Wikipedia:Fundraiser 2011/Umfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Spender-Umfrage 2011 – Wikimedia Deutschland e. V.


Zusammenfassung der Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Detaillierte Ergebnisse


Wer sind unsere Spender und welche Beziehung haben sie zu Wikipedia? Wie nutzen sie die größte Online-Enzyklopädie, was gefällt ihnen an ihr besonders und warum haben Sie gespendet? Antworten auf diese Fragen wollten wir mit einer großen Umfrage unter unseren Unterstützern herausfinden. Nachdem die Umfrage im Juli für zwei Wochen online erreichbar war und zahlreiche Spender teilnahmen, liegen nun die Ergebnisse vor. Und sie zeigen vor allem: Unsere Spender sind echte Wikipedia-Vielnutzer.

Mehr als 4.000 Spender wurden per Zufall ausgewählt und in einer E-Mail um Mithilfe gebeten. Knapp 1.400 Personen folgten unserer Einladung und erklärten sich bereit, den Fragebogen auszufüllen. Das entspricht einer Quote von 33 Prozent und ist ein großartiges Ergebnis! Es belegt die große Unterstützung, die wir von unseren Spendern erfahren und ermöglicht die Repräsentativität der Aussagen unserer Umfrage.

Nutzung von Wikipedia und Wissen über die Online-Enzyklopädie

Dass unsere Spender Wikipedia gern und häufig nutzen, davon gingen wir bereits vor der Untersuchung aus. Doch das Ergebnis ist deutlicher, als wir gedacht hätten. 36 Prozent der Spender nutzen Wikipedia täglich und knapp 50 Prozent mindestens einmal in der Woche. Sogar 24 Prozent haben schon einmal Inhalte erstellt oder tun dies regelmäßig. Erstaunen die Zahlen für sich allein noch nicht, bringt ein Vergleich mit der ARD/ZDF Onlinestudie von 2011 den enormen Unterschied zum typischen Internet-Nutzer zu Tage.[1] Nur 9 Prozent derjenigen, die Wikipedia schon einmal besucht haben, nutzten die Online-Enzyklopädie täglich und 33 Prozent wöchentlich. Lediglich 3 Prozent der Onliner, die Wikipedia einmal besucht haben, trugen jemals Inhalte zu ihr bei.

Über die Ehrenamtlichkeit der Autoren wissen unsere Spender Bescheid. Eine große Mehrheit geht davon aus, dass die Artikel von unbezahlten Autoren geschrieben werden. Zusammengerechnet glauben 63 Prozent der Teilnehmer, dass für eine aktive Beteiligung in Wikipedia eine Anmeldung nötig ist. Tatsächlich ist es so, dass man ohne Anmeldung und ohne Kenntnisnachweis einfach loslegen kann, um in Wikipedia Inhalte zu erstellen. Hier können wir lernen, dass wir über diese Offenheit zu Partizipation noch besser aufklären müssen. Denn Wikipedia basiert auf der Einfachheit von Beteiligung. Die Vision von Wikipedia, das Wissen der Menschheit zu sammeln, beruht auf dem Prinzip es jedem einzelnen möglichst einfach zu machen, sein Wissen beizutragen.

Einstellung zu Wikipedia und Wikimedia-Projekten und Motivation zu spenden

Generell stimmten die Befragten den in der Umfrage genannten Einstellungen zu Wikipedia und Motivationen zu spenden in hohem Maße zu und sind eher unbesorgt über die Zukunft der Online-Enzyklopädie. Gemeinnützigkeit und offener Zugang, Werbefreiheit und Nicht-Kommerzialität sind unter anderem Gründe, warum die Spender Wikipedia mögen und sie unterstützen.

Doch was motiviert Menschen eigentlich, sich für Wikipedia mit einer Spende zu engagieren? Im Vergleich zu einer Spende für klassische Hilfsorganisationen zeichnet die Unterstützung von Wikipedia eine markante Besonderheit aus: Der Spender ist Nutzer dessen, wofür er spendet und profitiert selbst von seiner Unterstützung. Typische Motive wie Mitleid sind im Zusammenhang mit Wikipedia eher unwahrscheinlich. Sogar der Faktor Eigennutz spielt möglicherweise eine nicht unwesentliche Rolle. Auf der anderen Seite gingen wir davon aus, dass Dankbarkeit und die Vision eines gerechten und gleichberechtigten Wissenszugangs von zentraler Bedeutung sein könnten.

