Wikipedia Diskussion:Aktionswoche Wikipedia 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Christine Domgörgen (WMDE) in Abschnitt Keine gute Idee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine gute Idee

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es keine gute Idee. Eine solche "Aktionswoche", wie sie umseitig skizziert ist, verwässert das Grundprinzip des Aktionstags "Wikipedia vor Ort", dass Wikipedia eben nicht nur online stattfindet, sondern auch jeden Tag vor Ort, und dass man die Menschen hinter Wikipedia auch als reale Menschen treffen kann. Wir haben eine weltweite Pandemiesituation. Wenn COVID-19 im März 2021 keinen Aktionstag zulässt, dann findet eben, so wie 2020, auch keiner statt. Das wird jeder verstehen. Digitale Lern-Angebote als Ersatz für den Aktionstag vor Ort sind "traurig", und so etwas Trauriges sollten wir m.E. nicht ausgerechnet zum 20-jährigen Wikipedia-Jubiläum machen. Digitale Lern-Angebote sind gut und wichtig, keine Frage. Aber die sollten m.E. das ganze Jahr über erstellt/bereitgestellt werden und nicht (bloß) in einer bestimmten Woche. --Neitram  11:39, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ergänzend: Ja, zum 20-jährigen Wikipedia-Jubiläum wird es wieder viel mediale Aufmerksamkeit geben und wir sollten uns darauf vorbereiten. Erstellt gerne vor dem Jubiläum neue und bessere digitale Lern-Angebote. Und einen richtig professionell gemachten Imagefilm für die deutschsprachige Wikipedia. Aber in der jetzigen Zeit, wo alles eh schon virtuell stattfindet, erzeugt der Begriff "digitale Aktionswoche" bei 95% aller Lesenden nur eine angewiderte Reaktion, bestenfalls gelangweiltes Desinteresse. Vermeidet es bitte im Interesse von Wikipedia, in dieses Fettnäpfchen, in diese Falle, zu treten. Unsere digitalen Lernangebote sind als eine Selbstverständlichkeit da. Zukunft gemacht, positive Aufmerksamkeit gewonnen, wird anders. --Neitram  11:56, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Neitram, danke für dein Feedback. Du sprichst ein paar Punkte an, über die wir auch schon nachgedacht haben. Wir sehen genau wie du die Herausforderung nach einem Pandemiewinter Teilnehmende für die Woche zu gewinnen, die noch Lust auf digitale Angebote haben. Wir glauben, dass es mit einem guten, abwechslungsreichen und interaktiven Programm mit viel Fokus auf Mitmachen durchaus möglich ist, Interessierte zu gewinnen. Es wird auf jeden Fall möglich sein, in “kleinen Häppchen” teilzunehmen ohne stundenlang vor dem Rechner sitzen zu müssen. Auch für uns ist das ein Experiment, von dem wir nicht sicher wissen, wie es funktioniert. Wir glauben aber, dass es einen Versuch wert ist. Die Lernangebote, die wir ggf. im Rahmen der Woche erstellen, werden wir nicht nur für die Woche erstellen sondern auch danach noch weiternutzen. Die Idee in dem Rahmen, einen professionellen Imagefilm zu erstellen, ist ziemlich gut. Schließlich ist es wichtig, dass die Woche den Aktionstag nicht ersetzen soll. Die Idee ist zwar aus dem Aktionstag entstanden, das Konzept ist aber ein anderes. Beim Aktionstag hat es nicht so gut funktioniert, die Menschen nach dem Besuch vor Ort zur Online-Aktivität zu motivieren. Deshalb ist die Idee hier, dass wir sozusagen das Beste des Aktionstags nehmen, nämlich das Kennenlernen von Community, die Möglichkeit Fragen zu stellen und mehr über Wikipedia zu erfahren und das ins Digitale verlagern. Dieses Programm wollen wir dann mit digitalen Lernangeboten ergänzen. So können Interessierte direkt aktiv werden, falls sie das möchten. Das heißt aber auch, dass die Woche vermutlich nur dann gut funktioniert, wenn es ein paar Programmpunkte gibt, bei denen Community beteiligt ist. Viele Grüße --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 13:36, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten