Wikipedia:Bildspende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:BSP)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:BSP
Kinder beim Eisessen: Bundesarchiv (Deutschland)
Die besetzte Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain: Umbruch Bildarchiv
Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig: Andreas Hykade
Warum freie Lizenzen?
Anne Will, fotografiert von Stuart Mentiply
Rainer Jilg, fotografiert von Lukas Frontzek
Phosphatabstrich im Chemiepark Knapsack: InfraServ Knapsack
Silver with Acanthite: Eines von 50.000 gespendeten Bildern des Mineraliensammlers und -händlers Robert “Rob” Lavinsky

Liebe(r) Fotograf(in), Künstler(in), Journalist(in), Rechteinhaber(in),

Sie beschäftigen sich damit, ob Sie eines oder mehrere Ihrer Bilder unter einer freien Lizenz veröffentlichen möchten, damit sie in der Wikipedia verwendet werden können. Dazu haben Sie möglicherweise Fragen, die in der folgenden FAQ-Liste beantwortet werden:

Warum benötigt die Wikipedia Bilder unter freier Lizenz?[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie. Frei bedeutet in dem Zusammenhang, dass die Inhalte von jedermann frei weiter genutzt werden können, sogar kommerziell, wenn dabei bestimmte Regeln eingehalten werden. Diese Regeln sind in einer Lizenz zusammengefasst. Für die Texte der Wikipedia gilt die Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported-Lizenz, kurz CC-by-sa-3.0. Zusammengefasst beinhaltet sie die Vereinbarung, dass jedermann die so lizenzierten Inhalte publizierend nutzen und verändern darf, wenn er den Namen des Autors nennt und den Inhalt wiederum unter der gleichen Lizenz kennzeichnet und nutzbar macht. Die Autoren der Wikipedia stellen ihre Texte unter diesen Bedingungen unentgeltlich zur Verfügung, und das gleiche gilt auch für viele Bildautoren, die in ihrer Freizeit etwa Gegenstände und Lebewesen fotografieren, die in den Artikeln beschrieben werden.

Oftmals kann auch auf Bildmaterial zugegriffen werden, bei dem die gesetzliche Regelschutzfrist abgelaufen ist, was normalerweise 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers geschieht. Weitere Bildquellen sind z.B. US-Behörden, die ihr Bildmaterial gemeinfrei zur Verfügung stellen müssen.

Aufgrund ihrer Richtlinien zu freien Inhalten kann die Wikipedia kein Bildmaterial käuflich erwerben. Es ist auch nicht möglich, Bilder ausschließlich zur Verwendung in der Wikipedia zur Verfügung zu stellen.

Warum benötigt die Wikipedia meine Bilder?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Orte, Gegenstände und zeitgeschichtliche Ereignisse, zu denen so gut wie kein gemeinfreies Bildmaterial verfügbar ist. Aufgrund abgelaufener Regelschutzfristen können Darstellungen, die bis zum Ende des ersten Jahrzehnts im 20. Jahrhundert entstanden sind, gut genutzt werden. Zwischen diesem Zeitraum und dem beginnenden 21. Jahrhundert, in dem Fotografien unter freier Bildlizenz in nennenswerter und zunehmender Größenordnung angefertigt wurden, gibt es eine enorme Bebilderungslücke. Nur punktuell, etwa durch das Einbringen privater Fotosammlungen unserer Autoren, Aufnahmen der US-Streitkräfte oder Kooperationen mit Bildarchiven lassen sich Artikel zu diesem Zeitraum mit Bildern ausstatten. Ansonsten können wir nur auf Bildrechteinhaber zugehen und sie bitten, freies Wissen ideell mit Bildspenden zu unterstützen. Auch anspruchsvolle Aufnahmen jüngeren Datums sind für die Wikipedia interessant, zumal, wenn Artikel ohne diese nicht oder nur unzureichend bebildert werden können.