Verschiedene Fragen zur Einstellung und Motivation sollten hier Licht ins Dunkel bringen. Die Ergebnisse geben jedoch keinen klaren Weg vor. Aufgrund der konstant hohen Zustimmungsrate zu den Antwortvorgaben der entsprechenden Fragen mangelt es an der für Vergleichbarkeit nötigen Trennschärfe. Jedoch gibt es verschiedene Hinweise darauf, dass Wikipedia vor allem als ein praktisches Informationsinstrument wahrgenommen wird. In einem Ranking, bei dem die Teilnehmer je nach Zustimmung drei Aussagen in eine Reihenfolge bringen sollten, fiel mit 56 Prozent die stärkste Zustimmung auf die Beschreibung von Wikipedia als einem hilfreichen Informationsangebot. Immerhin 27 Prozent sehen in Wikipedia zuallererst einen Weg zu Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und für 18 Prozent steht der Charakter als ehrenamtliches Gemeinschaftsprojekt im Vordergrund. Besonders deutlich fällt diese Einstellung ins Auge, wenn man zwei Aussagen zur Wirkung der eigenen Spende vergleicht: Während 59 Prozent der Teilnehmer der Aussage sehr zustimmen, dass ihre Spende die zukünftige Verfügbarkeit der Online-Enzyklopädie sichern soll, trifft dies nur bei 9 Prozent auf die Aussage zu, dass ihre Spende für eine gerechtere Welt sorgt. Die Ergebnisse deuten jedoch ebenso in eine andere Richtung. Dass der Zugang zu Wissen auch für Menschen mit geringerem Einkommen gesichert wird, findet als ein Motiv ebenso hohe Zustimmung wie die Vision eines historisch einzigartigen Ortes des Wissensaustausches. Daneben zeigen die Antworten, dass Dankbarkeit eine wichtige Rolle spielt.

In unserer Umfrage wurden in einem weiteren Schwerpunkt die Projekte von Wikimedia Deutschland vorgestellt und die Spender gefragt, in welchen Bereichen die Spendengelder verwendet werden sollen. Besonders erfreulich ist: Sämtliche Projekte werden durchweg als sehr unterstützenswert eingeschätzt. Ob Medienkompetenz im Umgang mit Wikipedia, politisches Engagement zur Befreiung von Inhalten oder der Einsatz für Barrierefreiheit bei der Nutzung der digitalen Enzyklopädie – die befragten Spender stimmen in hohe Maße zu, dass es wert ist, diese Anliegen zu fördern. Dies spiegelt sich auch in den Verwendungswünschen der gespendeten Gelder wieder. Für Bildungsprojekte und politisches Engagement wünscht sich ein großer Teil der Befragten, dass viel oder sehr viel der Gelder eingesetzt werden sollen.

Die Unterstützung unserer Spender geht folglich über eine bloße Erhaltung des Zugangs zu Wikipedia hinaus. Steht das im Widerspruch zu der Tendenz der oben beschriebenen Motivationen? Nicht unbedingt! Wie gesehen, sind die Motivationslagen alles andere als eindeutig und trennscharf interpretierbar. Darüber hinaus liegt das Ergebnis zum Teil in der Umfrage selbst begründet. In den Fragen zur Motivation stehen allein Antwortvorgaben zur Auswahl, die sich direkt auf Wikipedia beziehen. Die Projekte und Ziele von Wikimedia Deutschland tauchen nicht auf. Dies ist ein Punkt, an dem zukünftige Umfragen anknüpfen und genauere Ergebnisse liefern könnten. An den Projektbewertungen und Verwendungswünschen wird deutlich, dass die Spender Freies Wissen in einem breiteren Umfang unterstützen und fördern möchten.

