Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen/5. Treffen 2013/Workshop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anonym oder verlässlich? - Die medizinischen Informationen aus der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Workshop im Rahmen des 5. Jahrestreffen der Wikipedia-Redaktion Medizin vom 29.-30.Juni 2013

Fortbildungsveranstaltung Kat. C gemäß Empfehlungen der BÄK

Ort/Veranstalter

Gemeinschaftspraxis Prof. Zwicker und Partner, Haydnstr. 2, 78464 Konstanz

Zeit

Workshop: Sa. 29.6.2013 9-12 und 13–15:00 Uhr Redaktionstreffen: Sa. 29.6.2013 9-12 und 13-17 Uhr, So. 30.6.2913 9-12 Uhr

Die meisten Patienten informieren sich heutzutage über gesundheitliche Fragen aus dem Internet. Die freie Enzyklopädie Wikipedia, derzeit auf Platz sechs der meistbesuchten Webseiten weltweit, ist zur weltweit wichtigsten Quellen für medizinische Informationen geworden.[1][2] Auch Ärzte und Angehörige anderer medizinische Professionen greifen immer häufiger auf Wikipedia-Artikel zurück.[3]

Doch woher stammen die Informationen, und sind sie verlässlich? Es gibt weder peer-review, Lektorat, noch benannte Herausgeberschaft. Die Qualifikationen der meist anonymen Autoren sind dem Leser nicht bekannt, und die Mechanismen, wie Artikel der Wikipedia erzeugt und verändert werden, sind für Außenstehende schwer zu beurteilen.

Dennoch sind die medizinischen Informationen verglichen mit traditionellen Medien von vergleichbarer, in einigen Feldern sogar von besserer Qualität.[4][5] Dem scheinbaren Widerspruch folgend gelangt man zum vertieften Verständnis der kollaborativen Crowd und ihrer open-information-Bewegung, einschließlich der spezifischen Vorteile und Risiken solcher Projekte.[6][7]

  1. Heilman JM, et al.: Wikipedia: a key tool for global public health promotion. J Med Internet Res. 2011 Jan 31;13(1):e14. doi: 10.2196/jmir.1589. PMID: 21282098
  2. Laurent MR, Vickers TJ: Seeking health information online: does Wikipedia matter? J Am Med Inform Assoc. 2009 Jul-Aug;16(4):471-9. doi: 10.1197/jamia.M3059. Epub 2009 Apr 23. PMID: 19390105
  3. von Muhlen M, Ohno-Machado L.: Reviewing social media use by clinicians. J Am Med Inform Assoc. 2012 Sep-Oct;19(5):777-81. doi: 10.1136/amiajnl-2012-000990. Epub 2012 Jul 3. PMID: 22759618
  4. Reavley NJ, et al.: Quality of information sources about mental disorders: a comparison of Wikipedia with centrally controlled web and printed sources. Psychol Med. 2012 Aug;42(8):1753-62. doi: 10.1017/S003329171100287X. Epub 2011 Dec 14. PMID: 22166182
  5. Haigh CA.: Wikipedia as an evidence source for nursing and healthcare students. Nurse Educ Today. 2011 Feb;31(2):135-9. doi: 10.1016/j.nedt.2010.05.004. Epub 2010 Jun 20. PMID: 20646799
  6. Ebersbach/Heigl/Glaser/Warta: Wiki - Kooperation Im Web. Springer, London 2008 ISBN 3540351116
  7. Stegbauer: Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Springer, Berlin 2009. ISBN 3531916912

Ziel des Workshops[Quelltext bearbeiten]

Die „Redaktion Medizin“ wird von freiwilligen Autoren der deutschsprachigen Wikipedia gebildet und betreut. Sie betreut die Artikel mit medizinischen Inhalten, die innerhalb der Kategorie:Medizin kategorisiert sind. Die gegenwärtigen Redaktionsmitarbeiter sind Ärzte, Zahn- und Tierärzte sowie Fachkrankenpfleger und Physiotherapeuten. Die Redaktion trifft sich jährlich zu einem Workshop, um die gemeinsame Arbeit besser zu planen und zu koordinieren.

Zu unserem diesjährigen Workshop laden wir erstmalig auch Angehörige der Heil- und Heilhilfsberufe ein, die der Wikipedia nicht angehören, aber Interesse an den „innerbetrieblichen“ Abläufen, Ein- und Ausschlusskriterien, Qualitätssicherungsmaßnahmen und Administrationsprozessen der deutschsprachigen Wikipedia haben.

Der Workshop findet am Samstag, zu Beginn des Redaktionstreffens statt. Unter Anleitung der Redaktionsmitglieder lernen Sie an einem der bereitgestellten Arbeitsplätze den vertieften Umgang mit dem originalen Wikipedia-Inferface. Sie werden

  • anhand der Versionsgeschichte, Artikelinformation, Diskussionsseite und weiteren Werkzeugen die Quellenlage, formale und inhaltliche Qualität sowie die Aktualität von gesundheitsrelevanten Informationen aus der freien Enzyklopädie beurteilen können,
  • Konfliktpotentiale wie z.B. die Sekundärquellen- und Relevanzkonzepte verstehen und verstehen, wie sie das vom Patienten rezipierte Wissen beeinflussen
  • die wikipedia-internen Mechanismen gegen white- und greenwashing, Interessenkonflikte und unerwünschte Einflussnahmen erfahren, und
  • die Arbeit unserer Redaktion kennenlernen.

Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, Ihre Patienten bei der Nutzung unserer Webseite zu beraten, unsere Informationen zu bewerten und auszuwählen, und, falls Sie es wünschen, auch selbst zum Aufbau der weltweit größten Datenbank mit frei lizensiertem medizinischen Wissen beizutragen.

Teilnehmerkreis: Die Veranstaltung ist fachöffentlich. Teilnehmer sind medizinische Fachpersonen (Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Angehörige weiterer anerkannter Gesundheitsfachberufe/Heilhilfsberufe, Medizinalfachberufe oder Medizinischer Assistenzberufe) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Teilnahme ist gebührenfrei.


Der Workshop wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg als Fortbildungsveranstaltung Kat. C mit 8 Punkten für das Fortbildungszertifikat anerkannt.