Warum sollte ich meine Werke kostenlos zur Verfügung stellen?[Quelltext bearbeiten]

Man kann Bilder aus ideellen Gründen zur Verfügung stellen. Die Weitergabe kultureller Werte zur freien Weiterverwertung, z.B. auch durch andere Künstler, etwa durch Collagen und das Schaffen neuer kultureller Werke wird gefördert. Menschen haben sich schon immer am (gemeinfreien) kulturellen Erbe bedient und dessen Schätze weiterentwickelt. Wer einen Teil seines Werkes schon zu Lebzeiten in die Gemeinfreiheit zurückgibt, fördert und beschleunigt diesen Prozess und damit die gesamtkulturelle Entwicklung. Die Bilder gerade in den Projekten der Wikimedia-Foundation zur Verfügung zu stellen, fördert durch die unmittelbare Nutzungsmöglichkeit zudem das Freie Wissen, dem Projekte wie die Wikipedia, Wikisource oder Wikibooks sich verschrieben haben, ohne die Nutzung durch andere Projekte auszuschließen.

Literaturtipp: Silke Helferich und die Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wem gehört die Welt – zur Wiederentdeckung der Gemeingüter
„Dieses Buch (...) zeigt die Vielfalt unserer Gemeingüter – und welch’ ungeheures Potenzial in ihnen steckt. Es macht uns vertraut mit Dingen wie Creative Commons, Slow Food und der Wissensallmende. Und es skizziert durch praktische Beispiele den Weg, wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie durch Gemeingüter auf Dauer erhalten oder erreicht werden können.“ Das Buch steht unter der Creative Commons Public Licence. Download

Das klingt ja schön, aber ich muss mit meinen Werken Geld verdienen![Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen unter einer freien Lizenz und eine kommerzielle Verwertung von Bildern schließen sich nicht aus. Ein erprobtes Modell ist es, Bilder in einer reduzierten Auflösung unter CC-by-sa-4.0 zu veröffentlichen. Auf der Bildbeschreibungsseite wird der Autor/Rechteinhaber genannt und als Bildquelle auf eine Website verwiesen, die das Bild in reproduktionsfähiger Auflösung vertreibt, zum Beispiel eine Bildagentur. Alternativ oder zusätzlich können die Kontaktdaten des Autors aufgenommen werden. Gerade bei weniger präsenten Werken und Autoren gelangen Aufnahmen auf diese Weise zu einer größeren öffentlichen Bekanntheit. Ein Beispiel im großen Stil ist eine Großbilderspende des Bundesarchivs aus dem Jahre 2008: über 100.000 Bilder in einer reduzierten Auflösung stellte das Archiv unter freier Lizenz zur Verfügung. Die Nachfrage nach gebührenpflichtiger Verwertung dieser Fotos in hoher Auflösung ist danach nicht gesunken, sondern gestiegen.

Wo und wie werde ich als Urheberrechtsinhaber genannt?[Quelltext bearbeiten]

Jedes in den Wikimedia-Projekten dargestellte Bild hat eine eigene Bildbeschreibungsseite, die beim Klick auf die Abbildung angezeigt wird. Probieren Sie es bei den Beispielbildern auf dieser Seite aus! Dort müssen Angaben zum Abbildungsgegenstand, zur Bildquelle und zum Fotograf bzw. Rechteinhaber gemacht werden. Zu den Angaben zur Bildquelle und zum Fotografen kann ein Weblink zu einer Homepage oder einer Agenturseite gemacht werden. Weitere Kontaktdaten können, je nach Anforderungen an den Datenschutz, eingebaut werden. Ebenfalls eingebunden sind die Angaben zur verwendeten Lizenz und zum Uploader, der allerdings auch unter einem Pseudonym in Erscheinung treten darf. Achtung: Angaben zum Rechteinhaber / Fotografen direkt beim eingebundenen Bild, also z.B. in einem Wikipediaartikel, sind nicht üblich. Auf dieser Seite hier dienen sie nur der besseren Anschauung.

Welches Lizenzmodell kommt in Frage?[Quelltext bearbeiten]

Das Lizenzmodell bestimmt, was Nachnutzer mit dem zur Verfügung gestellten Bild machen dürfen, ohne den Rechteinhaber fragen zu müssen. Freie Lizenzen erlauben üblicherweise das Kopieren, Weiterverbreiten und Verändern unter gewissen Auflagen. In Wikipedia gibt es drei wichtige und erlaubte Lizenzen für Bilder, die in ihren Bedingungen variieren.

