Diskussion:Augustinerplatz 12 (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 188.108.11.53 in Abschnitt Sinn des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übertrag der QS-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Haus Augustinerplatz 12 (Köln)

Baubeschreibung fehlt. --jergen ? 10:04, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt nun eine „Baubeschreibung“ - in Wirklichkeit aber eine Beschreibung des Fotos, wobei der Autor bemüht ist, das Wenige möglichst wortreich darzustellen und zudem sachlich öfters ins Schlingern kommt. Darauf kann man verzichten, meine ich.--Veilchenblau 18:05, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz so schlecht finde ich es nicht. Aber ich wüsste schon auch gerne mehr über die Bewohner, da die Häuser in dieser Gegend ofmals öffentliche Einrichungen, Banken etc. beherbergten. Und ist das Haus zerbombt worden? Oder warum existiert es nicht mehr.
Ich habe Hinweise auf den Sitz der Cölner Casinogesellschaft am Augustinerplatz. Das ist nicht zufällig dasselbe Haus? --Nicola Verbessern statt löschen! 18:27, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Gesellschafft zog bereits 1832 zum A-Platz (Ostseite !!), da stand das Haus offensichtlich noch nicht. Das Parkhaus war 1-5 (auch nach 1930) --G-Michel-Hürth 18:25, 7. Okt. 2010 (CEST) Der Augustinerplatz liegt und lag nicht an der „Hohe Pforte“.--HOWI 11:16, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Einwand ist mir jetzt nicht ganz klar. Ich habe doch gar nichts von der Hohe Pforte geschrieben :) Und m.W. liegt der Augustinerplatz heute nirgends mehr, es gibt zwar noch das Hotel am Augustinerplatz, aber den Platz selbst nicht mehr. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:22, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@HOWI. Sorry, das war ein Mißverständnis, Du hattest Dich auf den Text bezogen. Aber wie gesagt, den Augustinerplatz gibt es nicht mehr. Das Hotel z.B. liegt zwischen Hohe Straße und Schildergasse. M. W. war der Augustinerplatz da, wo heute dieses häßliche Uralt-Parkhaus steht. Aber das ist auch nicht die Hohe Pforte. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:27, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man ein Gebäude niederlegt , dann verschwidet auch der Platz? Sehr seltsamer Vorgang, der historische Platz lieg also nicht nirgenwo, sondern immer nach dort. Er liegt übrigens auch nicht zwisschen Hohe Straße un Schildergasse, sondern an der Hohe- Ecke Pippinstr. und der Sandkaul, sowie der kleinen Straße am Burghöfchen.--HOWI 14:08, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe überhaupt nicht behauptet, dass ein Platz verschwindet, weil ein Haus da nicht mehr steht. Und ich habe AUCH nicht behauptet, dass der Platz zwischen Schildergasse und Hohe Straße liegt, sondern das Hotel, das Hotel Am Augustinerplatz heißt. Also bitte, etwas sorgfältiger lesen.
Ich kann diesen Platz jedenfalls in keinem Stadtplan finden, und auch nicht bei den Postleitzahlen. Für mich bedeutet das in der Konsequenz, dass es den nicht mehr gibt, jedenfalls nicht unter der Bezeichnung Augustinerplatz. Und da steht jetzt ein häßliches Parkhaus.
Auf jeden Fall ist da, wo er mal lag, NICHT die Hohe Pforte, das ist schon richtig. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:21, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
die Hohe Pforte stammt aus den verlinkten Texten (Film). --G-Michel-Hürth 18:25, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sinn des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem beschriebenen Bau handelt es sich um ein typisches Beispiel des Historismus, nur mit dem Haken, das es nicht mehr existiert - seit mehr als 60 Jahren (Kriegsschaden). Zudem sind wesentliche Grundangaben falsch (Bauten Nöcker, Lage) und die Baubeschreibung erscheint sehr bemüht. Der Augustinerplatz besteht übrigens tatsächlich nicht mehr. Das noch existente Parkhaus lag allerdings an dessen Nordseite und wurde nicht auf den ehemaligen Platz gebaut. --HOPflaume 19:05, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Seit Dezember 2011 stand das Gebäude auf zwei Grundstücken (Hohe Str. 30 und Pipinstr. 4) und keiner hats gemerkt. Wie schon früher geschrieben stand das fragliche haus an der Südseite, das Hotel steht an der Nordseite, der auch früher schon die Nordseite des Augustinerplatzes darstellte. Der Augustinerplatz wurde auf der Südseite (!) stark verkleinert und abgeschnitten und verlor dadurch seine Platzfunktion. Deswegen wurde ja auch das (Zivil-)Casino auf der Ostseite abgerissen. Die Grundstücke an der Südseite (darunter auch Augustinerplatz 12) sind heute nach der Pipinstraße nummeriert. --HOPflaume (Diskussion) 13:11, 26. April 2012 (CEST)