Demographie

Auf demographischer Seite fällt ein Übergewicht männlicher Spender auf: Nur 16 Prozent der befragten Spender sind weiblich. Besonders überraschend ist diese Zahl angesichts der Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie, wonach die Geschlechterverteilung unter den Wikipedia-Lesern nicht sehr stark variiert: 72 Prozent der männlichen und 67 Prozent der weiblichen Internet-Nutzer besuchen Wikipedia zumindest gelegentlich. Allgemein zeichnet die Mehrheit der Spender ein überdurchschnittliches Einkommen und ein hohes Bildungsniveau aus, sogar 12 Prozent der Teilnehmer besitzen eine Promotion. Das Durchschnittsalter liegt bei 48 Jahren. Unsere Spender sind folglich jünger als der “typische Spender” in Deutschland. [2]

Dass auch nicht spenden-affine Menschen Wikipedia unterstützen, wird daran ersichtlich, dass 17 Prozent der Befragten in 2010 für keine weitere Organisation spendeten. Da sie dennoch für die Online-Enzyklopädie spendeten, spielt diese offensichtlich eine große Rolle in Ihrem Leben. Doch ebenso für knapp die Hälfte der anderweitig spendenden Teilnehmer zählt die Unterstützung von Freiem Wissen zu den wichtigsten ihrer Spenden. Diese starke Unterstützung wird zudem daran deutlich, dass sich sogar fast 50 Prozent der Befragten die Einrichtung einer regelmäßigen Spende vorstellen können. Über diese Unterstützungsbereitschaft können wir nur dankbar sein!


Bei Fragen oder Anmerkungen wendet Euch bitte an tobias.schumann@wikimedia.de


  1. Vgl. Busemann/Gscheidle 2011: Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. In: Media Perspektiven Heft 7-8/2011, http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/0708-2011_Busemann_Gscheidle.pdf
  2. Vgl. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen: Spendenbericht Deutschland 2010, Berlin: 2010, S. 48ff.


Der Fragebogen[Quelltext bearbeiten]

Frage 1: Wie häufig besuchen Sie im Durchschnitt Wikipedia?

  • Mehrmals am Tag
  • Einmal am Tag
  • Mehrmals in der Woche
  • Einmal in der Woche
  • Mehrmals im Monat
  • Einmal im Monat
  • Weniger als einmal im Monat
  • Ich weiß nicht.


Frage 2: Haben Sie schon einmal Inhalte in Wikipedia erstellt oder verändert (z. B. Informationen ergänzt, Rechtschreibung verbessert)?

  • Ja
  • Nein


Filter: Falls ja, dann Frage 3.1; falls nein, Frage 3.2

Frage 3.1: Wie häufig bearbeiten Sie die Inhalte von Wikipedia?

  • Mehrmals am Tag
  • Einmal am Tag
  • Mehrmals in der Woche
  • Einmal in der Woche
  • Mehrmals im Monat
  • Einmal im Monat un seltener
  • Ich habe erst ein/zwei Mal einen Artikel bearbeitet.
  • Ich weiß nicht.


Frage 3.2: Können Sie sich vorstellen, in Wikipedia Inhalte zu erstellen?

  • Ja
  • Nein


Frage 4: Haben Sie ein Benutzer-Konto bei Wikipedia?

  • Ja
  • Nein


Im Folgenden finden Sie zwei Fragen mit Aussagen zur Funktionsweise von Wikipedia. Wir möchten Sie bitten, jeweils auszuwählen, was Ihrer Meinung nach zutrifft.


Frage 5: Welche Aussage trifft zu? (Mehrfachnennungen möglich)

Die Artikel von Wikipedia werden geschrieben von:

  • bezahlten Autoren.
  • unbezahlten Autoren.
  • Ich weiß nicht .


Frage 6: Welche Aussage trifft zu? (Mehrfachnennungen möglich)

Um einen Artikel zu bearbeiten,

  • ...muss ich vorab nachweisen, dass ich mich mit einem Fachgebiet auskenne.
  • ...kann ich ohne Vorbedingungen einfach loslegen.
  • ...muss ich mich bei Wikipedia anmelden.
  • Ich weiß nicht.


Frage 7: Wenn Sie an Wikipedia denken, was gefällt Ihnen besonders gut? Im Folgenden finden Sie einige Aussagen über Wikipedia. Bitte geben Sie an, ob Sie zustimmen oder nicht.

Wikipedia gefällt mir besonders, weil...

