Wikipedia:Technik/Archiv/Baustellen/Seitenentwicklung des Wikitextes auf der Festplatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwicklung eines zukünftigen Wikitextes von der Festplatte aus.

Ein noch nicht publizierter Seitentext soll entwickelt werden, ohne dass die ersten Entwicklungsphasen im Projekt verfolgt werden können.

  • Erst wenn der unfertige Text ausgereift ist, soll die Seite veröffentlicht werden.
    • Die frühen Versionen sollen nur auf der Festplatte vorliegen.
  • Die Vorschau des Seitentextes soll bereits die gleiche Funktionalität erhalten wie die fertige Seite, also insbesondere Vorlagen und Bilder richtig darstellen.
  • Die Dateien sollen über das normale Dateisystem des Rechners zu verwalten sein, etwa als .TXT in UCS, und können kopiert und plain editiert werden.

Hintergründe

[Quelltext bearbeiten]

Das Browser-Fenster mit der Wiki-Seite liegt in einer „Sandbox“, also aus Sicherheitsgründen abgeschottet. Kein Benutzer-Skript kann den Sandkasten verlassen und auf die Festplatte (lesend oder schreibend zugreifen).

  • Für den Lesezugriff lässt sich unter Umständen das normalerweise für Internet-basierte HTML-Seiten unerlaubte Pseudo-Protokoll file:/ zulassen.
  • Schreiben auf beliebige Dateien der Festplatte ist einer HTML-Seite nicht möglich; ausgenommen
    • internes Caching
    • normale Funktion „Seite speichern“
    • Super-Cookie (localStorage)

Browserunabhängige Lösungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Schnark/js/localFile ermöglicht das Speichern des Textes im Bearbeitungsfeld in einer lokalen Datei und das Lesen daraus. Die Wahl des Namens beim Speichern kann schwierig sein.

localStorage

[Quelltext bearbeiten]

Eine Lösung mit localStorage würde eine Zwischenspeicherung auf der lokalen Festplatte erlauben.

  • Allerdings ist die entstehende Datei nicht zur weiteren Bearbeitung vorgesehen; vielmehr handelt es sich um eine Datenbank in Browser-spezifischem Format. Sie ist auch nicht gut zugänglich und wäre keine normale Textdatei, die sich mal eben kopieren und bearbeiten ließe.
  • Die Gesamtgröße des localStorage ist begrenzt für sämtliche Anwendungen der de.wikipedia.org und könnte bei 5 MB abschalten.
  • Benutzer:PerfektesChaos/js/autoBackup arbeitet mit localStorage, würde aber automatisch veraltete Versionen löschen.

Browserabhängige Lösungen

[Quelltext bearbeiten]

Greasemonkey

[Quelltext bearbeiten]

Greasemonkey unterliegt den gleichen Restriktionen wie anderer Code innerhalb der Seite.

Sicherheitshinweis

[Quelltext bearbeiten]

Jede Interaktion, die eine Speicherung von Daten aus der Webseite in eine lokale Datei auf der Festplatte ermöglicht, durchlöchert das Sicherheitssystem des Browsers.

  • Verwendung erfolgt grundsätzlich nur auf eigene Gefahr des Benutzers.
  • Projektweit bereitgestellter Code hat besonders übersichtlich und nachvollziehbar geschrieben zu sein.

Teilweise Realisierung

[Quelltext bearbeiten]