Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024/Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
         
Start  ·  Programm  ·  Teilnehmende  ·  Themen  ·  Literatur  ·  Dokumentation

Allgemeine Literatur

[Quelltext bearbeiten]
  • Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland: Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945-1970. Göttingen 2018.
  • Balke, Hilde: Sie waren die ersten ... : Frauen im Bayerischen Landtag nach 1945. München 1999.
  • Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.): Deutschland zwischen Krieg und Frieden: Beiträge zur Politik und Kultur im 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1991.
  • Buchstab, Günter (Hrsg.): Die Gründung der Union: Tradition, Entstehung und Repräsentation. München 1981.
  • Buchstab, Günter (Hrsg.): Christdemokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg 2004.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Mütter des Grundgesetzes. 16. Auflage. Berlin 2018.
  • Denzer, Karl Josef: Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes. Düsseldorf 1989.
  • Dertinger, Antje: Frauen der ersten Stunde: aus den Gründerjahren der Bundesrepublik. Bonn 1989.
  • Forkmann, Daniela, Michael Schlieben (Hrsg.): Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 2005. Wiesbaden 2005.
  • Goetzendorff, Günter: „Das Wort hat der Abgeordnete…“ Erinnerungen eines Parlamentariers der ersten Stunde. München 1989.
  • Hagemann, Karen: Gleiche Rechte – gleiche Pflichten?: der Frauenkampf für „staatsbürgerliche" Gleichberechtigung; ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. Hamburg 1990.
  • Heitzer, Horstwalter: Die CDU in der britischen Zone 1945 – 1949: Gründung, Organisation, Programm und Politik. In: Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 12. Düsseldorf 1988.
  • Hellwig, Renate: Unterwegs zur Partnerschaft: die Christdemokratinnen. Stuttgart/Herford 1984.
  • Henkels, Walter: 99 Bonner Köpfe. Düsseldorf, Wien 1963.
  • Henkels, Walter: 50 Bonner Köpfe. Hamburg 1953.
  • Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992.
  • Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Parlamentarierinnen von 1919 bis heute, 3. aktualisierte und fortgeschriebene Auflage. Stuttgart 2012.
  • Hoecker, Beate: Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1990: ein Postskriptum zur Abgeordnetensoziologie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl. - 25 (1994), 4, S. 556-581.
  • Holz, Petra: Zwischen Tradition und Emanzipation: CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1956 bis 1960. Königstein 2004.
  • Illemann, Regina: Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945-1962: Politik, Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund. Paderborn 2016.
  • Illemann, Regina: Katholische Frauenorganisationen und Politik in den 1950er Jahren: „der CDU in allen Wahlkämpfen grösste Dienste geleistet“. In: Historisch-Politische Mitteilungen: Archiv für christlich-demokratische Politik, Bd. 21, H 1, Online 2014, S. 35–64. URL: http://dx.doi.org/10.7788/hpm-2014-0103 (aufgerufen am 23.02.2024).
  • Jebens-Ibs, Sabine: Schleswig-Holsteinische Politikerinnen der Nachkriegszeit. Kiel 1994.
  • Josef, Karl, Birgit Dransfeld (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes. Düsseldorf 1989.
  • Kaff, Brigitte: Aus Trümmern zum demokratischen Neubeginn: Die politischen Parteien entstehen aus der Initiative einzelner Persönlichkeiten neu. In: Eichholzbrief: Beiträge zur politischen Bildung und Information, Deutschland 1985, S. 37-48.
  • Kaff, Brigitte: Eine Volkspartei entsteht – Zirkel und Zentren der Unionsgründung, In: Günter Buchstab, Klaus Gotto (Hrsg.), Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten. München 1981, S. 70-101.
  • Kaiser, Tobias, Andreas Schulz (Hrsg.): „Vorhang auf!“ – Frauen in Parlament und Politik. Düsseldorf 2022.
  • Körner, Torsten: In der Männerrepublik: Wie Frauen die Politik erobern. Köln 2020.
  • Lauterer, Heide-Marie: Parlamentarierinnen in Deutschland: 1918/19 – 1949. Königstein 2002.
  • Lepsius, Renate: Frauenpolitik als Beruf: Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. Hamburg 1987.
  • Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik: Frauen im Deutschen Bundestag (1949 - 1961). Opladen 1999.
  • Maxson, Rhea F.: Warum sind Frauen erwerbstätig?. In: Office oft he United States High Commissioner for Germany (Hrsg.), Office of Labor Affairs, Bad Godesberg 1952.
  • Meyer, Sibylle, Eva Schulze: Wie wir das alle geschafft haben. Alleinstehende Frauen berichten über ihr Leben nach 1945. München 1984.
  • Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft: Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/1949 bis 1957. Bonn 2003.
  • Notz, Gisela: SPD-Frauen im Reichstag (1919-1933) und im Bundestag (1949 - 1972). In: Elke Ferner (Hrsg.), 90 Jahre Frauenwahlrecht!: Eine Dokumentation. Berlin 2008, S. 41-69.
  • Ruhl, Klaus-Jörg (Hrsg.): Neubeginn und Restauration: Dokumente zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1949. München 1982.
  • Said, Erika: Zur Situation der Lehrerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Frauengruppe Faschismusforschung (Hrsg.), Mutterkreuz und Arbeitsbuch: Zur Geschichte der Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1981, S. 10-130.
  • Schlemmer, Thomas: Ein gelungener Fehlschlag? Die Geschichte der Entnazifizierung nach 1945. In: Martin Löhnig (Hrsg.), Zwischenzeit: Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre. Regensburg 2011, S. 9-33.
  • Süssmuth, Hans: Kleine Geschichte der CDU-Frauen-Union: Erfolge und Rückschläge 1948 – 1990. Baden-Baden 1990.
  • Wehner, Herbert (Hrsg.): Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Bundestagsreden sozialdemokratischer Parlamentarierinnen 1949 bis 1979. Bonn 1980.
  • Weichert von Hassel, Monika: Einleitung. In: Monika Weichert von Hassel (Hrsg.), Der zerrissene Schleier: Frauen in unserer Zeit. Stuttgart 1987, S. 7-19.
  • Wengst, Udo: Die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 1949. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (VfZg), 1986 (34. Jgg.), Heft 1, S. 1-52.
  • Wengst, Udo: Deutsche Sozialgeschichte der Jahre 1945 bis 1949. In: Martin Löhnig (Hrsg.): Zwischenzeit: Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre, Regenstauf 2011, S. 35-48.
  • Wickert, Christl: Frauenwiderstand und Dissens im Kriegsalltag. In: Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.), Widerstand gegen den Nationalsozialismus. O.O. 1994, S. 411-425.
  • Wickert, Christl: Unsere Erwählten: sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preußischen Landtag 1919 bis 1933, Bd. 2. Göttingen 1986.
  • Wieck, Hans Georg: Die Entstehung der CDU und die Wiedergründung des Zentrums im Jahre 1945. Düsseldorf 1953.

Handbücher und Nachschlagewerke

[Quelltext bearbeiten]
  • Breunig, Werner, Andreas Herbst, Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946 – 1963, Landesarchiv Berlin.
  • Deutscher Bundestag: Handbuch des Deutschen Bundestages, (1. WP, 2. Aufl.). Stuttgart 1952.
  • Kuhn, Annette (Hrsg.): Frauen in der deutschen Nachkriegszeit, Bd. 1: Frauenarbeit 1945 – 1949. Quellen und Materialien. Düsseldorf 1984.
  • Lübbe, Katharina, Martin Schumacher: Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus, 2. Auflage. Düsseldorf 1992.
  • Munzinger-Archiv. In: Munzinger online/Personen – Internationales Biographisches Archiv. https://www.munzinger.de/register/personen/az-liste (aufgerufen am 06.05.2024).
  • Osterroth, Franz: Biographisches Lexikon des Sozialismus, Band I: Verstorbene Persönlichkeiten. Hannover 1960.
  • Stöss, Richard: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1980, Band I und II. In: Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Band 39. Opladen 1983, 1984.
  • Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 – 2002. München 2002.
  • von Hindenburg, Barbara (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags: Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919 – 1933. Frankfurt am Main 2017.
  • Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Hrsg.): Der Freiheit verpflichtet: Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert. Marburg 2000.
  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag 1949-1993. Bonn 1993.

