Wikipedia:Förderung/WikiLovesEarth 2014 Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

„Wiki Loves Earth“ (WLE) ist ein internationaler Fotowettbewerb rund um Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete. Der Wettbewerb wurde erstmals 2013 von Wikimedia Ukraine durchgeführt und wird 2014 auf verschiedene Länder der Welt ausgedehnt. Der Wettbewerb soll in Deutschland voraussichtlich vom 1.5.2014 bis 30.5. oder 30.6.2014 laufen. Der Wettbewerb soll dieses Jahr erstmalig in Deutschland und Österreich stattfinden.

Mit dem Wettbewerb verbundene Ziele sind analog zu WikiLovesMonuments (WLM):

  • Analog WLM: Bilder, Bilder, Bilder
  • Analog WLM: Vervollständigung und homogenisierung der aktuell teils rudimentären und inhomogenen Listen von Nationalparks, Naturschutzgebieten, Geotopen, Landschaftsschutzgebieten etc. (Wir werden das nicht ganz schaffen, aber die wichtigsten (Parks, NSGs und Geotope) kriegen wir komplett hin. Der Rest wird zumindest auf eine homogene Basis mit Vorlagen, Listenbausteinen etc. gesetzt.
  • Analog WLM: Erstellen und Verankern eines entsprechenden Kategoriebaumes in Commons (Naturschutzgebiete, Nationalparks, Landchaftsschutzgeibiete etc in Landkreisen, Gemeinden usw.)
  • Bekanntmachen eines bisher wenig beachteten Aspektes von Wikipedia. Verankern von Schutzgebieten in Bildern und Listen in den Geografie-Artikeln. Quererschließung von Naturschutzbildern+Kategorien über Geografie + Biologie, d.h. über die Bildkategorien erschließt sich, was wo zu finden ist.
  • Öffentliche Aufmerksamkeit in einem von Wikipedia bisher öffentlich kaum besetzten Bereich (Biologie/Umweltschutz)
  • Mit dem Wettbewerb wird eine Vorlage und hoffentlich auch ein bewährtes Team für einen Folgewettbewerb geschaffen (WLM 2014 ist nur noch Cut and Paste vom letzten Jahr....)
  • "Anlocken" neuer Fotografen (nicht jeder fotografiert gern WLM-Architektur!)
  • Es werden im Konsens tragfähige Grundlagen für den Ausbau der Schutzgebietslisten und Artikel geschaffen (Vorlagen, Kategorien), imhomogene Formate (Unterschiede in den Bundesländern) werden nach Möglichkeit harmonisiert
  • younameit. aus irgendeinen grund machen wir ja WLE worldwide 2014. :)
  • Ein Wettbewerb. Hurra. Brot und Spiele!

Wesentlich für den Wettbewerb sind die Listen von Schutzgebieten, welche primär vom bzw. in Zusammenarbeit mit dem Portal Umwelt- und Naturschutz gepflegt und ausgebaut werden. Die Beteiligung anderer am Thema interssierter Autoren, Portale und Projekte(Geowissenschaften, Biologie, Berge, Inseln, Land- und Forstwirtschaft, Schmetterlinge, Vögel, Tourismus und Sehenswürdigkeiten etc.) ist ausdrücklich erwünscht. Potentiell interessierte Portale und Projekte werden aktiv (auf der Diskussionsseite) angesprochen und über WLE 2014 informiert.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Ordercrazy (Hauptansprechpartner)
Wer: Etwa 10 Personen + Jury zur Bildauswahl. Aktueller stand: Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth 2014/Deutschland#Mitarbeiter.2FUnterst.C3.BCtzer
Was: Wettbewerb
Wann: März 2014 (Planungsstart) - September 2014 (evtl. Preisverleihung)
Wo: Deutschlandweit

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projekseite: Wikipedia:Wiki_Loves_Earth 2014/Deutschland
Ergebnisse: Wikipedia:Wiki_Loves_Earth 2014/Deutschland, Einzurichtende Commons-Category. Ergebnisse, Zahlen (Bilduploads etc) und Lessons Learned werden ausgewertet und spätestens mit Projektabschluss im September auf den Projektseiten veröffentlicht.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Erstmal dürften wir selbstorgansiert klarkommen.
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Nein (evtl. Internetsticks für Jury, sind bei WMDE vorhanden)

