Wikipedia:Förderung/Wikisource-Arbeitstreffen 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Ziel der Veranstaltung ist die weitere Vernetzung der Wikisource-Aktiven aus dem deutschsprachigen Raum. Dabei sollen zentrale, aktuelle Themen des Projektes Wikisource (wie die Verknüpfung mit Wikidata, OCR-Technik, Vorlesen von Texten) gemeinsam besprochen werden, ein Vor-Ort-Treffen eignet sich hierfür erfahrungsgemäß sehr gut. Zudem soll der Austausch mit Externen im Fokus stehen. Insbesondere im Bereich der Zusammenarbeit mit Institutionen hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Hier sei beispielhaft an die sehr fruchtbare Zusammenarbeit mit der UB Basel (2016–2020, Projekt: Geschichte der Stadt Basel, Verf.: Rudolf Wackernagel) und dem Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart (2018–2022, Projekt: Kulturabkommen) erinnert. Aktuell ist die sehr gute Kooperation mit der SLUB, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden hervorzuheben, die sich vor allem, aber nicht nur, in der Ermöglichung eines Wikisource-Informationsstandes zeigt, der bisher sage und schreibe schon 80 mal seit 2019 für Interessierte offenstand. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein Grund, das 2. Arbeitstreffen an dieser Bibliothek durchzuführen. Zum Abschluss des Treffens ist ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Projektes Wikisource, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen aus dem akademischen Bereich, geplant. All diesen Punkten trägt das Veranstaltungsprogramm umfangreich Rechnung.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Wann: 13. bis 15. Oktober 2023
  • Wo: Dresden, SLUB

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
  • Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)
    • Ja / Nein
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Vorerst keine

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 20 Teilnehmende, 2 mal
80 € 3.200 €
Fahrtkosten
für 20 Teilnehmende
130 € 2.600 €
Verpflegung
für 40 Teilnehmende
28 €/Tag 3.360 €
Fahrt nach Staucha hin und zurück (Bus) 20 €/Teiln. 600 €
PSB Führung + Nutzungs- und Aufwandspauschale 500 €
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete 0 € pro Raum pro Tag 0 €
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) 0 € pro Tag 0 €
Tagungsgetränke für 30 Teilnehmende 10 € pro Person pro Tag 300 €
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z. B. Foto-Equipment) 0 € pro Tag 0 €
Programmkosten, Referenten (z. B. Spesen, Präsente) pauschal 500 €
Unvorhergesehenes pauschal 300 €
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Summe 11.360,00 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Sandro (WMDE) (Disk.) 09:52, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]