  • Public Domain (PD bzw. gemeinfrei) bedeutet, jeder kann mit dem Bild machen, was er will. Dritte brauchen keinen Bildautor zu nennen und haben auch ansonsten freien Spielraum.
  • Die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) ist die Lizenz, unter der früher sämtliche Texte in Wikipedia standen. Sie verlangt die Nennung des Urhebers und den Abdruck des Lizenztexts, was sie für die Weiterverwendung von einzelnen Bildern (etwa auf einer Postkarte oder auf dem Cover einer Zeitschrift) recht schwierig oder in vielen Fällen praktisch unmöglich macht. Alle weiteren Veröffentlichungen oder Veränderungen des Bildes von fremder Hand müssen ebenfalls wieder unter der GFDL veröffentlicht werden.
  • Die Creative-Commons-Lizenzen (CC). Diese Lizenz ist ein ganzes Bündel fein abgestufter Lizenzen, von denen zwei in den Wikimedia-Projekten erlaubt sind. Dieses Lizenzmodell ist für Fotografien und Bilder in der Wikipedia weit verbreitet:
    • Creative Commons Attribution (CC-BY): Jeder darf das Bild kopieren, (auch kommerziell) weiterverbreiten und verändern, solange er den Urheber nennt.
    • Creative Commons Attribution Share alike (CC-BY-SA): Genau wie CC-BY, abgeänderte Werke müssen jedoch unter derselben Lizenz wie das Original veröffentlicht werden. Damit wird zum Beispiel verhindert, dass jemand Ihr Werk verbessert, Sie selbst das verbesserte Bild aber nicht verwenden dürfen, weil sein Änderungsanteil urheberrechtlich geschützt ist und nicht frei verfügbar ist.

Eine Übersicht über alle möglichen Lizenztypen und den zu benutzenden Bausteinen ist unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder zu finden.

Was passiert, wenn jemand meine Bilder lizenzwidrig verwendet?[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand Bilder, die Sie unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt haben, lizenzwidrig verwendet, in dem er beispielsweise Ihren Namen nicht nennt oder das Bild seinerseits nicht unter der gleichen Lizenz veröffentlicht, begeht er eine Urheberrechtsverletzung. Sie können von ihm die Unterlassung der weiteren lizenzwidrigen Nutzung verlangen oder ihm die Nutzung des Bildes in Rechnung stellen, genau so, als ob er das Werk einer unfreien Publikation unrechtmäßig entnommen hätte.

Wie funktioniert das Hochladen und die Lizenzierung?[Quelltext bearbeiten]

  • Sie möchten das Hochladen selbst übernehmen. In diesem Fall müssen Sie unter einem festen Benutzernamen registrieren. Wie das geht, steht hier. Der Hochladevorgang und die Lizenzauswahl sind im Bildertutorial beschrieben.
  • Eine andere Person (Agenturmitarbeiter, anderer Wikipedianer, ...) lädt das Bild bzw. die Bilder für mich hoch: In diesem Fall müssen Sie gegenüber dem Dienstbetreiber per Mail Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung unter einer freien Lizenz erklären. Hierzu müssen Sie eine Erklärung an permissions-de@wikimedia.org schicken:
Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild [OBJEKTNAME] (siehe:

[VORGANG]

), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz/folgenden freien Lizenzen:

[LIZENZ]

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

[DATUM], [NAME DES RECHTEINHABERS]

In dieser Einverständniserklärung sind die folgenden in eckigen Klammern stehenden Bausteine zu ersetzen:

OBJEKTNAME: Name der Wikipedia-Bilddatei.

VORGANG: Falls schon eine Mail von permissions-de@wikimedia.org (für die deutsche Wikipedia) oder permissions@wikimedia.org (für Commons) vorliegt, so enthält sie eine sogenannte OTRS-Ticketnummer. Diese sollte dann hier stehen. Falls das Bild von einer Webseite stammt, sollte hier die URL des Bildes (nicht die URL der Website) stehen. Andernfalls kann dieser Teil entfallen.

LIZENZ: Genaue Angabe der ausgewählten Lizenz gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzvorlagen. Wenn man sich mit Lizenzfragen nicht weiter beschäftigen will, kann man hier durch Angabe von {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} nicht viel verkehrt machen. Wenn man großzügig ist, kann man auch {{Bild-frei}} verwenden.

DATUM: sollte klar sein

NAME DES RECHTEINHABERS: Der Rechteinhaber ist zunächst einmal der Urheber. Bei einer Fotografie ist das der Fotograf, bei einem Gemälde der Maler, bei einer Grafik der Grafiker usw. Wenn der Urheber einer anderen Person das unbeschränkte Nutzungsrecht eingeräumt hat, kann auch diese Person die Genehmigung geben.