Dieser Teil ist aufgrund der adhoc-Planung schwer vorherzusagen. Kosten sollen nach Planung nur für Reise und Unterkunft für 2 Treffen und evtl Preisverleihung anfallen:

  • 1 x Orgatreff April (Besprechung d. Kategorien, Listen, Wettbewerbseiten, Begleitaktionen) - ca. 8 Personen
  • optional: 1 x Orgatreff Mai (nach Bedarf): Eigentlich nur notwendig, wenn irgendwo was aus dem Ruder läuft oder wir dringenden Optimierungsbedarf sehen, ca. 5 Personen
  • 1 x Bildauswahl mit Jury, ca. 12 Personen (Juni/Juli 2014)
  • optional: 1 x Preisverleihung, (optional und nur, wenn wir dafür einen Partner finden, der z.B. adäquate Räume stellt) (Juli oder September 2014), ca. 15 Personen

In der Minimalplaung gehe ich von gesamt ca. 20x Reisekosten + Übernachtung aus (ca. 5.000 Euro).
In der Maximalplanung (Zusatztreff des Orgateams + Preisverleihung mit Einladung der Top5 oder Top10) gehe ich von gesamt ca 40x Reisekosten + Übernachtung aus (ca. 10.000 Euro).

Insgesamt gehe ich (siehe oben) davon aus, dass wir die Maximalsumme des Kostenplan sehr deutlich unterschreiten. Aufgrund der Faktoren "Neuheit" (WLE findet in D das erste mal statt, das Orgateam kennt sich nicht) und Zeitbrisanz (Wir hätten früher anfangen können, ja) ist das Projekt schwer planbar und die Zahl der willigen und nötigen Teilnehmer schwer abzusehen. Es wird bei aller "Nichtplanbarkeit" ausser dem genannten Spesen, die im Wesentlichen für das Leih-Equipment der Bildauswahl anfallen könnten keine Kostenpunkte ausser den Reise+Übernachtungskosten zu Orgatreffen, Jurytreffen und ggf. Preisverleihung geben.

Nach Bedarf sollten 5.000 Flyer erstellt und ggf. an ca. 1.000 relevante Vereine/Naturschutzgruppen versandt werden. Der geplante Finanzbedarf (Druck+Versand) beträgt rund 900 Euro. Dies soll insbesondere Menschen mit lokalen und direkten Bezug zu Schutzgebieten ansprechen und zu einer (hoffentlich nachhaltigen) Teilnahme ermutigen, die mit Naturschutz befasst, bisher nicht in Wikipedia aktiv sind. Begleitet werden soll die Flyeraktion* durch entsprechende Social-Media-Aktivitäten, insbesondere eine Facebookseite, welche unter Beachtung der gängigen Commons-Lizenzen erstellt werden soll.

*Flyeraktion wird mit von WMDE begleitet. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:20, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kostenplan Update 31. Mai 2014

[Quelltext bearbeiten]

