Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Empfehlungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien


Empfehlungen[Quelltext bearbeiten]

Für die Gliederung:

Es gelten folgende Gliederungsregeln: Nation, Region, Ort, Bezirk, Bezirksteil. Wenn – wie in Slowenien oder der Slowakei – weniger als 100 Stolpersteine in einer Nation verlegt wurden, werden alle verlegten Steine in einem Lemma erfasst. Übersteigt die Zahl der verlegten Steine 200, wird nach Bundesland bzw. Region oder Provinz vorgegangen, beispielsweise in Italien, Österreich, Ungarn und Tschechien. Wurden in einem Bundesland mehr als 200 Steine verlegt, erfolgt die Gliederung nach Ort.

Verifizierung der Verlegungen und der Verlegedaten:

Leider ist die Demnig-Website nicht immer verlässlich. Es kann also durchaus vorkommen, dass angekündigte Verlegungen (beispielsweise in Gliwice, Łódź, Osijek oder Szczecin) aus unterschiedlichen Gründen gar nicht stattgefunden haben oder später oder früher. Leider verbreiten sich fallweise auch Gerüchte in der Wkipedia: Beispielsweise war von September 2012 bis 8. August 2015 im Artikel Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn die Fehlmeldung enthalten, dass vor dem Schloss Hartheim dreißig Stolpersteine verlegt worden seien. Auch sind eine Reihe von Stolpersteinen später wieder entfernt worden. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, auch die tatsächliche Verlegung zu verifizieren (bevor wir einen Stolperstein in eine Liste aufnehmen).

Für Fotografen:

Leider sind viele Stolpersteine verschmutzt bzw. durch Witterungseinflüsse oder Beschädigung nur mehr schwer lesbar. Es empfiehlt sich die gründliche Reinigung vor dem Fotografieren. Unsere bisherigen Erfahrungen sprechen dafür, diese Arbeit zu zweit zu absolvieren. Ein Mitarbeiter reinigt die Steine, der andere fotografiert. Für den, der reinigt, sind Knieschoner nützlich, die es ab 16 Euro im Baufachhandel zu kaufen gibt, oder Schaumstoffbretter ab 1,99 Euro.
Die Stolpersteine sollten möglichst gerade im Bild aufscheinen. Das Bild sollte auch genügend Umfeld links, recht, oben und unten haben (jeweils mindestens drei Zentimeter), damit eine möglichst einheitliche Bildbearbeitung möglich ist. Grelles Sonnenlicht ist ungünstig, weil dadurch die Steine bisweilen schwer lesbar werden. Die Mitnahme eines Regenschirms ermöglicht das Fotografieren im Schatten. Wenn man zu zweit arbeitet, kann auch der Partner Schatten machen.

Für die Reinigung von Stolpersteinen:

Nachher
Vorher
Reinigung von Stolpersteinen,
Graz 2015
Reinigung von Gedenksteinen, Židlochovice 2016
Diese Informationen stammen von Projekten, die regelmäßig Stolpersteine reinigen und sind damit wohl bewährt.
eine milde Scheuermilch (Cif), ein Schwammerl und dann natürlich viel Wasser und ein Tuch oder eine Küchenrolle zum Abwischen und Abtrocknen. Auch ein Aluminiumputzmittel (Brillo) eignet sich, Wasser und Küchenrolle wie gehabt.
Weitere Info:
Für die Reinigung sind alle gebräuchlichen Putzmittel für Metalle, die in vielen Geschäften und nahezu allen Drogeriemärkten zu erhalten sind, geeignet. Hilfsmittel mit sehr harter Oberfläche wie Drahtbürsten oder andere harte Gegenstände sollten nicht benutzt werden, da die Messingplatten hierdurch beschädigt werden. Bei der Benutzung dieser milchigen Metall-Putzmitteln sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie das Mittel gering dosiert zunächst auf einen Stofflappen und nicht direkt auf die Messingplatte geben. Sie vermeiden dadurch weiße Putzmittelränder auf dem umliegenden Pflaster, die sich nur sehr langsam wieder zersetzen. Nachdem Sie die Messingplatte mit der Reinigungsmilch eingerieben haben, lassen Sie das Mittel für ca. eine Minute antrocknen. Danach können Sie die Messingplatte mit einem trockenen Tuch blank reiben. Sollte das Reinigungsergebnis danach noch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, wiederholen Sie den Vorgang. Bei stark verunreinigten Stolpersteinen können Sie zusätzlich vorab auch Wasser und danach das Reinigungsmittel und die harte Seite eines handelsüblichen Küchenschwamms (z. B. aus dem Drogeriemarkt) verwenden, aber bitte keine Drahtbürsten oder Topfreiniger aus Draht benutzen!

Für die Erstellung der Tabellen:

Wenn Platzhalter verwendet werden, diese bitte kursiv stellen, damit die anderen Mitarbeiter wissen, dass es sich um Platzhalter handelt.

Für Autoren:

So wie jeder Stolperstein einer Person gedenkt und diese würdigt, so gedenken auch die biographischen Texte der oder dem Ermordeten. Wenn nur wenige Daten verfügbar sind, müssen wir uns damit bescheiden. Prinzipiell sollte jeder Beitrag mit der Namensnennung beginnen und auch das Geburtsadatum (sofern verfügbar) beinhalten. Der akademische Titel wird nicht vor den Namen gestellt, das ist in Wikipedia unüblich. Ein abgeschlossenes Studium wird im Text erwähnt. Der Ort der Ermordung ist nach Möglichkeit zu verlinken. Wir verwenden prinzipiell keine genealogische Zeichen (wie den Stern für den Geburtstag oder das Kreuz für den Todestag). Für viele Menschen mosaischen Glauben, aber auch für Atheisten und Agnostiker könnte dies als Beleidigung empfunden werden.
Bitte vor Schreiben der Biographie prüfen, ob das Opfer des NS-Regimes bereits über einen eigenen Artikel in der Wikipedia verfügt. Wenn ja, ist aus der Namenzeile folgendes zu löschen: „|nl=1“. Wenn nein, möge bitte ein Anker angebracht werden, nach folgendem Muster: [1].

Für Erstellung von Weiterleitungen:

Nach Publikation der jeweiligen Liste können für jene Opfer, die noch keinen eigenen Artikel in der Wikipedia haben und zu denen ausreichende Informationen vorliegen, Weiterleitungen erstellt werden, möglichst präzise per Anker auf die einschlägigen Listen. Diese sollen auch die entsprechenden Kategorien beinhalten. Ein Beispiel dafür hier: [2]. Die Weiterleitung kann auch auf den Artikel über ein Familienmitglied erstellt werden, wenn das sinnvoll erscheint. Hier ein Beispiel: [3]. In diesem Fall sollte der Anker aus der Liste entfernt werden.

Für Begriffsklärungsseiten:

Wenn künftig Erinnerungsstein-Namen auf BKLs einzutragen sind, dann ist dieses hier das offenbar gültige Format: [4].

Integration des Stolperstein-Textes und seiner Übersetzung

Nachdem in den Listen dafür kein Platz vorhanden ist, sollte zumindest immer dann, wenn ein eigener Artikel vorliegt, der Text und die Übersetzung in das Lemma integriert werden. Gelungene Beispiele dafür sind die Artikel Pavel Haas und Hans Pramer.