Stimme voll zu Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Stimme gar nicht zu
Dank Wikipedia kann ich meine Neugierde jederzeit befriedigen.
Die Informationen von Wikipedia sind zuverlässig und von guter Qualität.
Wikipedia ist kostenfrei und erhebt keine Gebühren.
Wikipedia beruht auf der freiwilligen Arbeit ehrenamtlicher Autoren.
Wikipedia steht für Gemeinnützigkeit und gegen Kommerzialisierung.
Dank Wikipedia entscheidet nicht die Herkunft oder der Geldbeutel über den Zugang zu Wissen.
Durch Wikipedia wird es möglich, das gesamte Wissen der Menschheit an einem zentralen Ort zu sammeln und zu bewahren.


Frage 8: Bitte bringen Sie die folgenden Aussagen in eine Reihenfolge, je nachdem wie sehr Sie der Aussage zustimmen.

Geben Sie bitte der Aussage, der Sie am stärksten zustimmen, die Nummer 1. Bei der Aussage, der sie am zweitstärksten zustimmen, vergeben Sie die Nummer 2. Der Aussage, der Sie am wenigsten zustimmen, geben Sie die Nummer 3.

Für mich ist Wikipedia

  • ...ein einzigartiges ehrenamtliches Gemeinschaftsprojekt.
  • ...ein Weg zu Chancengleichheit und Gerechtigkeit beim Zugang zu Wissen.
  • ... eine hilfreiches Angebot um mich zu informieren.


Frage 9: Wenn Sie Wikipedia mit nur einem Wort beschreiben sollten, welches der folgenden drei Adjektive würden Sie verwenden?

  • Hilfreich
  • Gerecht
  • Dankenswert


Frage 10: Wie oft haben Sie für Wikipedia gespendet?

  • Einmal
  • Mehrmals
  • Ich habe eine regelmäßige Spende eingerichtet.


Filter: wenn einmal & wenn mehrmals, dann Frage 11; sonst Frage 12


Frage 11: Können Sie sich vorstellen, eine regelmäßige Spende für Wikipedia einzurichten?

  • Ja
  • Eher Ja
  • Eher nein
  • Nein


Frage 12: Im Folgenden sind 6 Motive genannt, warum Menschen für Wikipedia spenden. Wie bewerten Sie die jeweiligen Motive? Bitte geben Sie an, ob sie zustimmen oder nicht.

Ich spende,...

Stimme voll zu Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Stimme gar nicht zu
...damit keine Werbung auf Wikipedia geschaltet wird.
...um Wikipedia vor Beeinflussung und Manipulation zu schützen.
...weil ich mir davon Verbesserungen in Wikipedia erhoffe.
...um Menschen, die es sich sonst nicht leisten können, den Zugang zu Wissen zu sichern.
...um etwas zurück zu geben, da ich Wikipedia so häufig nutze.
...damit ich Wikipedia weiterhin kostenfrei nutzen kann.


Frage 13: Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht?

Stimme voll zu Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Stimme gar nicht zu
Mit meiner Spende sorge ich für eine gerechtere Welt.
Meine Spende soll vor allem die Verfügbarkeit von Wikipedia sichern.
Meine Spende bin ich den Autoren gegenüber schuldig.
Mit meiner Spende bin ich Teil der Gemeinschaft, die Wikipedia trägt.
Mit meiner Spende trage ich dazu bei, dass ein in der Geschichte nie dagewesener Ort des Wissensaustausches geschaffen wird.
Mit meiner Spende schütze ich Wikipedia vor kommerziellen Interessen.


Frage 14: Im Folgenden sind einige Befürchtungen Wikipedia betreffend aufgelistet, die von Spendern genannt werden. Wie besorgt sind Sie hinsichtlich der folgenden Szenarien?

Ich bin besorgt,

Stimme voll zu Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Stimme gar nicht zu
...dass Wikipedia gezwungen sein wird, Werbung zur Selbsterhaltung zuzulassen.
...dass die Freiwilligen, die den Großteil der Inhalte geschaffen haben, mit Ihrer Arbeit bei Wikipedia aufhören.
...dass Wikipedia unvollständige, verzerrte oder falsche Informationen enthalten wird.
…dass Wikipedia Zugangsgebühren erheben muss.


Frage 15: Zur Unterstützung von Wikipedia betreibt Wikimedia Deutschland verschiedene Projekte. Im Folgenden werden sechs Projektbereiche kurz vorgestellt. Finden Sie diese fördernswert?

