Wikipedia:WikiTV/Workshops/2014-06-05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

VWA-Treffen 5.6.2014

CDC Lüneburg und Skype

Pad

im CDC:

  • Jan Torge
  • Anna
  • Björn
  • Christoph
  • André
  • Julie
  • Agata
  • Stefan
  • Volker

per Skype:

  • Manuel
  • Alexei

Tagesordnung

[Quelltext bearbeiten]

Vorstellung Anna Elisabeth Lindner

[Quelltext bearbeiten]

kommt aus Wien und aus der Literaturwissenschaft. Wikipedia-Artikel zu Rumänien.


Projektstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Interne und externe Kommunikation, Workflows, Verteiler, Zuständigkeiten

vwa@wikipedia.de -> Anna, Björn, Volker, Jan Torge, Stefan -- Antworten von Anna -- done

Formulare -> Anna, Björn, Jan Torge, Stefan, Volker -> Tabellen Anmeldung Workshops und Wettbewerb -- done

Presseansprechpartnerin: Anna. Julie kann Kölner Raum abdecken, persönliche Ansprachen.

Bewerbung des Projekts

[Quelltext bearbeiten]
  • Stand Pressemitteilung Leuphana?
  • allgemeiner Flyer von Inkubator-Marketing kommt -> Kneipenständer
  • Plakat für Lüneburg Digitaldruck 40 x -> Uni, Mensa, VHS, Stadtarchiv, Schulen, Kreismedienzentrum, Kino, Stadtjugendring ... Jan Torge entwirft es bis Montag den 16.06.

Kreismedienzentrum http://www.medienzentrum-lueneburg.de, Unis (André recherchiert, was es kostet, in Unis zu hängen.)

  • Video-Trailer -ggf für 2. und 3. Workshop, für Juli zu kurzfristig. Aber beim ersten Workshop drehen, um Material für Teaser zu haben.

geplant für 2./3. Workshop

    • Bei Vimeo könnt ich mir vorstellen, dass die das auch irgendwo prominent (Startseite, Vorschläge, ...) platzieren, denn Open Source ist bei denen ja bevorzugt
  • Schnitt des Videos vom re:publica VWA-lightning-talk / warten auf Antwort von .js
  • Banner auf Wikipedia!!

Entwurf machen Jan Torge und Stefan.

Text: "Videos für Wikipedia-Artikel. Workshops und Wettbewerb. Jetzt anmelden!"

Logo: entwirft Jan Torge: weißer Pfeil (Play-Dreieck) auf rotem Grund (Kreis)

Anmeldung bei Wikipedia: Sebaso oder .js Laufzeit: 2 x 1 Woche

    • Projekte: Wikipedia, Wikiversity, Wikibooks, Commons, Wikimania
    • Sprachen: alle
    • Geographie: Deutschland, Österreich, Schweiz
    • Zeitraum: 15. - 21. Juni + 30. Juni - 6. Juli

https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CentralNotice%2FCalendar&diff=8778369&oldid=8757245

  • Facebook-Seite leuphana, CDC, grundversorgung, Hyperbole, KuWi-Netzwerk(-Gruppe - die Ku(ltur)Wi(ssenschaftler) sind die medien-affinsten Studenten an der Leuphana), wikipedia-facebook

Eigene Seite einrichten: Anna + auf anderen FB-Seiten

  • Twittern ( #VWA noch frei???): Anna
  • Kontakt zu einer Wissenschaftsjournalistin, die für Nano, 3sat etc. arbeitet (BjörnA)
  • Blogger + Vlogger + Podcaster ansprechen + drüber berichten lassen
  • Rundfunk, Fernsehen, Print- & Onlinemedien (Sommerloch!), Heise, Niggemeyer, CCC, nerdcore, ..., ..., …, …, Fefe ;)
  • An Film(hoch)schulen mailen

http://www.dffb.de/html/de/schwarzes_brett/inserieren

http://www.hff-potsdam.de/de/schwarzes-brett.html

http://www.filmschule.de/Seiten/brett.aspx

  • An Gymnasien/Gesamt-/Schulen (Film/Video-AGs) mailen

https://www.babelsberger-filmgymnasium.de/

Find ich extrem gut. Da sind die Wikipedia-Stammtische in Städten und Regionen verzeichnet- für DE, AU, SUI. Einige sind wohl nur sporadisch aktiv, aber es macht Sinn, die abzuklappern und mit unserem Promo-Text zu versorgen.

Vergleich zu ähnlichen Wettbewerben

[Quelltext bearbeiten]
  • Fast Forward Science, Web-Video-Wettbewerb von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Wikipedia:Wiki_Loves_Music soll ein von Wikipedianern organisierter Videowettbewerb mit dem Themenschwerpunkt rund um Musikinstrumente werden. Der Wettbewerb soll 2014 das erste Mal in der deutschsprachigen Wikipedia durchgeführt werden und später ggf. auf weitere Länder ausgedehnt werden.
  • Wiki Loves Earth - internationale Fotowettbewerb der Wikipedia rund um den Naturschutz

Planung Workshops

[Quelltext bearbeiten]

1. Workshop: Dokumentation/Interview (12.-13. Juli)

  • Raum- und Technikbedarf
  • Partner: Tide, MIZ, ...
  • Plan B, falls nicht genug Anmeldungen (Verschiebung?)

Workshop-Skizze

12./13. Juli: Dokumentation/Interview

Ort: Post


Geräte: WMDE hat Schnitt-Notebooks. CDC hat 1 Schnittrechner und weitere Notenbooks (Katja fragen). MZ hat Kameras, Stative, etc.

Linux-Livesystem mit kdenlive:

  • Ubuntu wäre wohl am besten, da kdenlive dort nativ verfügbar ist

Im Praxis-Teil dieses Workshops geht es darum, den Teilnehmern A) eine Drehmethode/Grundtechnik der filmischen Dokumentation zu vermitteln, B) zu zeigen, wie man Experten-Interviews dreht und C) wie man das Drehmaterial im Schnitt aufbereitet. Wir rechnen mit 15-20 Teilnehmern, die während des Workshops in 2er-Teams zusammenarbeiten. Auf diese Weise helfen sich die Teilnehmer gegenseitig und auch die Übungen lassen sich besser ausführen.

Ziel ist es NICHT, dass im Verlauf des Wochendes fertige Clips entstehen, sondern dass die Teilnehmer befähigt werden, in den Monaten NACH dem Workshop ihr eigenes Film-Projekt zu realisieren, um es dann beim Wettbewerb einzureichen.

Jeder Teilnehmer bringt, falls vorhanden, sein eigenes Equipment (Kamera, Laptop mit Schnitt-Programm etc.) mit. Wir können jedoch nicht in Anleitung, Erklärung etc. auf alle Gerätetypen, Betriebssysteme, Software-Versionen etc. eingehen. Daher definieren wir bestimmte Referenz-/Standard-Geräte und -Software, an denen wir exemplarisch Techniken, Vorgehensweisen etc. erklären. Diese Geräte und Programme halten wir auch für mindestens zehn Teilnehmer (heißt: 5 Kameras/5 Schnittplätze - Typ/Ausstattung tbd.) vor, um die zu versorgen, die über kein Equipment verfügen oder den Umgang mit diesen Geräten/Programmen ausprobieren möchten.

Vorher

Instruktionen für Installation von Kdenlive (Openshot); abfragen, was Leute mitbringen in Antwortmails.

Freitag

Abend (ab 20 Uhr)

Selbst organisierte Anreise / Ankunft

ggf. Kennenlernen in lockerer Atmosphäre

Samstag

Vormittag (ab 9:30 Uhr)

- Vorstellungsrunde (Verpflegung: Kaffee & belegte Brötchen)

- Erklärung Projekt / Wettbewerb / Ausblick

- Diskussion Wiki vs. Video

Mittagspause (12:30 - 13:30 Uhr)

Nachmittag (bis18:00 Uhr)

5-Shot (Grundtechnik des dokumentarischen Drehens)

- Erklärung

- Praxisübungen

Abend

Gemeinsames Abendessen

ggf. Film-Abend

Sonntag

Vormittag (ab 9:00 Uhr)

Interviews

- Standpunkt wählen/Bild einrichten

- Ton

- Interview-/Fragetechniken

Mittagspause (12:00 - 13:00Uhr)

Nachmittag (bis 16 Uhr)

- Schnitt

((- Upload ))

((- Ausblick Schnitt-Server ))

im Anschluss

Selbst organisierte Abreise

Julie nimmt parallel an den Workshops teil, beobachtet und dokumentiert für die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten (Manöverkritik und Learnings für folgendende Workshops, Lehrmaterialien, Publikationen etc.)

- dazu müssen die Unterschriftenlisten/Einverständniserklärungen für Fotos/Videos vorliegen

für Kontakt MIZ (Babelsberg): http://www.miz-babelsberg.de/ueber-uns/team

Kooperationen für eigenständige, externe VWA-Workshops

[Quelltext bearbeiten]

Leistungsbeschreibung Schnitt-Server

[Quelltext bearbeiten]
  • FTP-Dienst zum Upload der Roh-Videos
  • Authentifizierung über OAuth / OpenID der Wikimedia-Projekte
  • Webinterface:
    • Auflistung neuer Videodateien per Benutzer
    • Metadaten zu Video-Dateien erfassen
    • neue Videodateien werden in Datenbank hinterlegt
    • Suchfunktion - Videos in der Datenbank finden
    • Download der Proxy-Clips
    • Upload von kdenlive-Dateien
    • Anzeige der kdenlive-Überprüfung (s. Importer)
    • verlinkte Ansichten:
      • kdenlive-Datei: Liste aller beteiligten Ressourcen (Rohmaterial, Proxy-Clips, fertige Videos)
      • Rohmaterial: Liste aller kdenlive-Projekte und gerenderten Videos aus der betreffenden Datei
      • gerenderte Videos: Link zur kdenlive-Datei und zum Ausgangsmaterial
  • Encoder
    • neue Videos werden in eine Re-Encoding-Queue gelegt
    • alle eingehenden Videos werden in "Proxy-Clips" in niedriger Qualität umgewandelt (Framerate und Auflösung muss beibehalten werden), Format WebM
  • kdenlive Importer
    • Überprüfung der kdenlive-Datei und Feststellung, ob alle referenzierten Dateien auf dem Server oder auf Wikimedia Commons auffindbar sind
    • Anpassung der Datei-Pfade der externen Ressourcen in der kdenlive-Datei
    • Austausch der Proxy-Clips durch die lokal vorhandenen Roh-Dateien
    • nach erfolgreicher Prüfung Einstellung der kdenlive-Datei in die Render-Queue
  • Renderer
    • MLT-Framework auf dem Server
    • neue kdenlive-Dateien werden in Render-Queue gelegt
    • alle hinterlegten kdenlive-Dateien werden nach WebM gerendert
    • die fertigen WebM-Dateien werden nach Wikimedia Commons hochgeladen (Quer-Upload per HTTP über GLAM-Wiki-Toolset)

Leistungsbeschreibung Lehr- und Lernmaterialien

[Quelltext bearbeiten]

Sponsoring-Akquise für Sachpreise Wettbewerb

[Quelltext bearbeiten]
  • Agentur Wissenschaftsjahr: Scholz & Friends
  • Arne Klempert, Wikimedia Foundation Vorstand (schon länger nicht mehr) und bei Agentur

Nächstes Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Dienstag, 10. 6., 13 -16/17 Uhr