Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Regenpfeiferartige/Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Systematik im Artikel Systematik der Vögel, Regenpfeiferartige und allen untergeordneten Artikeln soll im Einklang mit der hier verwendete Systematik stehen und widerspruchsfrei gehalten werden. Dies gilt auch für die zugehörige Kategorie:Regenpfeiferartige bzw. auch für die Kategorie: Charadriiformes und ihren jeweiligen Unterkategorien entsprechend der Leitlinien für Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen, dabei ist auch auf Weiterleitungen von alternativen Trivalnamen und Synonymen von Wissenschaftlichen Namen zu achten (Synonyme und ungültig Taxa gehören nicht in die Kategorien für Lebewesen). Ungültige, obsolete nicht monophyletische Taxa sollten mit einer Parabox versehen und in die Kategorie:Alternatives Taxon (Vogel) einsortiert werden.

Für Familien, Gattungen, Arten und Unterarten und ihren Erstautoren:

Überfamilien und andere höhere Taxa[Quelltext bearbeiten]

  • David Černý, Rossy Natale: Comprehensive taxon sampling and vetted fossils help clarify the time tree of shorebirds (Aves, Charadriiformes). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 177, Dezember 2022, Artikelnummer 107620, doi:10.1016/j.ympev.2022.107620.
  • Allan J. Baker, Sergio L. Pereira, Tara A. Paton: Phylogenetic relationships and divergence times of Charadriiformes genera: multigene evidence for the Cretaceous origin of at least 14 clades of shorebirds. In: Biology letters. Band 3, Nr. 2, 2007, S. 205–209 doi:10.1098/rsbl.2006.0606.

Erstautoren für ältere Familien, Unterfamilien und Triben[Quelltext bearbeiten]

  • Walter J. Bock: History and nomenclature of avian family-group names. (= Bulletin of the American Museum of Natural History. Nr. 222), New York 1994 (PDF).

Deutsche Trivalnamen[Quelltext bearbeiten]

  • Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank D. Steinheimer: Die Vögel der Erde - Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft. Radolfzell 2021, doi:10.17617/2.3365829 (PDF).
  • Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde. (= Vogelwarte. Band 58, Heft 1). Februar 2020, ISSN 0049-6650, S. 1–214 (PDF).
  • Christopher M. Perrins in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Rat für Vogelschutz (ICBP): Die große Enzyklopädie der Vögel. Orbis Verlag für Publizistik GmbH, München 1995, ISBN 3-572-00702-X.