Wikipedia Diskussion:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Regenpfeiferartige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Haplochromis in Abschnitt Wiedersprüchliche Autoren Angaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiedersprüchliche Autoren Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab jetzt hier Autoren für alle Taxa eingetragen, weil ich oft widersprechen Angaben in Artikeln gefunden habe und es besser ist auch für alle Autorenangaben hier einfach eine Zentrale Quelle zu verwenden, wie IOC und Bock, 1994. Bei ein paar möglicherweise strittigen Angaben habe ich zunächst erstmal Kommentare hinterlassen. Soll ich einfach konsequent die Angaben von Bock, 1994 verwenden? Mir scheint diese Quelle eigentlich als durchweg verlässlich. Bei den widersprechenden Angaben in den Artikeln habe ich zudem oft die Vermutung, dass ein unerfahrener Artikelautor Gattungsautoren und Familienautoren nicht unterscheiden konnte und diese Fehler einfach all die Jahre von niemandem entdeckt wurden, also ein einfach Altlasten darstellen. Bei anderen habe ich die Vermutung, dass sie auf älteren Quellen als Bock basieren und Bock einfach später besser recherchiert hat wer wirklich die Erstautoren sind. @Haplochromis: ich möchte dich nicht zu sehr nerven, ich bitte nur um eine kurze Darstellung von dem was du darüber denkst. Wenn das geklärt ist, könnte man hier einen kurzen schnellen Testlauf und danach ggf. auch einen Taxobotlauf anfordern, wenn sich denn lohnt, oder? Danke und LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:29, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir hier zu. Die Regenpfeifer muss ich noch bearbeiten und dann muß die Defdatei noch entspr angepasst werden, auch die Schnepfensystematik hat sich geändert. Winkler kann als Quelle dann raus.--Haplochromis (Diskussion) 06:32, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Witzig ist dass nach Černý & Natale (2022) die Möwen wieder eine eigenständige Familie werden könnten, ohne Seeschwalben und Scherenschnäbel. Für die Regenpfeifer werden in Zukunft wahrscheinlich neue Unterfamilien eingeführt. Mal sehen. MMn ist auch die Defdatei für die Hühnervögel fertig. Was meinst du? Testlauf für beide?--Haplochromis (Diskussion) 08:27, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, ich verwende Bock, 1994, bei den seltsamsten Widersprüchen suche ich um sicher zu gehen aber zusätzlich mal die Werke mit Seiten der Erstautoren raus um zu sehen wer früher war. Was die Hühnervögel angeht würde ich gerne auch noch vor einem Testlauf alle Autoren einfügen, damit das dann dort auch einfach vom Tisch ist und bei zukünftigen Botläufen nicht mehr so viele eher unwichtige Hinweise erzeugt. Ok, ich glaube ich muss mir Černý & Natale (2022) mal genau durchlesen, bin gespannt wie das mit den Möwen begründet wird. Dann würde ich vorschlagen, du kannst hier bei den Regenpfeiferartigen weiter machen und ich gehe wenn ich die oben angesprochen Autoren geändert habe rüber zu den Hühnervögeln. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 12:46, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, nach dem durchlesen, denke ich man könnte durchaus auch die zusätzlich ermittelten Hauptkladen/Parvordnungen Larida, Jacanida, Charadriida und Chionida hier auch einfügen aber mit „~“ aus den Taxoboxen raushalten. --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:29, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
 Ok--Haplochromis (Diskussion) 16:47, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Da wäre noch was bei der Unterteilung der Scolopacidae in Unterfamilien, bist dir da ganz sicher, dass es nicht auch noch weiter zumindest eine Unterfamilie Arenariinae gibt? --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:52, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wird zwar erwähnt mit der Zusammensetzung (Arenaria, Calidris und Prosobonia), passt mMn aber nicht ins Kladogramm. Oder hab ich da was übersehen?--Haplochromis (Diskussion) 18:32, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Also unter der Voraussetzung das außschließlich