Bitte bewerten Sie die Projekte auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht).

1 2 3 4 5 6 Ich weiß nicht.
Menschen über 50 sind als Autoren seltener in Wikipedia vertreten als jüngere Altersgruppen. Im Projekt "Silberwissen" werden ältere Menschen in Workshops über Wikipedia informiert und dazu ermutigt, ihr Wissen in Wikipedia einzubringen.
Verschiedene Projekte dienen der Unterstützung der Arbeit der freiwilligen Autoren. Im Rahmen des Projekts "Literaturstipendien" wird z. B. Sachliteratur erworben und zur Verfügung gestellt.
Mit dem Wikipedia-Schulprojekt wird Lehrern und Schülern Medienkompetenz und ein kritischer Blick im Umgang mit Wikipedia vermittelt. In Schulungen werden Kenntnisse zur Entstehung der Inhalte, Qualitätssicherung und zum Umgang mit Quellen weitergegeben.
Im Bereich Technik wird die Software von Wikipedia weiterentwickelt. Dabei ist es das Ziel, die Bedienbarkeit für Leser und Autoren zu verbessern und neue Funktionen einzuführen. Zum Beispiel werden im "Toolserver-Projekt" Hilfswerkzeuge für Wikipedia-Autoren bereitgestellt.
Die Beschaffung von "Freien Inhalten" dient der Qualitätsverbesserung von Wikipedia. Bildarchive und Bibliotheken sollen überzeugen werden, ihre Inhalte unter eine freie Lizenz zu stellen. Nur so können sie in Wikipedia verwendet werden.
Auch Menschen mit Behinderungen sollen alle Inhalte nutzen können. Ein Projekt im Bereich Barrierefreiheit ist das professionelle Einsprechen von Artikeln, um blinden Menschen eine Nutzung zu erlauben.


Frage 16: Die Spenden werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Wie viel sollte Ihrer Meinung nach für die folgenden Bereiche verwendet werden?

Sehr viel Viel Wenig Sehr wenig Ich weiß nicht.
Technik (z. B. für den Betrieb der Server und Weiterenwicklung von Software)
Unterstützung der Autoren (z. B. um die Arbeit der Autoren zu erleichtern)
Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. um in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, wie die Inhalte in Wikipedia entstehen)
Bildungsprojekte (z. B. um die Medienkompetenz im Umgang mit Wikipedia zu steigern)
Politisches Engagement (z. B. um die freie Nutzbarkeit von Medieninhalten und entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen voranzutreiben)


Frage 17: Neben Ihrer Unterstützung von Wikipedia - wie oft haben Sie in 2010 an andere Organisationen gespendet?

  • Keinmal
  • Einmal
  • Zwei- bis fünfmal
  • Sechs- bis zehnmal
  • Mehr als zehnmal


Filter: Wenn "Keinmal", dann Frage 19; sonst Frage 18


Frage 18: Sicherlich halten Sie alle Ihre Spenden für wichtig. Trotzdem: wie wichtig schätzen Sie die Unterstützung für Wikipedia im Vergleich zu Ihren anderen Spenden ein?

  • Die wichtigste Spende
  • Eine der wichtigsten Spenden
  • Eine der wichtigsten Spenden
  • Die am wenigsten wichtige meiner Spenden


Zum Abschluss möchten wir Sie kurz nach ein paar wenigen Angaben zu Ihrer Person fragen.

Frage 19: Was ist Ihr Geburtsjahr?


Frage 20: Welches Geschlecht haben Sie

  • männlich
  • weiblich
  • keine Angabe


Frage 21: Was ist Ihr höchster Bildungsabschluss?

  • (noch) kein Schulabschluss
  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • Abitur
  • Hochschulabschluss
  • Promotion
  • keine Angabe


Frage 22: Wie hoch war Ihr jährliches Nettoeinkommen 2010?

  • 0–12.000 Euro
  • 12.001–24.000 Euro
  • 24.001–36.000 Euro
  • 36.001–48.000 Euro
  • 48.001–60.000 Euro
  • 60.001–72.000 Euro
  • 72.001–84.000 Euro
  • mehr als 84.000 Euro
  • keine Angabe