Wikipedia:Förderung/NAS Speichersystem für Wikipedia Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Bereitstellung eines sicheren Speichersystems für Mediendateien im lokalen Netzwerk von Wikipedia Hannover
Eine große Stärke des hannoverschen Teams ist die Expertise in der Erstellung und Bearbeitung von Mediendateien. Mehrere Teammitglieder sind auf hohem Niveau fotografisch aktiv, durch die neubeschaffte Scanstation entstehen laufend hochauflösende Dateien. Darüber hinaus erreichen uns auch immer wieder Medienspenden, die teils erst digitalisiert werden müssen, teilweise bereits in digitaler Form vorliegen. Diese müssen zudem auf Verwendbarkeit hin gesichtet und nachbearbeitet werden. Durch den Kontakt zu Drohnenfilmern erhalten wir auch Filmmaterial. Aktuell erfolgt die Datensicherung über externe Festplatten, was weder sicher ist, noch kollaboratives Arbeiten ermöglicht.
Mit einem NAS-Speichersystem kann über Spiegelsicherung eine redundante Speicherung der Dateien erzielt werden, so dass ein möglicher Ausfall einer Festplatte durch die Spiegelkopie aufgefangen wird. Da ein NAS als selbständige Einheit in das lokale Netzwerk eingebunden werden kann, sind die auf ihm gespeicherten Dateien zudem von jedem Rechner im lokalen Netzwerk von Wikipedia Hannover aus verfügbar.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Eckhard von Knorre (Hauptansprechperson)
Wer: Nutzendende sind das Team von Wikipedia Hannover und Schwesterprojekten (wie der lokalen Gruppe von OpenStreetMap) sowie Teilnehmer von Workshops, die in den Räumen von Wikipedia Hannover stattfinden
Wann: Bereitstellung zur dauerhaften Nutzung
Wo: Räume von Wikipedia Hannover (Büro I, neben der Telefonanlage im verschließbaren Raum)

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: WP:Hannover/Technik Hier wird die Bedienung erklärt.
Ergebnisse: Werden auf dem Speichersystem abgelegt, dort zur Bearbeitung aufgerufen und nach Bearbeitung in Wikimedia Commons hochgeladen und von den verschiedenen Schwesterprojekten aus darauf verlinkt.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
  • Falls Kapazitäten vorhanden, würden wir uns über die Ersteinrichtung und die folgende Fernwartung des Systems durch die Systemadministration von WMDE freuen, ansonsten machen wir das selbst. Über eine Rückmeldung, welcher Weg von WMDE bevorzugt wird, würden wir uns freuen, ebenso, falls andere Konfigurationen als die von uns vorgeschlagene für sinnvoller erachtet werden.

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Synology DS218j NAS System 2-Bay 8TB inkl. 2x 4TB Seagate ST4000VN008 € 397,99 € 397,99
Summe € 397,99


Alternative, die Ausbaufähigkeit sicherstellt, daher bei zukünftiger Erweiterung die kostengünstigere Lösung:

Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Synology Diskstation DS418 NAS System 4-Bay € 349,00 € 349,00
2 x Seagate IronWolf NAS HDD ST4000VN008 - 4TB 5900rpm 64MB 3.5zoll SATA600 € 109,90 € 219,80
Summe € 568,80
Die Förderzusage umfasst diese Variante. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:47, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:46, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]