Neuseelandschnepfen(Coenocorypha)
Bekassinen(Gallinago)
Eigentliche Schnepfen(Scolopax)
Schlammläufer(Limnodromus)
Unter die Unterfamilie Scolopacinae fallen und der Rest unter Arenariinae wäre es im Kladogramm möglich. Siehe Seite 20. Knoten 20 und 65 im Kladogramm und Knoten 19 dort ist die Aufteilung. In diesem Falle sind die Bezeichnungen Tringinae Rafinesque, 1815 und Calidrinae Reichenbach, 1849 Synonyme von Arenariinae Stejneger, 1885. Hier wäre natürlich die Frage ob Arenariinae als Bezeichnung für die Klade wirklich Vorrang hat. Aber bitte schau erstmal selbst ob das hinkommt und man das so aus Černý & Natale (2022) entnehmen kann. --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:12, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Černý & Natale (2022) sprechen ja einmal von Arenariinae sensu Banks 2012 was Richard C. Banks: Classification and Nomenclature of the Sandpipers (Aves: Arenariinae). In: Zootaxa. Band 3513, Nr. 1: 2012 doi:10.11646/zootaxa.3513.1 wäre. Hab leider keinen Zugang zu dem Paper gefunden. Habe aber das [hier] gefunden was auf dieses Paper Bezug nimmt. Dort besteht diese Unterfamilie nur aus Arenaria und Calidris. Damit ist das was ich oben vermutet habe wohl falsch. Dort steht auch das Arenariinae Vorrang gegenüber Calidrinae hat. Deshalb denke ich ohne weitere Informationen zu diesen beiden Kladen 20 und 65 ist es wohl wie du es entnommen hast der beste Weg. Wobei durchaus noch möglich ist das jemand in Zukunft diese beiden Kladen doch als getrennte Unterfamilen oder auch in mindestens zwei Triben oder auch mehr einteilt, man sollte es wohl einfach weiter verfolgen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:48, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Alles Zurück. Ich hab’s du hast tatsächlich einen Fehler im Kladogramm im Artikel Schnepfenvögel gemacht. Vergleich bitte mal dein Kladogramm mit den Knoten 39 und dem Knoten 21 in dem Kladogramm auf Seite 25 und 26. Das sieht bei dir ganz anders aus. Dort bei Černý & Natale (2022) sind es hingegen zwei eindeutig getrennte Gruppen. Die immer noch den zwei Unterfamilien Tringinae Rafinesque, 1815 und Arenariinae Stejneger, 1885 entsprechen @Haplochromis: --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:57, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, du hast recht. Danke füs auffinden. Habs gleich berichtigt.--Haplochromis (Diskussion) 06:32, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, danke, aber was die Triben aus den Unterfamilien Scolopacinae, Tringinae und Arenariinae\Calidrinae nach Winkler et al., 2015 angeht, sind diese eigentlich alle auch noch gültig. Einzig die Stellung der Gattung Lymnocryptes hat sich verändert so das diese Gattung nicht mehr zum Tribus Scolopacini gehört und anstelle dessen zur Unterfamilie Limosinae. Oder? --Toxoplasma II. (Diskussion) 13:49, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, sehe gerade das Tribus Calidrini wäre nicht mehr monophyletisch damit wären die Triben in Arenariinae\Calidrinae hinfällig. Die anderen Triben aber nicht. --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:12, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Noch eine andere Frage, hast du selbst oder weißt jemanden der Zugang hat zu Cracraft, J. 2013. Avian Higher-level Relationships and Classification: Nonpasseriforms. xxi–xliii. In: Dickinson, E.C. & Remsen, J.V. (eds.) The Howard & Moore Complete Checklist of the Birds of the World. 4th Edition. Volume 1: Non-passerines. Eastbourne: Aves Press, 2013, ISBN 978-0-9568611-0-8 ? In Černý & Natale (2022) wird nämlich darauf auf Seite 19 im Satz Zeile 967 bis Zeile 700 Bezug genommen und wäre für Überfamilien und Parvordnungen vielleicht interessant, weil es im Besagten Zeilen „were strongly supported“ heißt. --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:05, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hab ich nicht. Wenn ich was wichtiges brauch stell ich bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche eine Anfrage.--Haplochromis (Diskussion) 16:05, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten