkonto, anlegen, stilllegen; Benutzernamen ändern (allg.)→WP:Aktion
    • Captcha, geeignetes Passwort
    • Single-User-Login
    • Benutzerbeiträge
  • Technischer Kleinkram
    • Sonderzeichen
    • TeX
    • Cache
    • E-Mail
    • Unterseiten
    • Logbücher
    • Versionsarchiv
    • DISPLAYTITLE
    • Datenbanklinks
  • Absolute Beginners; die besondere Zielgruppe
    • Tutorial, dazu auch Wikipedia:Tour (für Leser)
    • →Video
    • →Zikos Wikibook
    • →Wikipedia:Fragen von Neulingen
    • →Mentorenprogramm
    • Erster Artikel
    • Zweite Schritte – Wo legt man los und häufige Anfängerfehler
  • Verschiedenes
    • Druckversion, Buch, PDF, Zitieren aus der WP, Permlink
    • Zufälliger Artikel, Letzte Änderungen, Geschützte Seiten
    • →Pub, DVD
    • →WP:Spenden

Diese Auflistung soll den redaktionellen Überblick ermöglichen; sie ist keine Gliederung der Seiten oder der für Leser sichtbaren Navigationselemente.

Negativ: Was gehört definitiv nicht dazu?[Quelltext bearbeiten]

  • Inhaltliche Meta-Fragen, etwa RK oder WWNI, IK.
  • Projektinterne Abläufe, etwa MB oder Wahlen.
  • Angelegenheiten konkreter Artikel, Benutzer, Kategorien, Themen.
  • Diffizile Stil- und Geschmacksfragen, umstrittene Themen.
  • Allgemeine Projektangelegenheiten, Presse, QS-Mechanismen, Admins.
  • Über das Grundwissen und den technisch eher mäßig interessierten „Normal-Autor“ hinaus verweisende Software-Fragen, etwa API.
  • „WP-Projekte“ aller Art.
  • Wikipedistik.
  • Wikipedianer und ihre Netzwerke.

Folgerung: Alles, was nicht in den Hilfe-Namensraum gehört, muss der WP-NR schlucken.

Zwei Namensräume[Quelltext bearbeiten]

Ein Thema kann in beiden Namensräumen unter gleichem Titel behandelt werden, jedoch mit einer unterschiedlichen Sichtweise: Kurz, knapp, operational im HNR; ausführlich, umfassend, streitend im WP-NR.

Beispiele:

  1. Verlinkung
    • Hilfe:Links – welche gibt es (Wiki, Web, IW); wie technisch?
    • WP:Verlinken – Wo darf wie oft worauf verlinkt werden?
  2. Bildchen

Auf diese Trennung muss im jeweiligen Einleitungsabschnitt deutlich hingewiesen und verlinkt werden; schlimmstenfalls im Stil von „Dieser Artikel“. Eine vorbildliche Lösung im Einleitungsabschnitt von Hilfe:Bilder. Auch möglich wie auf Hilfe:Links die Lösung: „Beachte bitte die Hinweise zur unerwünschten Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums.“

Banale Anmerkungen zur de.WP und Kleinigkeiten dürfen auch beiläufig im HNR erwähnt werden, nicht aber strittige Themen.

Verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

Suchen[Quelltext bearbeiten]

„Hier kannst du die Hilfeseiten nach Stichwörtern durchsuchen.“
Das sollte zu allen Stichwörtern aus dem Bereich Weniger-Erfahrene-Benutzer sinnvolle und mäßig viele Ergebnisse liefern. Vollprofis kennen die hinterlistigen Strukturen genauer und können Spezialfragen auch im WP-NR klären.

Das funktioniert jedoch nur, wenn der HNR sich auf die für diesen Leserkreis wichtigen Fragen beschränkt. Gibt man (zusätzlich) den WP-NR als Suchgebiet vor, wird man mit Fundstellen überschwemmt. meta: bleibt außen vor.

International[Quelltext bearbeiten]

Ein Streifzug durch andere und anderssprachige Wikis zeigt:

  1. Anleitungen zur lokalen Installation und Konfiguration stehen im HNR.
  2. Die Admin-Themen stehen im HNR.
  3. Ansonsten entspricht der HNR etwa dem oben formulierten Weltbild.

Das mag sinnvoll sein, wenn auf der Installations-CD oder für die Einrichtung der aserbeidschanischen Wikiquote eine Erstausstattung mitgeliefert wird. Wir sind aber zehn Jahre älter und nicht sklavisch an meta: gebunden.