Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Mittelhessen/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Karaoke-Joe in Abschnitt Vorstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorstellung

Hallo zusammen und zunächst, ein wunderschönes neues Jahr 2017. Gerade habe ich mich in die Liste zur Mitarbeit zu diesem Projekt eingetragen und möchte vor allem Personenartikel von Persönlichkeiten der Uni Gießen beisteuern, später vielleicht noch mehr. Für Rückfragen stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung! Herzliche Grüße! --♪♫♪ (Sing!) 13:37, 2. Jan. 2017 (CET)

@Karaoke-Joe: Herzlich willkommen!--Cirdan ± 21:46, 2. Jan. 2017 (CET)
Herzlichen Dank! --♪♫♪ (Sing!) 11:33, 3. Jan. 2017 (CET)

Bilderwünsche

Habe mir gerade mal die umseitigen Bilderwünsche angeschaut. Dort ist für Bieber (Lahn) eine Bilderwunsch vermerkt. Bereits vor einem guten halben Jahr habe ich in die Infobox des Artikels ein Bild eingefügt. Und ein Link nach Commons. Daher wollte ich den Bildwunsch austragen.

Gucke ich, wo der Wunsch her kommt, dann stoße ich als erstes darauf, das die Daten des Abschnitts Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen#Bilder -> Biderwünsche nicht direkt auf der Seite eingetragen sind sondern über die Includeseite Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen/Bilderwünsche kommen. Auf der Includeseite finde ich ganz oben den Hinweis: „Diese Liste wird automatisch vom MerlBot anhand der Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch befüllt“.

Diesen Hinweis folge ich erst mal ... wo finde ich in dem Kategoriebaum Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch den Eintrag Bieber (Lahn)? Ich finde nichts. Dann schaue ich nochmal den Qeulltext des Artikels an. Nichts. Durch den Misserfolg angefixt gucke ich nochmal auf die Includseite Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen/Bilderwünsche und lese nun weiter unten: Achtung: „MerlBot hat am 19. Juli 2016 komplett die Arbeit eingestellt ...“.

Ehrlich gesagt regt mich so ein Zeug ziemlich auf. Ohne Zweifel sind Bots bei vielen Dingen sehr sehr sinnvoll (wenn nicht unverzichtbar). Sie haben aber einen sehr sehr großen Nachteil. Botbetreiber arbeiten wie Lonesome Cowboys (es gibt meines Wissen noch nicht einmal die Pficht, Code und Doku im engen Kreis auszutauschen) - haben die Cowboys keinen Bock mehr, verschwinden sie hinter eine Staubwolke in der Prärie.

Ich weiß, das es schick ist wenn etwas neues ganz toll funktioniert. Aber sobald Bots im Spiel sind, kommt immer irgenwann der Tag an dem der Cowboy verschwunden ist. Ich bin dafür, den ganzen Mist zu löschen anstatt den nächsten Botbetreiber anzubetteln. Jedenfalls solange, bis man in der WP in der Lage ist, die Botterei so zu organisieren, das man nicht auf Gedeih und Verderb auf Lonesome Cowboys angewiesen ist. Ich gebe zu, das ich das auch aus einer Wut heraus schreibe, weil ich Zeit für nix und wieder nix verplempert habe. Aber jeder, dem im letzten halben Jahr die Fotowunschliste angeschaut hat, hat ebenfalls seine Zeit vertrödelt. Programmiertechniken sollen dem Menschen dienen ... und nicht Zeitverplemperei fordern und fördern.

Schönes Neues, --Gerold (Diskussion) 15:14, 2. Jan. 2017 (CET)

Hallo Gerold, dein Ärger ist verständlich, immerhin werden wir in den nächsten Tagen wieder aktuelle QS-Listen bekommen. Im Fall des MerlBots ist es wirklich sehr unglücklich, da Merlissimo aus heiterem Himmel und guten Gründen seine Arbeit hier ruhen lassen muss und in der Zwischenzeit die WMF die Server umkonfiguriert hat (was eine sinnvolle grundsätzlich Verbesserung gebracht hat), so dass der MerlBot nicht mehr funktioniert. Vielleicht wird es mit diesem Hintergrundwissen zwar nicht weniger ärgerlich, aber doch verständlicher.--Cirdan ± 21:50, 2. Jan. 2017 (CET)
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: ich kritisiere nicht im mindesten Einzelpersonen. Ich kritisiere ein Prinzip. Das Prinzip ist, das wir Einzelpersonen rumwursteln lassen. Und je besser die Einzelpersonen sind, desto abhängiger macht sich die WP. Viele glauben, dass die Admins hier sonderlich viel Macht hätten ... Pustekuchen. Wenn ein Admin Amok laufen sollte, würde er abgeklemmt und die Sache wäre gegessen. Wenn ein wichtiger Bot ausfällt (egal ob technisch oder durch Amoklauf), können wir fast das Licht ausmachen.
Im Großen (also bei wichtigen Bots) gibt es also große Gefahren - und im Kleinen (wie hier) gibt es kleine Nervereien (ich finde es zumindest nervig, wenn ein Service nicht mehr läuft).
Ich gebe auch gerne zu, das es eine Philosophie von mir ist, Problem möglichst mit den einfachsten Mitteln anzugehen. Z.B. gäbe es für lange Zeit kein Problem, wenn man der Bilderwunsch für Mittelhessen mit einer eigen Bilderwunsch-Vorlage bearbeitet. Wenn es bei einer Vorlage wirklich mal Probleme gibt, gibt es viele Leute die es beheben können. -- PS: mit Amok meine ich ausschließlich die Variante „wild gewordener Meier“ die täglich vor dem Frühstück angezeigt ist. PS2: wäre schon dafür, die derzeitigen Hinterlassenschaften des Bot zu löschen.

Offenbar lesen hier Maschinen mit [1] --Gerold (Diskussion) 10:46, 3. Jan. 2017 (CET)