Wikipedia:Förderung/OpenStreetmap-Hackweekend-Berlin-Brandenburg-Q42024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
  Dieses geförderte Projekt befindet sich derzeit in konkreter Vorbereitung oder Umsetzung.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Interessierte OpenStreetMap-Nutzerinnen, Programmierende sowie fortgeschrittene Anwenderinnen und Einsteigerinnen können im Team ihre eigenen Ideen umsetzen. In Gemeinschaft diskutiert es sich einfacher, Fragen werden direkt beantwortet und es ist auch schnell Code getippt. Voraussetzungen gibt es keine um zum Treffen zu kommen, jedoch bringt in der Regel jeder einen eigenen Computer mit.

Folgende Ziele werden durch die Veranstaltung primär verfolgt:

  • Förderung und Stärkung der OSM-Community
  • Erfassung, Verarbeitung, Auswertung von OSM-Daten
  • Erstellung und Weiterentwicklung von Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen OpenData-Projekten
  • Entwicklung und Pflege von Anwendungen (Routing, Rendering, Geocoding, Adressdatenauswertungen)
  • Umsetzung von Ideen zu aktuellen Themen (z.B. Verkehrswende) in Form von Prototypen
  • Förderung von Verbindungen zu anderen Open Source Projekten und Gruppen (Wikipedia, Wikidata, Cyclehack Berlin...)

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Lars Lingner (Hauptansprechpersonen)
Wer: Leute die nützliches für oder mit OpenStreetMap machen oder machen möchten
Wann: 02. + 03. November 2024
Uhrzeit: täglich 10 bis 18 Uhr
Wo: Wikimedia, Tempelhofer Ufer, Berlin

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: [1]
Ergebnisse: [2]

Im Oktober 2019, April 2023 sowie Oktober 2023 (Förderantrag) fand bereits in den Räumen des Wikimedia e.V. ein OSM-Hackweekend statt. Im Oktober 2022 waren wir zu Gast im Wikibär.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [3] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Nein

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Kosten pro Event Gesamtkosten
Verpflegung (Snack/Pizza)
für 20 Teilnehmende je Tag
15 300 300
Tagungsgetränke für 20 Teilnehmende je Tag 6 120 120
Empfangsbesetzung 440 440
Reinigungspauschale 60 60
Summe 920 920

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Janna Siebert (WMDE) (Diskussion) 14:37, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]