Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Hamburg im Nationalsozialismus/Übersicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

dass ich mich schon wieder einmische: Hier gehört zumindestens rein:

1. im Fall Aufstieg der NSdAP - Gut, Altona gehörte damals nicht zu Hamburg:

2. zu Neuengamme

  • das Klinkerwerk und Hamburger Bauten (Fotografien)
  • dass die SS damit Geld verdiente
  • der späte Bericht des Stern über die "Kinder vom Bullenhuser Damm" hier: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/?id=655
  • in der Liste fehlt übrigens auch im Hauptartikel zum KZ der Außenkommandos Husum-Schwesing und Ladelund (1944 Friesenwall graben)

3. zum Widerstand

Gruß angel54--88.70.179.25 04:03, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hier kurz

[Quelltext bearbeiten]

sei zur Bedeutung des Klinkerwerks in Neuengamme verwiesen auf den ähnlichen Vorgang nahe Berlin: http://www.stiftung-bg.de/gums/de/geschichte/kzsachs/klinkerwerk/klink06.htm. Bezugnehmend auf eine generelle Linie von Albert Speer, nach denen deutsche Großstädte umgestaltet werden sollten, wobei natürlich Baumaterial für "gigantomanische Bauten" benötigt wurde...Gruß angel54--88.70.171.13 01:39, 21. Okt. 2010 (CEST) ich fänd es schon gut zum "Bullenhuser Damm" einen eigenen Artikel anzulegen, der gut verlinkt ist. Die "medizinische Abteilung" unter Heißmeyer ist auch in Schriften der Gedenkstätte Neuengamme mit einer eigenständigen Publikation vertreten...ganz so schlecht ist der Artikel Bullenhuser Damm aber nicht. Jedoch: erst 1979 durch die Stern-Serie hierzu ins Bewußtsein der Öffentlichkeit getreten (und somit eine hamburgisch-hamburgische Geschichte der eigenen Art). Was aus dem Artikel zu Neuengamme unbedingt (nach meiner Meinung) heraussollte, ist der Verweis und die Bilder auf die spätere JVA Vierlanden (was hat das mit dem KZ zu tun - da wurden zwar neue Gebäude auf dem Grundstück angelegt, so what, es gab auch anderweitige Nutzungen, bevor das Gelände weitgehend umgestaltet wurde)...hier gibt mittlerweile nach dem Ausbau so viele weitere Details, die erwähnenswert wären...Gruß angel54--88.70.171.13 02:06, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

danke für die hinweise. das ist sehr viel auf einmal. die parallele zur berliner klinkerfabrikation finde ich sehr interessant, war mir noch gar nicht klar. Bullenhuser Damm aufzuteilen in einen artikel zum außenlager und einen anderen artikel zum mord an den kindern ist sicherlich überlegenswert. und für den Neuengamme-Artikel denk ich schon seit langer zeit, dass man die geschichte der gedenkstätte - und dazu gehören ja die jvas - gesondert schreiben muss. im moment ist es halt ein sammeln, und sowohl der Bullenhuser Damm wie der Neuengamme-Artikel sind ja eher die besseren im gesamtkomplex. mein augenmerk liegt derzeit auf dem hauptartikel Hamburg im Nationalsozialismus. -- emma7stern 02:29, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dafür nich...was ich nen bischen schade finde ist die Bezeichung Bullenhuser Damm des Artikels, wer kommt schon drauf, dass dass was mit dem KZ Neuengamme zu tun hat? Die Außenlager listenmäßig zu nennen, find ich ersteinmal auch ok...angel54--88.70.171.13 02:35, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pläne zur Umgestaltung Hamburgs: http://books.google.de/books?id=FtskNzQMtLwC&pg=PA245&lpg=PA245&dq=Umgestaltung+Hamburgs+NS&source=bl&ots=vicWiXUCX_&sig=wTAMOPnxRq3qG3o8g5vnyX4VgFU&hl=de&ei=PSDATKj5MseEOve5zZoM&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CBsQ6AEwAQ#v=onepage&q=Umgestaltung%20Hamburgs%20NS&f=false und hier: http://www.zweiter-wk.de/tags/ns-architektur.html#Umbauplanungen Im Jahr 2008 gab es zum Hamburger Hafen einen Wettbewerbsbeitrag der Graphischen Werkstätten http://www.gw-feldstrasse.de/ausstellungskonzeption/konzepte.htm Gruß angel54--88.71.81.205 13:22, 21. Okt. 2010 (CEST) Erste Informationen zur Swingjugend und was das mit Hamburg zu tun hat hier: http://www.shoahproject.org/widerstand/kids/shkids3.htm Nochmal Gruß angel54--88.71.81.205 13:52, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich fänd es jetz nen bischen albern, sich an der Tatsache vor dem "Großhamburggesetz" zu orientieren - weil, dass war ja dasjenige, worauf die Verantwortlichen dieser Aktion hinauswollten: Großhamburg...natürlich gibt es Dinge, die z. B. nicht nach Hamburg hineingehören, wo aber z. B. mit Propaganda betrieben wurde - oder wo Hamburger verschickt wurden nach sonstewo - die Swingjugend kam z. B. entweder nach Neuengamme oder dahin: http://www.gedenkstaette-moringen.de/ Ich würd heraussuchen, was Schwerpunkte hier sind...besondere Ereignisse wie z. B, den Prozess gegen Heim Landvolkbewegung_(Schleswig-Holstein) halte ich dennoch für erwähnenswert, weil in Hamburg der Prozess stattfand. Zum Landvolk, und was diese Radikalisierung bewirkte siehe auch hier: http://www.woehrden-online.de/geschichte/woehrdenerblutnacht/blutnachtinderchronikdergemeindewoehrden/index.php Hitler war damals anwesend und hielt die Trauerreden für die zwei getöteten SA-Männer. Den Prozess dazu find ich schon erwähnenswert, der Rest kann ja verlinkt werden....angel54--88.70.191.239 02:00, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zum "Altonaer Blutsonntag" gibt es übrigens ein Supervideo hier: http://www.vimu.info/video.jsp?id=for_9_8_vid_altonaer_blutsonntag&lang=de Gruß angel54 Jetz bin ich ein wenig verwirrt - stand das schon da? --88.71.92.158 20:49, 22. Okt. 2010 (CEST)PS: zum KZ Außenlager Husum-Schwesing könnt ich auch was beitragen (wäre dann aber ne Neuanlage, so wie ich das sehe). Im Wesentlichen basierend auf: Das KZ Husum-Schwesing, Verlag Nordfriisk Institut, Bredstedt, 1983...Gruß angel54--88.70.179.204 22:45, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist mit Adolf Biedermann (SPD) http://verfolgte.spd-hamburg.de/form.php Nach ihm ist auch der Biedermannplatz benannt. angel54 --88.70.167.69 21:04, 23. Okt. 2010 (CEST) Und kurz hinzugefügt: Walter_Schmedemann--88.70.167.69 21:21, 23. Okt. 2010 (CEST) Zu beiden gibt es entsprechende Artikel...müssten nur verlinkt werden.--88.70.167.69 21:21, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So - meine Hinweise dazu habt ihr. Macht was draus...Gruß angel54--88.70.172.137 16:08, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten