Wikipedia:Förderung/Mental-Health-First-Aid- und Erste-Hilfe-Kurse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kontakt und länderspezifische Informationen:


Mental-Health-First-Aid- und Erste-Hilfe-Kurse

Um Community-Veranstaltungen und -Treffen sicherer zu machen und Ehrenamtliche zu unterstützen, die sich in diversen Orga-, Koordinations- und erweiterten Funktions-Rollen befinden (z. B. in einem Lokalen-Raum, als Admin, im Support-Team, im WikiCon-Orga-Team u. ä.) werden die Teilnahme an bzw. Organisation von Mental-Health-First-Aid-Kursen und Erste-Hilfe-Kursen gefördert.

Mental-Health-First-Aid-Kurse

Bei einem Mental-Health-First-Aid-Kurs kann erlernt werden, anderen Menschen zu helfen, die sich in einer psychischen Krise befinden oder psychische Gesundheitsprobleme entwickeln. Eine entsprechende Ausbildung kann insbesondere Ehrenamtlichen nutzen, die als Multiplikator*innen Veranstaltungen organisieren, in dem Orga-Team eines Lokalen Raums aktiv sind oder zusätzliche Kommunikations- und Administrationsaufgaben übernehmen, um sich bei entsprechenden Vorfällen sicherer zu fühlen und besser reagieren zu können.

Ehrenamtliche, die einen Mental-Health-First-Aid-Kurs besuchen möchten, können sich wie unten beschrieben an die für sie zuständige Wikimedia-Organisation wenden und formfrei die Kostenübernahme für eine persönliche Teilnahme an einem der offiziell angebotenen Mental-Health-First-Aid-Kurse beantragen. Weitere Details hinsichtlich Buchung, Kostenübernahme etc. werden individuell besprochen.

Übersichten der angebotenen Kurse sind zu finden unter mhfa-ersthelfer.de/de/ersthelfer/kurs (für Deutschland) und erstehilfefuerdieseele.at (für Österreich).

Erste-Hilfe-Kurse

Die Förderung eines Erste-Hilfe-Kurses richtet sich insbesondere an Ehrenamtliche, die z. B. im Orga-Team eines Lokalen Raums oder von Wikipedia-Veranstaltungen aktiv sind und dabei vor Ort mit Menschen und potenziellen Unfallgefahren konfrontiert werden können. Erste-Hilfe-Kurse können bei einem entsprechenden Anbieter nach vorheriger Rücksprache mit Wikimedia Deutschland individuell gebucht und absolviert oder in Rücksprache mit den jeweiligen Orga-Teams als offene Veranstaltung von und für Ehrenamtliche in einem Lokalen Raum organisiert werden. In der Regel beauftragt Wikimedia Deutschland hierfür das Deutsche Rote Kreuz.

Individuelle Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs

[Quelltext bearbeiten]

Ehrenamtliche, die einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen möchten, können sich wie unten beschrieben bei der für sie zuständigen Wikimedia-Organisation melden und dort formfrei die Kostenübernahme für eine persönliche Teilnahme an einem der offiziell angebotenen Erste-Hilfe-Kurse beantragen. Weitere Details hinsichtlich Buchung, Kostenübernahme etc. werden individuell besprochen.

Erste-Hilfe-Kurse als regionale Community-Veranstaltung

[Quelltext bearbeiten]

Kurse in den eigenen Räumen sind in der Regel seitens des Kursanbieters auf 20 Personen begrenzt und finanziell ab 14 Personen rentabel, es kann jedoch trotzdem auch bei einer geringeren zu erwartenden Teilnahmezahl sinnvoll sein, einen internen Community-Termin in einem Lokalen Raum zu organisieren oder aus Gründen nachbarschaftlicher Vernetzung zusätzlich entsprechend außerhalb der Wikipedia-Community zur Kursteilnahme einzuladen.

Um einen Erste-Hilfe-Kurs als Community-Veranstaltung zu organisieren, sind in der Regel folgende Schritte erforderlich (bei abweichenden Kursanbietern können einzelne Details abweichen):

  1. Beratung und Beantragung: Zur Beratung und Beantragung kannst du formfrei über die unten genannte E-Mail-Adresse an Wikimedia Deutschland schreiben. Wikimedia Deutschland setzt sich anschließend mit dir in Verbindung, um über die Einzelheiten zu sprechen und eine Mindestpersonenzahl festzulegen.
  2. Terminfindung: Nachdem die Veranstaltung von Wikimedia Deutschland bewilligt worden ist, verständigen sich die verantwortlichen Ehrenamtlichen mit dem Orga-Team des entsprechenden Lokalen Raums auf möglichst zwei Wunschtermine mit jeweils mindestens drei Monaten Vorlaufzeit. Je frühzeitiger die Planung beginnt, umso besser sind die Chancen auf freie Kapazitäten seitens des Kursanbieters.
  3. Buchung: Wikimedia Deutschland bucht den Kurs beim Kursanbieter entsprechend der angegebenen Wunschtermine.
  4. Teilnahmemanagement: Sobald der Kursanbieter den Termin bestätigt hat, legt die organisierende ehrenamtliche Person eine Projektseite (Beispiel) mit einer Online-Teilnahmeliste an und bewirbt den Kurs mit dem Hinweis an Interessierte, sich verbindlich per Eintrag in die Teilnahmeliste anzumelden. Die Deadline für die Anmeldung sollte auf spätestens 6 Wochen vor Kurstermin terminiert sein, damit Wikimedia Deutschland den Kurs bei Nicht-Zustandekommen der Mindestteilnahmezahl noch kostenlos stornieren kann. Die Anmeldeliste muss wie folgt gedeckelt sein: entweder auf 20 Personen + Nachrückliste (wichtig: Der Unterrichtsraum muss dann laut AGB mind. 70 qm frei nutzbare Fläche aufweisen) oder auf 11 Personen + Nachrückliste (wichtig: Der Unterrichtsraum muss dann laut AGB mind. 50 qm frei nutzbare Fläche aufweisen). Bei Unsicherheit über die Größe des Lokalen Raums, in dem die Veranstaltung stattfinden soll, kann Wikimedia Deutschland die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen. Es ist hilfreich, wenn auf der Projektseite angegeben wird, nach welchem Verfahren die vorhandenen Plätze vergeben werden. (z. B. nach Windhund-Prinzip mit oder ohne Warteliste? entsprechend individueller Funktion und Notwendigkeit?...), damit sich bei größerem Interesse niemand benachteiligt oder willkürlich behandelt fühlt.
  5. Alternative bei Nicht-Zustandekommen: Kommt bis zur Anmelde-Deadline die vereinbarte Mindestteilnahmezahl zustande, kann die ehrenamtliche Organisationsperson mit der konkreten Kursvorbereitung beginnen. Andernfalls storniert Wikimedia Deutschland den Kurs. Alternativ wäre es dann möglich, dass einzelne Ehrenamtliche einen Kurs in den Räumlichkeiten des Kursanbieters besuchen. (siehe Individuelle Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs)
  6. Detailorganisation: Kommt der Kurs zustande, ist die organisierende Person auch Ansprechperson für die Vorbereitungen vor Ort und für den Kursanbieter. Hierfür benötigt Wikimedia Deutschland die Zustimmung zur Weitergabe der Kontaktdaten an den Kursanbieter. Die Ansprechperson ist für mindestens folgende Vorbereitungen und Aufgaben zuständig:
    1. Entgegennahme oder Abholung der Ausbildungsmaterialien.
    2. ggf. Absprache zu Pausen vor Kursbeginn mit der ausbildenden Person (z. B. falls gemeinsames Mittagessen o. ä. geplant ist).
    3. Vorbereitung der Räumlichkeiten, um die erforderliche frei nutzbare Fläche zu schaffen und ausreichend Sitzgelegenheiten bereitzustellen (siehe oben).
    4. Bereitstellung eines Beamers, eines Flipchart und optional Pinnwänden
    5. Einholung von Name, Vorname und Geburtsdatum der Kursteilnehmenden und Weitergabe an den Kursanbieter. (Teilnehmende, die ihre Daten nicht weitergeben möchten, können laut AGB des Kursanbietes keine Teilnahmebestätigung ausgestellt bekommen.)

Anfragen zu Erste-Hilfe- und Mental-Health-First-Aid-Kursen können von Interessierten mit Wohnsitz in Deutschland formfrei per E-Mail über die Adresse uub@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de an Wikimedia Deutschland gerichtet werden.


Die individuelle Teilnahme an einem Kurs sollte in Wohnortnähe oder als Online-Veranstaltung gebucht werden. Nach Rücksprache kann ein Kurs alle zwei Jahre wiederholt werden.


Um bei wiederholter Beantragung die Frist berücksichtigen zu können, bewahrt Wikimedia Deutschland die Daten der Kursteilnehmenden zwei Jahre bis zum jeweiligen Jahresabschluss auf. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland.

Anfragen zu Erste-Hilfe- und Mental-Health-First-Aid-Kursen von Interessierten mit Wohnsitz in Österreich oder Südtirol können formlos per E-Mail über die Adresse verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at an Wikimedia Österreich gerichtet werden.


Die individuelle Teilnahme an einem Kurs sollte in Wohnortnähe oder als Online-Veranstaltung gebucht werden.


Es gelten die Unterstützungsrichtlinien von Wikimedia Österreich.