Wir werden den Kostenplan deutlich unterschreiten. Gründe

  • Im Vorfeld von WLE hat nur ein Meeting stattgefunden, das war im Rahmen von WP:SÜD und wird nach Rücksprache Ordercrazy mit WMDE über WP:SÜD gefördert.
  • Ein Flyer ist fertig, ging aber aufgrund des Zeitdrucks nicht mehr in Druck. Ich wollte weder einen Flyerschnellschuss noch einen Flyer, der dann wie Blei in den Regalen liegt. Wir können den Flyer 1:1 auch 2015 rechtzeitig drucken und versenden.
  • Der Wettbewerb läuft bisher erstaunlich reibungslos, es gibt keinen Grund für ein weiteres Treffen vor der Jurysitzung
  • Offene Kostenpunkte bleiben die Jurysitzung, von WMDE zugesagte 1.000 Euro für Preise und ggf. eine Preisverleihung. Ansonsten sind bisher m.W. keine Kosten angefallen!
  • Ich bitte um Entschuldigung für meinen Unfall und meine daraus resultierende Nichtverfügbarkeit im Mai. Ich bin noch immer nicht nur körperlich gehandycapt, aber ich fange wieder an, stundenweise am Rechner zu sitzen und würde mich freuen, wenn ich bei der Jurysitzung dabei sein könnte. Als Helping Hand dürfte ich dort vermutlich noch ausfallen. Wenn alles gut läuft, werde ich Anfang July erste Tippelschritte ohne Unterschenkelorthese, aber noch zumindest teilweise auf Krücken machen. --Ordercrazy (Diskussion) 20:30, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmer Gesamtkosten
Übernachtung ohne Frühstück
für 35 Teilnehmer
50 € 1.750
Fahrtkosten
für 35 Teilnehmer
175 € 6.125
Verpflegung
für 35 Teilnehmer
32 €/Tag 1.120
Raummiete, Tagungstechnik, Material 800 € 800
Flyer + ggf. Versand 900€ 900
Summe 10.695,00

Angebote hole ich gerne nach Förderzusage ein. Geplant ist, die Treffen themenbezogen in Nationalparks oder bei Umweltverbänden stattfinden zu lassen. Entsprechende Kontakte sind (BUND, Bayer. Staatsforstverwaltung) sind vorhanden. Ich hoffe daher, dass wir kostenneutrale Räume für Treffen finden.

Hotel Anmerkungen Wer
Firmenname
Kosten Angebot eingeholt von Angebot liegt WMDE vor
Hotel1 für ≈ x Pers. in Hintertupfingen xyz Gesamt Benutzer:xxx Ja/Nein
Hotel2 für ≈ x Pers. direkt neben dem Tagungsraum xyz Gesamt Benutzer:xxx Ja/Nein
Räumlichkeiten Anmerkungen Wer
Firmenname
Kosten Angebot eingeholt von Angebot liegt WMDE vor
Tagungsraum1 für ≈ x Pers. Vor-/Nachteile xyz Gesamt Benutzer:xxx Ja/Nein
Tagungsraum2 für ≈ x Pers. Vor-/Nachteile xyz Gesamt Benutzer:xxx Ja/Nein
Technik Anmerkungen Wer
Firmenname
Kosten Angebot eingeholt von Angebot liegt WMDE vor
Technik bei Anbieter1 Vor-/Nachteile xyz Gesamt Benutzer:xxx Ja/Nein
Technik bei Anbieter2 Vor-/Nachteile xyz Gesamt Benutzer:xxx Ja/Nein
... Anmerkungen Wer
Firmenname
Kosten Angebot eingeholt von Angebot liegt WMDE vor
... Vor-/Nachteile xyz Gesamt Benutzer:xxx Ja/Nein
... Vor-/Nachteile xyz Gesamt Benutzer:xxx Ja/Nein

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:28, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Teilnehmerliste

[Quelltext bearbeiten]
  • 18.3.14-1.4.14 Vorbereitung. Teamfindung. Festlegung des Wettbewerbsrahmens.
  • April 2014: Orgatreff (1,5 Tage). Kennenlernen, Besprechung der Rahmenbedingungen, Erstellung von ToDo's ($$$)
  • Mai 2014: Wettbewerb startet
  • Mai 2014: Reservetermin für Orgatreff, falls irgendwas schief läuft (evtl. $$$)
  • Juli 2014: Vorauswahl der Siegerbilder durch Jury (Je nach Zahl der Einreichungen mit Vorauswahl analog WLM)
  • Juli 2014: Jurytreff, Bewertung der Bilder ($$$)
  • Juli od. September 2014: Bekanntgabe der Gewinner. Vorbehaltlich guter Wettbewerbsbeteilingen und Findung eines Partners (Räume!): öffentliche Preisverleihung (evtl. $$$)
  • September 2014: Projektabschluss, Berichte etc. mit Fokus auf Wiederholung des Wettbewerbs 2015/16.