Allgemeines Quellenmaterial

[Quelltext bearbeiten]
  • Biefang, Andreas: Der Gesamtdeutsche Ausschuss, Sitzungsprotokolle des Ausschusses für gesamtdeutsche Fragen des Deutschen Bundestages 1949 – 1953. Düsseldorf 1998.
  • Deutscher Bundestag: Mediathek, Audioaufnahmen der Plenarreden. https://www.bundestag.de/mediathek (aufgerufen am 23.02.2024).
  • Deutscher Bundestag: Plenarprotokolle der 1. und 2. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. URL: https://www.bundestag.de/protokolle (aufgerufen am 23.02.2024).
  • Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V.: Fraktionsprotokolle. URL: https://fraktionsprotokolle.de/ (aufgerufen am 23.02.2024).



Literatur über Frieda Nadig (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]
  • Feuerseger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg 1980.
  • Pechel, Gabriele: Männer und Frauen sind gleichberechtigt: die Geschichte des Grundgesetzartikel 3. Abs. 2 und seine Auswirkungen. In: Christliche Frau: Mitgliederzeitschrift des Katholischen Deutschen Frauenbundes. O.O. 1991, S. 9-13.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
  • Sunderbrink, Bärbel: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“: Die SPD-Politikerin und Mitgestalterin des Grundgesetzes Frieda Nadig (1897 – 1970). In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.), Frauen in der Bielefelder Geschichte. Bielefeld 2021, S. 222-231.
  • Sunderbrink, Bärbel: Frieda Nadig, das Grundgesetz und „der Kampf um die Gleichberechtigung der Frau“. In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.), Lebenswege: Henriette Weber, Lina Oetker, Frieda Nadig. Ravensburg 2009, S. 49-62.


Literatur über Elisabeth Selbert (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]
  • Barthel, Elke: Dr. Elisabeth Selbert, in: Sabine Köttelwesch / Elke Böker / Petra Mesic (Hg.): 11 Frauen, 11 Jahrhunderte, Kassel 2013, S. 149-163.
  • Böttcher, Hans-Ernst: Elisabeth Selbert. Mehr als nur die „Mutter des Grundgesetzes“, in: Antje Peters-Hirt / Brigitte Templin (Hg.): „Vom Bewußtsein der weiblichen Würde“. Dokumentation Stadtprojekt in Lübeck. „Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen", Lübeck 1997, S. 125-135.
  • Böttger, Barbara: Das Recht auf Gleichheit und Differenz. Elisabeth Selbert und der Kampf der Frauen um Art. 3 II Grundgesetz, Münster 1990.
  • Dertinger, Antje: Elisabeth Selbert. Eine Kurzbiographie, Wiesbaden 1986.
  • Hessische Landesregierung (Hg.): „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung, 2., unveränderte Aufl., Wiesbaden 2008.
  • Jank, Dagmar: Die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer (1841-1922) und Elisabeth Selbert (1896-1986), in: Helene Klein / Klaus Krone (Hg.): civitas. Denkimpulse und Vorbilder, Potsdam 2003, S. 44-51.
  • Renger, Annemarie: Das Grundgesetz hat nicht nur Väter: zur Erinnerung an Elisabeth Selbert, in: Antje Huber (Hg.): Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt?, Stuttgart 1984, S. 81-85.
  • Schüller, Elke: Wer stimmt bestimmt? Elisabeth Selbert und die Frauenpolitik der Nachkriegszeit [Ausstellungskatalog], Wiesbaden 1996.

