Augustinerplatz 12 (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2010 um 09:09 Uhr durch Messina (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: [[File:Wohn- und Geschäftshaus Augustinerplatz 12, Köln, Architekt A. Nöcker, Tafel 33, Kick Jahrgang …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haus Augustinerplatz 12, Köln Das Haus Augustinerplatz 12 in Köln (heute Hohe Pforte) war ein historisches Gebäude, das sich nicht erhalten hat.

Beschreibung

Es wurde als Wohn- und Geschäftshaus im Stil des Historismus nach Entwürfen des Architekten A. Nöcker vor 1896 erbaut. Im Haus hatte die Deutsche Automaten Gesellschaft (DAG), ein Tochterunternehmen der Firma Gebrüder Stollwerck einen Saal angemietet. Hier wurden am 20. April 1896 zum ersten Mal in Deutschland Filme – 12 französische Kurzfilme – vorgeführt.