Wikipedia:Förderung/Inventurlisten von Museen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Welche Objekte besitzen eigentlich Museen? Bisher gibt es nur wenige verlässliche Datenquellen. Mit dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) fragen wir Museen nach ihren Inventarlisten und machen diese in der Wikidata öffentlich, um sowohl Datenquantität als auch -qualität im Bereich Kunst und Kultur zu verbessern.

Die digitalen Inventarlisten der Museen werden weitestgehend automatisiert in ein einheitliches Datenformat umgewandelt, um den Import durch das Projektteam in Wikidata einfach zu gestalten.

Unzählbare Kunstwerke stehen außerhalb von Ausstellungen in Lagern, unsichtbar für die Außenwelt. Welche sind das, wieso und wie lange sind sie bereits im Verborgenen? Wie gehen Museen mit Kulturerbe um? Analysen auf Basis der Inventardaten helfen dabei, diese und weitere Fragen zu beantworten. Darüber hinaus zeigen etwa Projekte wie Coding Davinci das Potential von offenen Kulturdaten, wie Inventarlisten.

Die Projektidee entstand im Rahmen des Wikidata-Workshops 2019.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Max
Wer: Max, Arne (FragDenStaat): Anfragenstellung und Datenaufarbeitung. Knut (OK Lab Berlin): Datenaufbereitung
Wann: Februar 2021 - Ende 2021

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Anfragenübersicht
Ergebnisse: werden in die Wikidata eingetragen auf Basis der Anfragen

Die Rohdaten der Museen sind nach Übermittlung bei den jeweiligen Anfragen zu finden, bspw. hier für die Staatlichen Museen zu Berlin.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Bereits vorhanden

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Die Kosten liegen aufgrund des größeren Umfangs pro Anfrage meist bei 500 € (Gebühren-Höchstsatz). Aktuell wurden zwei Anfragen gestellt. Sollten diese erfolgreich sein und gute Daten liefern, bestreben wir weitere Anfragen.

Kosten für aktuell 2 Anfragen (voraussichtlich) 500 € 1000 €
Summe 1000 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 11:46, 29. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]