Wilhelm Störmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2010 um 15:59 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (ö wird wie o einsortiert, nicht wie oe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Störmer (* 13. September 1928 in Faulbach) ist ein deutscher Historiker.

Wilhelm Störmer studierte Geschichte, Germanistik und Geographie an den Universitäten München, Marburg und Würzburg. 1970/71 erfolgte seine Habilitation in München mit der Arbeit Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern. Dort legte Störmer 1971 das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Von 1977 bis zu seiner Emeritierung war Störmer Professor für mittlere und neuere Geschichte am Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Landesgeschichte Süddeutschlands, die Verfassungsgeschichte, Adel, Kirche, Grundherrschaft und die Stadt im fränkischen und altbayerischen Raum.

Schriften

  • Die Baiuwaren. Von der Völkerwanderung bis Tassilo III., 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage, München 2007, ISBN 978-3-406-47981-6.
  • Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung, 3. aktualisierte Auflage, München 2007, ISBN 3-406-37629-0.
  • Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern, München 1972, ISBN 3-7696-9877-7.

Literatur

  • Elisabeth Lukas-Götz (Hrsg.): Quellen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bayerischer Städte in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Festgabe für Wilhelm Störmer zum 65. Geburtstag, München 1993, ISBN 3-7696-0411-3.