Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2017/02/20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gewicht von einen m² Aluzinkblech 0,8mm

--141.6.11.23 10:57, 20. Feb. 2017 (CET)

Aluzinkblech ist im wesentlichen Stahlblech. Rechne also einfach mit der Dichte von Stahl 7860 kg/m³. Das ergibt ca. 6,288 kg/m². --Rôtkæppchen₆₈ 11:31, 20. Feb. 2017 (CET)
Alu+Zink~=Stahl halte ich für eine sehr gewagte These! --84.129.179.119 08:44, 23. Feb. 2017 (CET)
Wenn Du mal ein bisschen googelst, stellst Du fest, dass es Hersteller gibt, die es sehr wagen Stahlblech mit einer Legierung aus Aluminium und Zink zu beschichten und es dann sehr wagen, das Ganze als Aluzinkblech zu verkaufen. --Rôtkæppchen₆₈ 09:26, 23. Feb. 2017 (CET)

Holzart PERDRIX oder PARDRIDGE

--2003:42:294F:5450:8940:70A6:A53E:45F8 12:01, 20. Feb. 2017 (CET) In den Jahren um 1930 und auch später nach dem Weltkrieg wurde ein in Herstellerkreisen für Messer in Solingen als PERDRIX oder PARDRIDGE bezeichnetes Holz für die Herstellung von Messergriffen allerhöchster Qualität verwendet. Dieses Holz war von mittelbrauner Färbung, extrem hart, schw2erer als Wasser und konnte nur mühsam mit den damals vorhandenen Fräswerkzeugen bearbeitet werden. Es war das "non plus Ultra" für Messergriffe. Die beiden vorerwähnten Bezeichnungen sind im Internet nicht auffindbar. Wer kann etwas zum Ursprung oder fachlichem Namen dieses Holzes etwas sagen ? Danke für ein qualifizierte Antwort.

Partridge, Pertrix
Caesalpinia granadillo, Caesalpinien
http://www.holzwurm-page.de/holzarten/holzart/partridge.htm
Rebhühnerholz https://books.google.de/books?id=3xGLTJxCSY8C&pg=PA62&dq=60 --Vsop (Diskussion) 12:57, 20. Feb. 2017 (CET)
Das Ausgangswort ist Lateinisch perdix (Rebhuhn), ein Wort, welches im Französischen (perdrix, Rebhuhn) und Englischen (partridge, Rebhuhn) noch ein zweites r bekommt. Daher könnte man partridge wood mit "Rebhuhnholz", "Rebhühnerholz", "Partridge Holz" oder "Partridge" wiedergeben. Es finden sich unterschiedliche Angaben dazu, von welchem Baum das Holz stammt. Früher auch Bocoholz. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:10, 20. Feb. 2017 (CET)
Ich halte den Abschnitt zwar für wirr geschrieben (vielleicht liegt das auch nur an mir), aber in der englischen Wikipedia zu den Caesalpinen steht unter Uses: ”Guayacaú Negro (C. paraguariensis) is used for timber in several Latin American countries, especially Argentina and Paraguay. Commercially it is marketed as Argentinian Brown Ebony, mistakenly as Brazilian Ebony, and as a family group as Partridgewood.” (Hervorhebung von mir.) Ob sich das „family group“ nur auf die zuvor erwähnte Art oder insgesamt (braunes) Holz der Gattung bezieht, bleibt für mich dabei unklar. — Speravir – 18:17, 21. Feb. 2017 (CET)
Pockholz? --217.91.200.78 15:54, 21. Feb. 2017 (CET)
Nein, das stammt nicht von einer Caesalpinie. Es ist nur ebenso ein sehr dichtes Holz. — Speravir – 18:17, 21. Feb. 2017 (CET)
Dass Partridge wood von Caesalpinia granadillo kommt (wie oben im Link bei Holzwurm angegeben – dort im Link, wenn man bis untenhin scrollt, übrigens auch Pockholz als Austauschholz für Partridge), ist eine Aussage unter vielen. Beispielweise verlinkt en:Partridge wood auf zwei andere Baumarten und nennt im Abschnitt "See also" (siehe auch) noch eine dritte Baumart. Bei Millettia stuhlmannii steht auch einiges zur Holzverwendung. In einem Messerforum (was es alles gibt!) wurde auch nach Partridge gefragt.--Pp.paul.4 (Diskussion) 14:22, 22. Feb. 2017 (CET)
Dann ist man sich auch im Enwiki nicht einig. Allerdings sind die unter en:Partridge wood aufgeführten Arten allesamt*) genauso Schmetterlingsblütler wie die Caesalpinien (und weitere Arten mit sehr dichtem Holz), Guajk (Pockholz) nicht.
*) Na ja, der Aloe nicht, aber ist dort offensichtlich nur eingetragen, weil er auch als „partridge-breasted aloe“ bekannt ist. — Speravir – 00:33, 25. Feb. 2017 (CET)