Wikipedia:Förderung/Luxembourg Open

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Die Luxembourg Open sind ein neuer, internationaler Turnwettbewerb auf Top-Niveau in der Hauptstadt unseres Nachbarlandes. Der prosperierende Luxemburger Turnverband konnte für die Erstausgabe mehr als ein dutzend Verbände aus der ganzen Welt zur Teilnahme motivieren (neben einigen europäischen Verbänden bspw. auch Teams aus Ägypten, Saudi Arabien und Sri Lanka). Aufgrund guter Beziehungen zum austragenden Verband, unter anderem dank Aktivitäten im Rahmen einer vorheriger Förderung eines, kleineren, internationalen Events im Süden des Landes, aber auch anderer, privat finanzierter Fotoprojekte mit Bezug zum Turnen in Luxemburg, konnte der Antragsteller eine Akkreditierung erhalten.

Im Rahmen des Projektes sollen Teilnehmende und das Event fotografiert werden, Fotos in Artikel eingebunden oder wie im Nachgang zum 2021er Wettkampf bei Gelegenheit auch Artikel zu Teilnehmenden wie Céleste Mordenti oder dem Wettkampf wie beim Rheintalcup entstehen, wobei letzteres nicht im Fokus des Antragsstellers steht. Zum aktuellen Stand der Förderanfrage sind Fotos des Antragsstellers vom Turnen jedoch mehr als 1000-mal in Wikipedia-Artikeln eingebunden. Zur Situation in Luxemburg hinsichtlich Freiwilligen und Sportfotografie siehe den vorherigen Förderantrag sowie die zugehörige E-Mail. Der Austausch mit Freiwilligen vor Ort zum Thema war positiv und soll gern wiederholt werden, sofern es sich zeitlich ergibt.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Wann: Kernevent vom 17. bis 18. Februar, Unterkunft vom 16. bis 19. Februar benötigt, Anreise am Tag vorher privat
  • Wo: Ville de Luxembourg, Luxemburg (innerhalb der 200-km-Grenze)

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Wenn ja, was brauchst Du?
      • ggf. Hotelbuchung/-kostenübernahmeerklärung

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
3 Übernachtungen mit Frühstück
für 1 Teilnehmenden
134 € 397,— €
Fahrtkosten
für 1 Teilnehmende
165 € 165,– €
Verpflegung
für 1 Teilnehmende
63 €/Tag (42 € An-/Abreisetag), abzgl. Frühstück 175,– €
Summe 737,— €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Mandy Okereke (WMDE) (Diskussion) 13:22, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]