Literatur über Helene Weber (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]
  • Braun, Michael: Helene Weber. In: Günter Buchstab (Hrsg.), Die Gründung der Union: Tradition, Entstehung und Repräsentation. München 1981, S. 145-156.
  • Konrad-Adenauer-Stiftung für politische Bildung und Studienförderung e.V. (Hrsg.): Christliche Demokraten der ersten Stunde. Bonn 1966, S. 403-419.
  • Rieden, Charlotte: Helene Weber als Gründerin der Katholischen Schule für Sozialarbeit in Köln und als Sozialpolitikerin. In: Rüdiger Baron (Hrsg.): Sozialarbeit und soziale Reform: zur Geschichte eines Berufs zwischen Frauenbewegung und öffentlicher Verwaltung, Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Sozialen Frauenschule Berlin. Weinheim 1983, S. 110-143.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
  • Zentrale des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Hrsg.): Ernte eines Lebens: Blätter der Erinnerung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Helene Weber am 17. März 1961. Köln 1961.

Literatur über Helene Wessel (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]
  • Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.): Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus. Nördlingen 1987.
  • Feuerseger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg 1980.
  • Friese, Elisabeth: Helene Wessel (1898-1969). Von der Zentrumspartei zur Sozialdemokratie (Düsseldorfer Schriften zur Neuen Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 36). Essen 1993.
  • Notz, Gisela: Helene Wessel (1898-1969). Vom Windthorstbund in die höchsten Parteiämter. In: Markus Raasch, Andreas Lindemann (Hrsg.), die Frauen und der politische Katholizismus, Akteurinnen, Themen, Strategien. Leiden u.a. 2018, S. 325-360.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
  • Wessel, Helene: Bewahrung – nicht Verwahrlosung. Eine eugenische und fürsorgliche Notwendigkeit. Geilenkirchen 1934.
  • Wessel, Helene: Die heutige Lage der Weltpolitik und die gesamtdeutsche Frage: Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedensverbände am 4. März 1953 zu Bonn. In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedenverbände (Hrsg.). Dortmund 1953.
  • Wessel, Helene: Unser Weg nach Europa: Wortlaut der Rede im Berliner Studentenhaus vor den Arbeitsgruppen der „Notgemeinschaft für den Frieden Europas“ vom 6. Juli 1952. O.O. 1952.
  • Wessel, Helene: Von der Weimarer Republik zum demokratischen Volksstaat. Essen 1946.

Frieda Nadig

[Quelltext bearbeiten]


Elisabeth Selbert

[Quelltext bearbeiten]

Helene Weber

[Quelltext bearbeiten]
  • Bernier-Monod, Agathe: Helene Weber. Politikerin (1881-1962), Portal Rheinische Geschichte, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Cassier, Philip: Statt mit Pamphleten kämpfte sie an vorderster Front für die Emanzipation. Welt, Kopf des Tages, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Haunhorst, Regina, Sven Trösch: Biografie Helene Weber. LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Lange, Erhard: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat. Helene Weber (CDU), (aufgerufen am 24.04.2024).


Helene Wessel

[Quelltext bearbeiten]
  • Köpcke, Monika: 50. Todestag von Helene Wessel. Kämpferin gegen Westbindung und Wiederbewaffnung, Deutschlandfunk, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Lange, Erhard: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat. Helene Wessel (Zentrumspartei), (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Schmidt, Uta C.: Helene Wessel / 1898-1969. Eine überzeugte Katholikin in Gegnerschaft zur Wiederbewaffnung, (aufgerufen am 24.04.2024).
  • Zündorf, Irmgard: Biografie Helene Wessel, LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (aufgerufen am 24.04.2024).

Zum Grundgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Audiobeiträge

[Quelltext bearbeiten]

Archiv der deutschen Frauenbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Elisabeth Selbert

[Quelltext bearbeiten]

Abgeordnete im Deutschen Bundestag

[Quelltext bearbeiten]

Zum Grundgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Archiv der deutschen Frauenbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Elisabeth Selbert

[Quelltext bearbeiten]


Zum Grundgesetz

[Quelltext bearbeiten]