Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Schreivögel/Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Systematik im Artikel Systematik der Vögel, Schreivögel und allen untergeordneten Artikeln soll im Einklang mit der hier verwendete Systematik stehen und widerspruchsfrei gehalten werden. Dies gilt auch für die zugehörige Kategorie:Schreivögel bzw. auch für die Kategorie:Tyranni und ihren jeweiligen Unterkategorien entsprechend der Leitlinien für Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen, dabei ist auch auf Weiterleitungen von alternativen Trivalnamen und Synonymen von Wissenschaftlichen Namen zu achten (Synonyme und ungültig Taxa gehören nicht in die Kategorien für Lebewesen). Ungültige, obsolete nicht monophyletische Taxa sollten mit einer Parabox versehen und in die Kategorie:Alternatives Taxon (Vogel) einsortiert werden.

Für Familien, Gattungen, Arten und Unterarten und ihren Erstautoren:

Gattungen nach IOC World Bird List (13.1) und mit HBW abgeglichen insb. für deutsche Namen. Unterfamilien und Triben nach HBW und einschlägigen neuer Veröffentlichungen akzeptiert. Taxonomische Kommentierung nach HBW und tw. IOC für zukünftige Änderungen bereitgestellt.-- Stand Februar 2023.

Überfamilien und andere höhere Taxa

[Quelltext bearbeiten]
  • Carl H. Oliveros et al.: Earth history and the passerine superradiation. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States. Band 116, Nr. 16, 2019, S. 7916–7925, doi:10.1073/pnas.1813206116 (online, freier Volltext).
  • David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World: A Guide to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions, Barcelona 2015, ISBN 978-84-941892-0-3.
  • Gerald Mayr: A previously unnoticed vascular trait of the middle ear suggests that a cranial heat-exchange structure contributed to the radiation of cold-adapted songbirds. In: Journal of Ornithology. Band 160, Nr. 1, 2019, S. 173–184, doi:10.1007/s10336-018-1588-2.
  • Jan I. Ohlson, Martin Irestedt, Per G. P. Ericson, Jon Fjeldså: Phylogeny and classification of the New World suboscines (Aves, Passeriformes). In: Zootaxa. Band 3613, Nr. 1, 2013, S. 1-35, doi:10.11646/zootaxa.3613.1.1..

Erstautoren für ältere Familien, Unterfamilien und Triben

[Quelltext bearbeiten]
  • Walter J. Bock: History and nomenclature of avian family-group names. (= Bulletin of the American Museum of Natural History. Nr. 222), New York 1994 (PDF).

Deutsche Trivalnamen

[Quelltext bearbeiten]
  • Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank D. Steinheimer: Die Vögel der Erde - Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft. Radolfzell 2021, doi:10.17617/2.3365829 (PDF).
  • Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde. (= Vogelwarte. Band 58, Heft 1). Februar 2020, ISSN 0049-6650, S. 1–214 (PDF).
  • Hans Edmund Wolters: Die Vogelarten der Erde. Eine systematische Liste mit Verbreitungsangaben sowie deutschen und englischen Namen. Paul Parey, Hamburg/Berlin 1975-1982, ISBN 3-490-09118-3 (Inhaltsverzeichnis PDF).
  • Christopher M. Perrins in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Rat für Vogelschutz (ICBP): Die große Enzyklopädie der Vögel. Orbis Verlag für Publizistik GmbH, München 1995, ISBN 3-572-00702-X.